Brasilien: 'Land der Zukunft'

Ordem e progresso?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Brasilien: 'Land der Zukunft' by Eric Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kresse ISBN: 9783656242840
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kresse
ISBN: 9783656242840
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Herrschaft und Legitimation in der peripheren Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Stefan Zweig bezeichnete Brasilien bereits 1941 als 'Land der Zukunft'. Konnte man diesen politischen und wirtschaftlichen Zustand für diese Zeit noch nicht bestätigen, so lässt sich doch vielmehr ein sich in den letzten Jahren vollzogener wirtschaftlicher Aufschwung, einhergehend mit einer weltpolitischen Einflusssteigerung, beobachten, welche den Staat zur Führungsmacht Südamerikas gemacht hat. Während im 19.Jahrhundert eine Europaausrichtung und gleichsam kaum diplomatische Beziehungen zu anderen südamerikanischen Staaten bestanden, ist Brasilien heute ein wichtiges Mitglied der BRIC-Staaten und des Mercosur. Der wirtschaftliche Aufstieg begann in den 1970er Jahren, welcher jedoch auch ein gesteigertes Nationalbewusstsein nach sich zog, wodurch sich ebenso das Ziel der südamerikanischen Führungsmacht formulierte. Ordnung und Fortschritt sollten hierbei Leitmotive des innenpolitischen, aber auch außenpolitischen Handelns darstellen. 189 UN-Mitgliedsstaaten sehen in den 'Millenniumserklärungen' vom September 2000 acht Strukturpunkte, die eine globale Entwicklungspolitik vorantreiben sollen. So ist neben der (1) Beseitigung extremer Armut, der (2) Verwirklichung einer allgemeinen Grundschulbildung, der (3) Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Macht und Einfluss der Frauen, eine (4) Senkung der Kindersterblichkeit als Ziel formuliert. Weiterhin soll die (5) gesundheitliche Verbesserung von Müttern, die (6) Bekämpfung von HIV und anderen Krankheiten, die (7) Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit und der (8) Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft angestrebt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Herrschaft und Legitimation in der peripheren Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Stefan Zweig bezeichnete Brasilien bereits 1941 als 'Land der Zukunft'. Konnte man diesen politischen und wirtschaftlichen Zustand für diese Zeit noch nicht bestätigen, so lässt sich doch vielmehr ein sich in den letzten Jahren vollzogener wirtschaftlicher Aufschwung, einhergehend mit einer weltpolitischen Einflusssteigerung, beobachten, welche den Staat zur Führungsmacht Südamerikas gemacht hat. Während im 19.Jahrhundert eine Europaausrichtung und gleichsam kaum diplomatische Beziehungen zu anderen südamerikanischen Staaten bestanden, ist Brasilien heute ein wichtiges Mitglied der BRIC-Staaten und des Mercosur. Der wirtschaftliche Aufstieg begann in den 1970er Jahren, welcher jedoch auch ein gesteigertes Nationalbewusstsein nach sich zog, wodurch sich ebenso das Ziel der südamerikanischen Führungsmacht formulierte. Ordnung und Fortschritt sollten hierbei Leitmotive des innenpolitischen, aber auch außenpolitischen Handelns darstellen. 189 UN-Mitgliedsstaaten sehen in den 'Millenniumserklärungen' vom September 2000 acht Strukturpunkte, die eine globale Entwicklungspolitik vorantreiben sollen. So ist neben der (1) Beseitigung extremer Armut, der (2) Verwirklichung einer allgemeinen Grundschulbildung, der (3) Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Macht und Einfluss der Frauen, eine (4) Senkung der Kindersterblichkeit als Ziel formuliert. Weiterhin soll die (5) gesundheitliche Verbesserung von Müttern, die (6) Bekämpfung von HIV und anderen Krankheiten, die (7) Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit und der (8) Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft angestrebt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Review of 'Europe Recast: A History of the European Union' by Desmond Dinan by Eric Kresse
Cover of the book Burnout. Grundlagen und Prävention im Krankenhaus by Eric Kresse
Cover of the book Betriebsbedingte Kündigung und unternehmerische Entscheidungsfreiheit by Eric Kresse
Cover of the book Self-Brand connecting Communities by Eric Kresse
Cover of the book Mt 5, 38-48: Exegese und bibeldidaktischer Entwurf by Eric Kresse
Cover of the book Auswirkungen des Future-Handels mit Rohstoffen by Eric Kresse
Cover of the book Language and Literature. A Corpus Stylistic Approach to Charles Dickens by Eric Kresse
Cover of the book Geschwisterbeziehungen: Nichtbehinderte mit behinderten Geschwistern - Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen by Eric Kresse
Cover of the book Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung by Eric Kresse
Cover of the book 'The Great Depression Is Our Lives'. Busted Boomers and Identity Crises in Generation X, American Psycho and Fight Club by Eric Kresse
Cover of the book Der Kindheitsbegriff im Mittelalter und die These der elterlichen Gleichgültigkeit by Eric Kresse
Cover of the book Menschen in Prüfungssituationen stärken by Eric Kresse
Cover of the book An Insight into the Development of World Englishes by Eric Kresse
Cover of the book Beweislastumkehr § 476 BGB by Eric Kresse
Cover of the book Die Rolle des Sports in der Schule und in außerschulischen Organisationen im Nationalsozialismus by Eric Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy