Borderline-Störungen bei Jugendlichen

Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Child & Adolescent, Child Development
Cover of the book Borderline-Störungen bei Jugendlichen by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp, Hogrefe Verlag Göttingen
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp ISBN: 9783844427011
Publisher: Hogrefe Verlag Göttingen Publication: January 1, 2016
Imprint: Hogrefe Verlag Göttingen Language: German
Author: Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
ISBN: 9783844427011
Publisher: Hogrefe Verlag Göttingen
Publication: January 1, 2016
Imprint: Hogrefe Verlag Göttingen
Language: German

Jugendliche mit ausgeprägter Borderline-Symptomatik haben ein hohes Risiko, eine Borderline-Persönlichkeitsstörung zu entwickeln. Eine frühzeitige Behandlung ist daher wichtig. Die in diesem Buch vorgestellte Therapie von Borderline-Störungen im Jugendalter basiert auf der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM). Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf den Schwierigkeiten des Patienten, sich selbst und zwischenmenschliche Beziehungen zu regulieren. Zunächst gehen die Autoren auf die Merkmale von Borderline-Störungen ein. Dabei wird auch die kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen berücksichtigt, die als Vorläufer einer Borderline-Persönlichkeitsstörung angesehen werden kann. Die weiteren Kapitel stellen Entstehungsmodelle und das diagnostische Vorgehen vor. Ausführlich werden anschließend die Behandlungsprinzipien der PIM erläutert. Ein zentrales Charakteristikum der Methode ist der sogenannte „antwortende Modus“. Indem der Therapeut in der Interaktion mit dem Jugendlichen selektiv sein eigenes Erleben zur Sprache bringt, wird dieser darin unterstützt, die Folgen seines Verhaltens im interaktionellen Kontext zu betrachten und so seine Beeinträchtigungen im Zusammensein mit anderen zu bearbeiten. Die Behandlungsphasen der PIM im stationären Setting werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen illustriert. Empirische Befunde aus einer randomisiert-kontrollierten Studie belegen die Wirksamkeit der vorgestellten Therapie. Der Band bietet somit wertvolle Hilfen für die psychodynamische Behandlung von Borderline-Störungen im Jugendalter. Thema des Bandes ist die psychodynamische Behandlung von Borderline-Störungen im Jugendalter basierend auf der psychoanalytisch-interaktionellen Methode.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Jugendliche mit ausgeprägter Borderline-Symptomatik haben ein hohes Risiko, eine Borderline-Persönlichkeitsstörung zu entwickeln. Eine frühzeitige Behandlung ist daher wichtig. Die in diesem Buch vorgestellte Therapie von Borderline-Störungen im Jugendalter basiert auf der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM). Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf den Schwierigkeiten des Patienten, sich selbst und zwischenmenschliche Beziehungen zu regulieren. Zunächst gehen die Autoren auf die Merkmale von Borderline-Störungen ein. Dabei wird auch die kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen berücksichtigt, die als Vorläufer einer Borderline-Persönlichkeitsstörung angesehen werden kann. Die weiteren Kapitel stellen Entstehungsmodelle und das diagnostische Vorgehen vor. Ausführlich werden anschließend die Behandlungsprinzipien der PIM erläutert. Ein zentrales Charakteristikum der Methode ist der sogenannte „antwortende Modus“. Indem der Therapeut in der Interaktion mit dem Jugendlichen selektiv sein eigenes Erleben zur Sprache bringt, wird dieser darin unterstützt, die Folgen seines Verhaltens im interaktionellen Kontext zu betrachten und so seine Beeinträchtigungen im Zusammensein mit anderen zu bearbeiten. Die Behandlungsphasen der PIM im stationären Setting werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen illustriert. Empirische Befunde aus einer randomisiert-kontrollierten Studie belegen die Wirksamkeit der vorgestellten Therapie. Der Band bietet somit wertvolle Hilfen für die psychodynamische Behandlung von Borderline-Störungen im Jugendalter. Thema des Bandes ist die psychodynamische Behandlung von Borderline-Störungen im Jugendalter basierend auf der psychoanalytisch-interaktionellen Methode.

More books from Hogrefe Verlag Göttingen

Cover of the book Krankheitsängste erkennen und bewältigen by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Ratgeber Alpträume by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Therapeutische Beziehungsgestaltung by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Fallbuch Scenotest by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Suizidgefahr? by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Ratgeber Borderline-Störung by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Selbst und soziale Kognition by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Störung des Sozialverhaltens bei Jugendlichen by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Stressbewältigung im Jugendalter by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Ratgeber Einkoten. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
Cover of the book Personalentwicklung in Organisationen by Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Ulrich Streeck, Carola Cropp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy