Bildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Bildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel? by Bettina Rütten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Rütten ISBN: 9783656060031
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Rütten
ISBN: 9783656060031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Abschlussarbeit - Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm von Humboldt, der Klassiker der deutschen Bildungstheorien, und der Bologna-Prozess der europäischen Bildungsminister: Schlagworte, die in aller Munde sind und oft unpräzise und unreflektiert gebraucht werden. Doch was steckt genau dahinter? Wer war Wilhelm von Humboldt? Was waren seine Bildungstheorien? Und was ist der Bologna-Prozess genau? Wie wirkt er sich auf die deutsche Hochschullandschaft aus? Hat von Wilhelm von Humboldts Bildungstheorien nach Bologna ein Paradigmenwechsel in der Bildungsgeschichte stattgefunden? Wilhelm von Humboldts 200 Jahre alte Bildungstheorien prägen bis heute unser Bild von Bildung. Das Lernen zu lernen war seine Haupterwartung an die Schule. Die Fähigkeit, sein Leben selbstmotiviert und reflektiert zu gestalten sowie sich gescheit zu verhalten, war sein Anspruch an das gebildete Individuum. Den Menschen geschützte Entwicklungsräume zu ermöglichen war seine Forderung an einen sich aber dennoch inhaltlich nicht in die Erziehung einmischenden Staat. Spannende Gedankenansätze, die auch nach zwei Jahrhunderten noch aktuell klingen. Forschungsfrage und somit auch das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, ob der Bologna- Prozess dem neuhumanistischen Bildungsideal Wilhelm von Humboldts gerecht wird. Dazu ist es zunächst nötig, sich mit der Zeitgeschichte auseinander zu setzen, in der von Humboldts Theorien und Reformideen entstanden sind. Bei der Betrachtung der historischen Ausgangssituation im beginnenden 19. Jahrhundert wird der Schwerpunkt auf die Entwicklungen in den Jahren bis 1809 / 1810 gelegt. In den Jahren 1809 bis 1810 war Wilhelm von Humboldt für 16 Monate als Geheimer Staatsrat und Direktor der Sektion für Kultus und öffentlichen Unterricht im Ministerium des Inneren für die Bildungspolitik (Bildungsreform) Preußens zuständig. Durch die Skizzierung der Umbrüche in Europa und Preußen sowie die Darstellung der Bildungsinstitutionen und Bildungstheorien im endenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts wird der Kontext zwischen der allgemeinen gesellschaftlichen Situation und der Arbeit von Wilhelm von Humboldt dargestellt. Wilhelm von Humboldt hat seine Ansprüche an Bildung im Zusammenhang mit Gesellschaft und Staat formuliert. Weder sein Leben noch seine Bildungsreform lassen sich losgelöst aus dem Kontext seiner Lebens- und Wirkensepoche adäquat betrachten. Der Darstellung der historischen Ausgangssituation im beginnenden 19. Jahrhundert folgt daher eine Biographie Wilhelm von Humboldts. Zentrale Inhalte sin

Bettina Rütten B.A. (geborene Kleinschmidt), kam 1984 in Hannover zur Welt. Nach dem Abitur in Hannover studierte sie zunächst Lehramt an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln. Ihr Studium der Bildungswissenschaft an der staatlichen FernUniversität zu Hagen schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Bildungsplanung und Bildungsforschung und veröffentlichte Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Autorin ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und den gemeinsamen vier Kindern bei Köln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Abschlussarbeit - Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm von Humboldt, der Klassiker der deutschen Bildungstheorien, und der Bologna-Prozess der europäischen Bildungsminister: Schlagworte, die in aller Munde sind und oft unpräzise und unreflektiert gebraucht werden. Doch was steckt genau dahinter? Wer war Wilhelm von Humboldt? Was waren seine Bildungstheorien? Und was ist der Bologna-Prozess genau? Wie wirkt er sich auf die deutsche Hochschullandschaft aus? Hat von Wilhelm von Humboldts Bildungstheorien nach Bologna ein Paradigmenwechsel in der Bildungsgeschichte stattgefunden? Wilhelm von Humboldts 200 Jahre alte Bildungstheorien prägen bis heute unser Bild von Bildung. Das Lernen zu lernen war seine Haupterwartung an die Schule. Die Fähigkeit, sein Leben selbstmotiviert und reflektiert zu gestalten sowie sich gescheit zu verhalten, war sein Anspruch an das gebildete Individuum. Den Menschen geschützte Entwicklungsräume zu ermöglichen war seine Forderung an einen sich aber dennoch inhaltlich nicht in die Erziehung einmischenden Staat. Spannende Gedankenansätze, die auch nach zwei Jahrhunderten noch aktuell klingen. Forschungsfrage und somit auch das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, ob der Bologna- Prozess dem neuhumanistischen Bildungsideal Wilhelm von Humboldts gerecht wird. Dazu ist es zunächst nötig, sich mit der Zeitgeschichte auseinander zu setzen, in der von Humboldts Theorien und Reformideen entstanden sind. Bei der Betrachtung der historischen Ausgangssituation im beginnenden 19. Jahrhundert wird der Schwerpunkt auf die Entwicklungen in den Jahren bis 1809 / 1810 gelegt. In den Jahren 1809 bis 1810 war Wilhelm von Humboldt für 16 Monate als Geheimer Staatsrat und Direktor der Sektion für Kultus und öffentlichen Unterricht im Ministerium des Inneren für die Bildungspolitik (Bildungsreform) Preußens zuständig. Durch die Skizzierung der Umbrüche in Europa und Preußen sowie die Darstellung der Bildungsinstitutionen und Bildungstheorien im endenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts wird der Kontext zwischen der allgemeinen gesellschaftlichen Situation und der Arbeit von Wilhelm von Humboldt dargestellt. Wilhelm von Humboldt hat seine Ansprüche an Bildung im Zusammenhang mit Gesellschaft und Staat formuliert. Weder sein Leben noch seine Bildungsreform lassen sich losgelöst aus dem Kontext seiner Lebens- und Wirkensepoche adäquat betrachten. Der Darstellung der historischen Ausgangssituation im beginnenden 19. Jahrhundert folgt daher eine Biographie Wilhelm von Humboldts. Zentrale Inhalte sin

Bettina Rütten B.A. (geborene Kleinschmidt), kam 1984 in Hannover zur Welt. Nach dem Abitur in Hannover studierte sie zunächst Lehramt an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln. Ihr Studium der Bildungswissenschaft an der staatlichen FernUniversität zu Hagen schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Bildungsplanung und Bildungsforschung und veröffentlichte Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Autorin ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und den gemeinsamen vier Kindern bei Köln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mindestlöhne auch in Deutschland? by Bettina Rütten
Cover of the book Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet by Bettina Rütten
Cover of the book Verliert die Lufthansa im weltweiten Luftverkehr an Zukunftsmärkten? by Bettina Rütten
Cover of the book Welche Funktionen erfüllen Parteien in einem demokratischen Verfassungsstaat? by Bettina Rütten
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Bettina Rütten
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Kindern und Jugendlichen by Bettina Rütten
Cover of the book Großereignisse als Ausweg aus der Krise städtischer Politik? Eine Untersuchung am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Hamburg by Bettina Rütten
Cover of the book Motive und ihre Entstehung by Bettina Rütten
Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by Bettina Rütten
Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Bettina Rütten
Cover of the book Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning by Bettina Rütten
Cover of the book The role of English as a world language by Bettina Rütten
Cover of the book Eat Me! - A cross-cultural, cross-linguistic analysis of conceptual metaphors for lust and sex by Bettina Rütten
Cover of the book Emanzipatorische Auswirkungen der Ehegesetzgebung des Kaisers Augustus auf die rechtliche Stellung der römischen Ehefrau in der frühen Kaiserzeit by Bettina Rütten
Cover of the book Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation by Bettina Rütten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy