Das Mobiltelefon aus soziologischer Sicht

Wie die Entwicklung des Handys unsere Gesellschaft beeinflusst

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Das Mobiltelefon aus soziologischer Sicht by Tobias Battenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Battenberg ISBN: 9783638823623
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Battenberg
ISBN: 9783638823623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,4, ecosign/Akademie für Gestaltung, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bald gibt es in vielen Ländern mehr Mobiltelefone als Einwohner. Das 'Handy' ist aus unserem Alltagsleben im Grunde nicht mehr wegzudenken. Der westliche Markt scheint schon fast gesättigt, was daran zu erkennen ist, dass sich die Mobilfunkanbieter verstärkt auf Entwicklungsländer konzentrieren und dort, wie am Beispiel Afrika deutlich wird, die Planung von Festnetzanschlüssen übergehen und die mobile Kommunikation weltweit möglich machen. Das Mobiltelefon ist jedoch nicht nur ein reiner Telefonapparat ohne Kabel, es ist ein soziales Medium geworden. Das Handy und seine Verbreitung hat bis heute eine enorme soziale Komponente bekommen, die in der Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Es birgt soziale Interaktion, Hierarchien, Kommunikation und individuelle Identitäten in sich, die schon fast fetisch-ähnliche Züge bekommen können. Die vorliegende Arbeit soll kurz die Geschichte des Mobiltelefons erläutern, mehr jedoch einen Vergleich zwischen der Zeit vor, und der Zeit mit dem Mobiltelefon herstellen. Besonders soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die weltweite mobile Kommunikation auf das Leben der Handybenutzer und auf die Gesellschaft als Ganzes hat, bzw. noch haben wird. Weitere Fragen, um die es in der vorliegenden Arbeit auch geht, sind u.a.: · löst das Mobiltelefon Kommunikationsprobleme die wir in den 90er Jahren hatten? · ändert sich unser Umgang mit Raum und Zeit? · reicht allein der physische Raum für solch ein Gerät und uns Menschen? · wie sehr sinkt die Bedeutung von Terminplanung und zeitlicher Koordination? · erleben wir Glück? Oder auch Frust? Antworten auf diese Fragen versuche ich in dieser Arbeit aus Ergebnissen vergangener weltweiter Studien und am Schluss aus einer selbst gemachten Umfrage zu finden und zusammenzufassen, sowie zu erklären und zu deuten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,4, ecosign/Akademie für Gestaltung, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bald gibt es in vielen Ländern mehr Mobiltelefone als Einwohner. Das 'Handy' ist aus unserem Alltagsleben im Grunde nicht mehr wegzudenken. Der westliche Markt scheint schon fast gesättigt, was daran zu erkennen ist, dass sich die Mobilfunkanbieter verstärkt auf Entwicklungsländer konzentrieren und dort, wie am Beispiel Afrika deutlich wird, die Planung von Festnetzanschlüssen übergehen und die mobile Kommunikation weltweit möglich machen. Das Mobiltelefon ist jedoch nicht nur ein reiner Telefonapparat ohne Kabel, es ist ein soziales Medium geworden. Das Handy und seine Verbreitung hat bis heute eine enorme soziale Komponente bekommen, die in der Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Es birgt soziale Interaktion, Hierarchien, Kommunikation und individuelle Identitäten in sich, die schon fast fetisch-ähnliche Züge bekommen können. Die vorliegende Arbeit soll kurz die Geschichte des Mobiltelefons erläutern, mehr jedoch einen Vergleich zwischen der Zeit vor, und der Zeit mit dem Mobiltelefon herstellen. Besonders soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die weltweite mobile Kommunikation auf das Leben der Handybenutzer und auf die Gesellschaft als Ganzes hat, bzw. noch haben wird. Weitere Fragen, um die es in der vorliegenden Arbeit auch geht, sind u.a.: · löst das Mobiltelefon Kommunikationsprobleme die wir in den 90er Jahren hatten? · ändert sich unser Umgang mit Raum und Zeit? · reicht allein der physische Raum für solch ein Gerät und uns Menschen? · wie sehr sinkt die Bedeutung von Terminplanung und zeitlicher Koordination? · erleben wir Glück? Oder auch Frust? Antworten auf diese Fragen versuche ich in dieser Arbeit aus Ergebnissen vergangener weltweiter Studien und am Schluss aus einer selbst gemachten Umfrage zu finden und zusammenzufassen, sowie zu erklären und zu deuten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organisation von Gruppenfreizeiten für die Besucher des Förder- und Betreuungsbereiches einer Werkstatt für behinderte Menschen by Tobias Battenberg
Cover of the book Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet by Tobias Battenberg
Cover of the book Moderation von Gruppenprozessen by Tobias Battenberg
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Tobias Battenberg
Cover of the book Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung wirtschaftsethischer Ansätze, unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen zu Geld und Besitz by Tobias Battenberg
Cover of the book Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung nach BilRUG by Tobias Battenberg
Cover of the book Kapital als Religion by Tobias Battenberg
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Tobias Battenberg
Cover of the book 'Gated Communities'. Zur Typologie und Entwicklung geschlossener Wohnkomplexe im suburbanen Raum by Tobias Battenberg
Cover of the book Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? by Tobias Battenberg
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Tobias Battenberg
Cover of the book Panty Pad: Marketing Menstrual Pads to the Japanese Market by Tobias Battenberg
Cover of the book Die sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Situation des weiblichen Dienstpersonals im 19. und 20. Jahrhundert by Tobias Battenberg
Cover of the book Methoden zur Bewertung von Kundenbeziehungen im CRM by Tobias Battenberg
Cover of the book Space Journalism as a Strategic Tool for Innovation and Improved Performance in Regional Banking by Tobias Battenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy