Besonderheiten bei der Bilanzierung und Prüfung von Vorräten nach HGB (BilMoG)

Insbesondere Lifo-Verfahren und Prüfung mit Stichprobenverfahren

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Besonderheiten bei der Bilanzierung und Prüfung von Vorräten nach HGB (BilMoG) by Thomas Loska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Loska ISBN: 9783640746330
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Loska
ISBN: 9783640746330
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Rohstoffe werden in einem innerbetrieblichen Produktionsprozess in fertige Erzeugnisse verwandelt. Zum Bilanzstichtag können aber auch noch nicht fertig gestellte Produkte bestehen. Handelsunternehmen haben in der Regel riesige Bestände an Waren. Somit bilden Vorräte häufig einen wesentlichen Teil der Bilanzsumme. Folglich wird jedes Unternehmen mit der Frage konfrontiert, ob bestimmte Vorräte bilanziert werden dürfen und mit welchem Wert sie bewertet werden können. Die Prüfung der Vorräte eines Unternehmens ist von besonderer Bedeutung, wenn die Vorräte einen wesentlichen Teil des Aktivvermögens ausmachen. Die Wesentlichkeit und die hohen Bestände der Vorräte haben im Rahmen einer Abschlussprüfung somit einen erheblichen Einfluss auf deren Umfang. Besonders die Erfassung und Bewertung der Vorräte erfordert umfangreiche Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen. Aus wirtschaftlichen Gründen verbietet sich jedoch eine vollständige Prüfung. Dabei bietet sich im Rahmen einer Abschlussprüfung eine Entnahme von Stich-proben als Prüfungshandlung an, um an ein Urteil über das gesamte Prüffeld mit möglichst geringem Aufwand zu gelangen. Mit dem 1990 eingeführten Steuerreformgesetzt wurde das Lifo-Verfahren allgemein zugelassen. Seitdem wird die Methode in der Literatur viel diskutiert. Das Lifo-Verfahren stellt aufgrund seiner Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage ein besonderes Bewertungsvereinfachungsverfahren dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Rohstoffe werden in einem innerbetrieblichen Produktionsprozess in fertige Erzeugnisse verwandelt. Zum Bilanzstichtag können aber auch noch nicht fertig gestellte Produkte bestehen. Handelsunternehmen haben in der Regel riesige Bestände an Waren. Somit bilden Vorräte häufig einen wesentlichen Teil der Bilanzsumme. Folglich wird jedes Unternehmen mit der Frage konfrontiert, ob bestimmte Vorräte bilanziert werden dürfen und mit welchem Wert sie bewertet werden können. Die Prüfung der Vorräte eines Unternehmens ist von besonderer Bedeutung, wenn die Vorräte einen wesentlichen Teil des Aktivvermögens ausmachen. Die Wesentlichkeit und die hohen Bestände der Vorräte haben im Rahmen einer Abschlussprüfung somit einen erheblichen Einfluss auf deren Umfang. Besonders die Erfassung und Bewertung der Vorräte erfordert umfangreiche Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen. Aus wirtschaftlichen Gründen verbietet sich jedoch eine vollständige Prüfung. Dabei bietet sich im Rahmen einer Abschlussprüfung eine Entnahme von Stich-proben als Prüfungshandlung an, um an ein Urteil über das gesamte Prüffeld mit möglichst geringem Aufwand zu gelangen. Mit dem 1990 eingeführten Steuerreformgesetzt wurde das Lifo-Verfahren allgemein zugelassen. Seitdem wird die Methode in der Literatur viel diskutiert. Das Lifo-Verfahren stellt aufgrund seiner Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage ein besonderes Bewertungsvereinfachungsverfahren dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur - Jakob hinter der blauen Tür als Unterrichtsgegenstand by Thomas Loska
Cover of the book Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege - ein Unterrichtsentwurf by Thomas Loska
Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Thomas Loska
Cover of the book Forderungsverzicht gegen Besserungsschein: Kritische Analyse der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Bewertung verdeckter Einlagen (Stand 2007) by Thomas Loska
Cover of the book Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes by Thomas Loska
Cover of the book Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) und Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP). Vorschriftensammlung mit Einführung und Erläuterungen by Thomas Loska
Cover of the book Die Bayreuther Festspiele nach 1930 by Thomas Loska
Cover of the book Zur Erzeugung unheimlicher Wirkung in E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Thomas Loska
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking by Thomas Loska
Cover of the book Die Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft by Thomas Loska
Cover of the book Strategic management analysis of adidas. Conditions in the sports equipment industry and available resources by Thomas Loska
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Gemeinwesenarbeit by Thomas Loska
Cover of the book Interessentheorie - Grundzüge der Interessentheorie mit Bezug auf musikpädagogische Zusammenhänge by Thomas Loska
Cover of the book Jean-Jacques Rousseaus politische Philosophie. Ist der Gesellschaftsvertrag Vorreiter des heutigen Totalitarismus? by Thomas Loska
Cover of the book Teamfähigkeit / Kooperation in der Leichtathletik by Thomas Loska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy