Bertolt Brecht: Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel von 'Der gute Mensch von Sezuan'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Bertolt Brecht: Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel von 'Der gute Mensch von Sezuan' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638104470
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638104470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität des Saarlandes (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Dramen- und Theatertheorie Bert Brechts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Der gute Mensch von Sezuan' ist Bertolt Brechts letztes großes Drama - ein Werk, dessen Vollendung ihm große Schwierigkeiten bereitete und das zugleich zu seinen Lieblingsstücken zählte. In dem Parabelstück erfahren Brechts theoretische Grundlagen zum episch-dialektischen Theater eine praktische Umsetzung. Der Formtypus der Parabel erschien Brecht dabei als geeignetste Möglichkeit der verfremdenden Darstellung: 'Die Parabel ist um vieles schlauer als andere Formen. [...] Sie stellt für den Dramatiker das Ei des Kolumbus dar, weil sie in der Abstraktion konkret ist, indem sie das Wesentliche augenfällig macht.' (1) In vorliegender Arbeit wird nun versucht, Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel des 'Guten Menschen von Sezuan' darzustellen. Zunächst soll dazu der Begriff der Parabel definiert und von Gleichnis und Modell abgegrenzt werden. Ein kurzer Abriss der Tradition der Parabel in Literatur und Theater ordnet den 'Guten Menschen' in seinen literarhistorischen Kontext ein. Um die Schwierigkeit bei der Umsetzung von Theatertheorie in die Stückpraxis zu dokumentieren, wird ein Überblick über Entstehungs- und Werkgeschichte gegeben. Im Anschluss sollen Strukturmerkmale des Parabelstücks anhand ausgewählter Textstellen untersucht und belegt werden, um nachfolgend Leistungen der Parabel zu analysieren. Dabei richtet sich unser Augenmerk insbesondere auf die im Stück geleistete Gesellschafts- und Religionskritik. [...] _____ 1 zit. n. Müller (1979), S. 201.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität des Saarlandes (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Dramen- und Theatertheorie Bert Brechts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Der gute Mensch von Sezuan' ist Bertolt Brechts letztes großes Drama - ein Werk, dessen Vollendung ihm große Schwierigkeiten bereitete und das zugleich zu seinen Lieblingsstücken zählte. In dem Parabelstück erfahren Brechts theoretische Grundlagen zum episch-dialektischen Theater eine praktische Umsetzung. Der Formtypus der Parabel erschien Brecht dabei als geeignetste Möglichkeit der verfremdenden Darstellung: 'Die Parabel ist um vieles schlauer als andere Formen. [...] Sie stellt für den Dramatiker das Ei des Kolumbus dar, weil sie in der Abstraktion konkret ist, indem sie das Wesentliche augenfällig macht.' (1) In vorliegender Arbeit wird nun versucht, Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel des 'Guten Menschen von Sezuan' darzustellen. Zunächst soll dazu der Begriff der Parabel definiert und von Gleichnis und Modell abgegrenzt werden. Ein kurzer Abriss der Tradition der Parabel in Literatur und Theater ordnet den 'Guten Menschen' in seinen literarhistorischen Kontext ein. Um die Schwierigkeit bei der Umsetzung von Theatertheorie in die Stückpraxis zu dokumentieren, wird ein Überblick über Entstehungs- und Werkgeschichte gegeben. Im Anschluss sollen Strukturmerkmale des Parabelstücks anhand ausgewählter Textstellen untersucht und belegt werden, um nachfolgend Leistungen der Parabel zu analysieren. Dabei richtet sich unser Augenmerk insbesondere auf die im Stück geleistete Gesellschafts- und Religionskritik. [...] _____ 1 zit. n. Müller (1979), S. 201.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung by Anonym
Cover of the book Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt by Anonym
Cover of the book Qualitätsmanagement im Vertrieb by Anonym
Cover of the book Die Einordnung des Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei der Implementierung by Anonym
Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Anonym
Cover of the book Europäische Identität und Identifikation. Herausbildung einer europäischen Identität oberhalb der Nationalstaatsebene? by Anonym
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Anonym
Cover of the book Large-scale sport events in Fascist Italy and Nazi-Germany by Anonym
Cover of the book Von der Weltanschauung zur Weltdurchschauung - Franz Marc und die Abstraktion by Anonym
Cover of the book Marketingcontrolling. Erfolgsmessung von printbezogenen Werbemaßnahmen by Anonym
Cover of the book E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche by Anonym
Cover of the book Das mobile Internet im Medienmenü by Anonym
Cover of the book NATO nach 1989 by Anonym
Cover of the book Permafrostdegradation in den Alpen by Anonym
Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy