Die Einordnung des Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei der Implementierung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Einordnung des Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei der Implementierung by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino ISBN: 9783656735205
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
ISBN: 9783656735205
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Einordnung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument vorgenommen und Rahmenbedingungen bei der Implementierung dargelegt. Dabei wird im Detail auf den Bedarf der externen Qualitätsentwicklung in der Pflege sowie dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege eingegangen. In diesem Kontext wird dessen Rolle im Zusammenhang mit Expertenstandards eingegangen. Nach Darlegung der Entwicklung von nationalen Expertenstandards folgt zur trennscharfen Darstellung der in der pflegerischen Praxis vorfindbaren Instrumente eine definitorische Abgrenzung von Standards, Leitlinien und Richtlinien. Zur Erläuterung der Monodisziplinarität als einem wichtigen Merkmal von Expertenstandards wurde unsererseits der Fokus auf die Professionalisierungsdebatte der Pflege gelegt. Dem folgt eine Diskussion über evidenzbasierte Pflege als Ausgangspunkt für ein professionelles und abgesichertes pflegerisches Handeln. Es folgt die Darlegung von vorliegenden wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung, welche zur Erlangung einer systemischeren Sichtweise beitragen sollen. Die von uns identifizierten Grenzen in der Entwicklung von Expertenstandards runden diesen Teil kritisch ab. Aus dem Inhalt: - Externe Qualitätsentwicklung, - Abgrenzung von Standards, Leit- und Richtlinien, - Monodisziplinarität, - Evidence-based Nursing, - Rahmenbedingungen, - Grenzen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Einordnung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument vorgenommen und Rahmenbedingungen bei der Implementierung dargelegt. Dabei wird im Detail auf den Bedarf der externen Qualitätsentwicklung in der Pflege sowie dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege eingegangen. In diesem Kontext wird dessen Rolle im Zusammenhang mit Expertenstandards eingegangen. Nach Darlegung der Entwicklung von nationalen Expertenstandards folgt zur trennscharfen Darstellung der in der pflegerischen Praxis vorfindbaren Instrumente eine definitorische Abgrenzung von Standards, Leitlinien und Richtlinien. Zur Erläuterung der Monodisziplinarität als einem wichtigen Merkmal von Expertenstandards wurde unsererseits der Fokus auf die Professionalisierungsdebatte der Pflege gelegt. Dem folgt eine Diskussion über evidenzbasierte Pflege als Ausgangspunkt für ein professionelles und abgesichertes pflegerisches Handeln. Es folgt die Darlegung von vorliegenden wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung, welche zur Erlangung einer systemischeren Sichtweise beitragen sollen. Die von uns identifizierten Grenzen in der Entwicklung von Expertenstandards runden diesen Teil kritisch ab. Aus dem Inhalt: - Externe Qualitätsentwicklung, - Abgrenzung von Standards, Leit- und Richtlinien, - Monodisziplinarität, - Evidence-based Nursing, - Rahmenbedingungen, - Grenzen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der dritte Pädagoge. Das Klassenzimmer by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book The Politics Responsible for the Rejection of the Keystone XL Pipeline by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Exegese, Genesis 4, 1-16 - Kain und Abel by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Montage von Unterputz-Schutzkontaktsteckdosen (Unterweisung Elektroniker / -in Energie- und Gebäudetechnik) by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Alter und Altern in der Gesellschaft unter Berücksichtigung sozialer und demographischer Veränderungen by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Ursachenorientiertes Erlöscontrolling: Überblick und Systematisierung der Literaturbeiträge by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book The Relativity Principle in Language by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Waldbauliche Behandlung von Pinus nigra Arnhold -Beständen auf Muschelkalk unter Berücksichtigung der Erkrankung durch Sphaeropsis sapinea (Fr.) Dyko & Sutton by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Welchen Status hat vorgeburtliches Leben? by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Globalization of marketing strategies in the light of segmentation and cultural diversity by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Lernen aus Fehlern - Möglichkeiten des Feedbacks by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy