Benediktregel von Benedikt von Nursia

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Benediktregel von Benedikt von Nursia by Kathrin Unger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Unger ISBN: 9783640470471
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Unger
ISBN: 9783640470471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage des abendländischen Klosterlebens wurde geprägt. Geprägt durch eine Mönchsregel, die zum Modellleben im Kloster diente und dient. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Benediktregel. Als Erstes wird auf den Verfasser, Benedikt von Nursia, eingegangen, um die Entstehung seiner Schrift einleiten zu können. Die Regula Benedicti entstand im 6. Jahrhundert nach Christi, dadurch lässt sich anhand dieser, die religiöse Welt des Mittelalters veranschaulichen. Dabei sollen, in dem zweiten Teil der Arbeit, erläuterte Regeln einen Einblick in das Mönchsleben gewähren. Die Neuerung durch Benedikts Regel verlieh dem Mönchtum des Westens seine endgültige Form. Sie bewahrte das antike Bildungsgut. Dadurch wurden die Klöster im Mittelalter immer häufiger Zufluchtsorte für Gelehrte und die wichtigsten Zentren der christlichen Bildung. Gemessen an den Normen der Zeit, während und nach der Völkerwanderung, forderte die Regel von Benedikt keine besondere ausgeprägte Strenge für die Klostergemeinschaft. Anhand eines Tagesablaufs in einem mittelalterlichen Kloster wird der genannte Aspekt in einem dritten Abschnitt in dieser Arbeit behandelt. Die Grundlage für ein weiter bestehendes Mönchtum war entstanden Doch durch Reformen gelang es, dass die Benediktregel bis heute Bestandteil der Klöster im gesamten Abendland geblieben ist. So bekam die Regel und ihr Schöpfer auch im gesamten Christentum Aufmerksamkeit und Bedeutung bis hin ins 21. Jahrhundert. Mit diesem Thema beschäftigt sich der letzte Teil dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage des abendländischen Klosterlebens wurde geprägt. Geprägt durch eine Mönchsregel, die zum Modellleben im Kloster diente und dient. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Benediktregel. Als Erstes wird auf den Verfasser, Benedikt von Nursia, eingegangen, um die Entstehung seiner Schrift einleiten zu können. Die Regula Benedicti entstand im 6. Jahrhundert nach Christi, dadurch lässt sich anhand dieser, die religiöse Welt des Mittelalters veranschaulichen. Dabei sollen, in dem zweiten Teil der Arbeit, erläuterte Regeln einen Einblick in das Mönchsleben gewähren. Die Neuerung durch Benedikts Regel verlieh dem Mönchtum des Westens seine endgültige Form. Sie bewahrte das antike Bildungsgut. Dadurch wurden die Klöster im Mittelalter immer häufiger Zufluchtsorte für Gelehrte und die wichtigsten Zentren der christlichen Bildung. Gemessen an den Normen der Zeit, während und nach der Völkerwanderung, forderte die Regel von Benedikt keine besondere ausgeprägte Strenge für die Klostergemeinschaft. Anhand eines Tagesablaufs in einem mittelalterlichen Kloster wird der genannte Aspekt in einem dritten Abschnitt in dieser Arbeit behandelt. Die Grundlage für ein weiter bestehendes Mönchtum war entstanden Doch durch Reformen gelang es, dass die Benediktregel bis heute Bestandteil der Klöster im gesamten Abendland geblieben ist. So bekam die Regel und ihr Schöpfer auch im gesamten Christentum Aufmerksamkeit und Bedeutung bis hin ins 21. Jahrhundert. Mit diesem Thema beschäftigt sich der letzte Teil dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit? by Kathrin Unger
Cover of the book Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006) by Kathrin Unger
Cover of the book IT-Sicherheit in der Produktion by Kathrin Unger
Cover of the book Heiler oder Scharlatan. Über die Wirksamkeit der Heilmethoden im Schamanismus by Kathrin Unger
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Brauer gegen Deutschland by Kathrin Unger
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Rahmen des Supply Chain Costing by Kathrin Unger
Cover of the book Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie by Kathrin Unger
Cover of the book Geschichte und Konzept der Waldorfschule - Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit? by Kathrin Unger
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Kathrin Unger
Cover of the book Interne Voraussetzungen für Global Sourcing. Organisation und internationale Beschaffungssysteme by Kathrin Unger
Cover of the book Flüchtlinge sehen mit anderen Augen. Die Rolle von SozialarbeiterInnen bei der Betreuung von Flüchtlingen by Kathrin Unger
Cover of the book La Intervención socio sanitaria en la población inmigrante by Kathrin Unger
Cover of the book Japanische Farbholzschnitte. Entwicklung, Technik und ihr Einfluss auf die europäische Kunst by Kathrin Unger
Cover of the book Einführung in die Hypnotherapie by Kathrin Unger
Cover of the book The Impact of the Johnson South Reef Skirmish on the South China Sea Conflict by Kathrin Unger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy