Bedeutung der P 300 in der Psychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Physiological Psychology
Cover of the book Bedeutung der P 300 in der Psychologie by Daniel Pagels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Pagels ISBN: 9783638130028
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Pagels
ISBN: 9783638130028
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Methoden der biologischen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine P 300 - Amplitude im EEG tritt auf wenn nach einem Stimulus eine aufmerksamkeitsabhängige kognitive Leistung erfolgt. Ein verdeutlichendes Experiment dazu ist das Oddball-Paradigma. Dabei werden mehrere Reize dargeboten, und es sollen nicht zugehörige oder anders nicht in das Gesamtbild gehörende Items behalten werden. Die positive auslenkung der P3 wird um so stärker, je seltener und außergewöhnlicher, verrauschter oder unsicherer ein Reiz wahrgenommen wird. Allerdings kann eine P3 auch später als 300 ms gedeutet werden. Das heißt teils weit nach der Antwortreaktion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Methoden der biologischen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine P 300 - Amplitude im EEG tritt auf wenn nach einem Stimulus eine aufmerksamkeitsabhängige kognitive Leistung erfolgt. Ein verdeutlichendes Experiment dazu ist das Oddball-Paradigma. Dabei werden mehrere Reize dargeboten, und es sollen nicht zugehörige oder anders nicht in das Gesamtbild gehörende Items behalten werden. Die positive auslenkung der P3 wird um so stärker, je seltener und außergewöhnlicher, verrauschter oder unsicherer ein Reiz wahrgenommen wird. Allerdings kann eine P3 auch später als 300 ms gedeutet werden. Das heißt teils weit nach der Antwortreaktion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schuldrechtlicher und normativer Teil des Tarifvertrages - Abgrenzung und wesentliche Inhalte by Daniel Pagels
Cover of the book Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft' by Daniel Pagels
Cover of the book Die Theorie der kognizierten Kontrolle unter besonderer Beachtung bei Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas by Daniel Pagels
Cover of the book Tourismus und Ökologie - Auswirkungen des Tourismus by Daniel Pagels
Cover of the book Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten by Daniel Pagels
Cover of the book Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes by Daniel Pagels
Cover of the book Neuerungen im Sachwalterrecht durch das Sachwalterrechtsänderungsgesetz 2006 by Daniel Pagels
Cover of the book Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937 by Daniel Pagels
Cover of the book Moll Flanders zwischen Reue und 'being a gentlewoman' by Daniel Pagels
Cover of the book Toujours infidèle - Writing from the midzone: Die literarische Selbstübersetzung im 20. Jahrhundert by Daniel Pagels
Cover of the book Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule by Daniel Pagels
Cover of the book Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen für die Individualhotellerie by Daniel Pagels
Cover of the book Eine Organisation lernt... doch unter welchen Bedingungen? by Daniel Pagels
Cover of the book Problematik der Regulierung von Scheinauslandsgesellschaften nach Inspire Art by Daniel Pagels
Cover of the book Rüdiger Dohrendorfs 'Zum publizistischen Profil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung' - Themen, Methoden, Ergebnisse by Daniel Pagels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy