Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts by Isabel Ohnesorge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Ohnesorge ISBN: 9783638051422
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Ohnesorge
ISBN: 9783638051422
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 15,0 von 15,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Public Management), Veranstaltung: Hauptseminar Personalrecht, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 1.1Beamte in Deutschland und in Europa - Ein Weg in die Zukunft Die Vorwegnahme eines Resultates aufgrund von Ereignissen oder Entwicklungen beim Thema 'Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts' ist mit der Föderalismusreform und dem damit zusammenhängenden Beamtenstatusgesetz sowie Entscheidungen aus der jüngsten Rechtsprechung des EuGH gegeben... '(...) ergibt sich, dass Stellen des Kapitäns und des Ersten Offiziers der Handelsmarine (...) nicht unter die Ausnahme nach Artikel 39 Absatz 4 EG fallen können.' Dies ist eine der neuesten Auswirkungen des EU-Freizügigkeitsrechts. Zum Verständnis der europäischen Richtungsweisung ist die parallele Betrachtung sowohl des Europarechts als auch des nationalen Beamtenrechts erforderlich. (...) 1.2Zielsetzung und Inhalt der Arbeit Ein Ziel dieser Arbeit ist, Fragen und Problemstellungen wie 'Als Deutschlehrerin nach Frankreich' oder 'Deutscher Beamter mit niederländischer Staatsangehörigkeit?' mit dem dafür erforderlichen Wissen betrachten und lösen zu lernen. Der Begriff der Arbeitnehmerfreizügigkeit und seine Auswirkungen werden unter dem europarechtlichen Aspekt erörtert. Ein weiteres Ziel ist, die Rechtsprechung des EuGH nachvollziehen zu können. (...) Das einleitende Thema 'Beamtenverhältnis und Berufsbeamtentum' dient dem Verständnis des Gesamtkomplexes. Der einschränkende Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers ist hierin eingeschlossen. Es folgen die Zusammenhänge der Arbeitnehmerfreizügigkeit. (...) Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Freizügigkeitswirkung und -regelung in der Bundesrepublik Deutschland. (...) Die bundesdeutschen Gesetze haben seit der Einführung der Freizügigkeitsregelung eine umfangreiche Entwicklung erfahren. Um ein Verständnis für die heutige Rechtslage zu entwickeln, erfolgt eine historische Betrachtung des deutschen Staatsangehörigkeitsvorbehaltes. Die Auslegungen zu den Themen 'Die hoheitlichen Befugnisse nach deutschem Recht' und 'Der den Deutschen vorbehaltener Tätigkeitsbereich' sind nicht als die eine Lösung zu verstehen. Vielmehr sollen diese Abhandlungen als Denkanstöße für weitere Möglichkeiten dienen. Das Thema 'Europa und der öffentliche Dienst' ist nicht konfliktfrei geblieben. Die Darstellung einiger Konflikte zwischen Bundes- und Europarecht sowie der damit verbundenen Rechtsentwicklung kann nur als Auszug aus dem ganzen - stetig wachsenden - Problemkomplex verstanden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 15,0 von 15,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Public Management), Veranstaltung: Hauptseminar Personalrecht, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 1.1Beamte in Deutschland und in Europa - Ein Weg in die Zukunft Die Vorwegnahme eines Resultates aufgrund von Ereignissen oder Entwicklungen beim Thema 'Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts' ist mit der Föderalismusreform und dem damit zusammenhängenden Beamtenstatusgesetz sowie Entscheidungen aus der jüngsten Rechtsprechung des EuGH gegeben... '(...) ergibt sich, dass Stellen des Kapitäns und des Ersten Offiziers der Handelsmarine (...) nicht unter die Ausnahme nach Artikel 39 Absatz 4 EG fallen können.' Dies ist eine der neuesten Auswirkungen des EU-Freizügigkeitsrechts. Zum Verständnis der europäischen Richtungsweisung ist die parallele Betrachtung sowohl des Europarechts als auch des nationalen Beamtenrechts erforderlich. (...) 1.2Zielsetzung und Inhalt der Arbeit Ein Ziel dieser Arbeit ist, Fragen und Problemstellungen wie 'Als Deutschlehrerin nach Frankreich' oder 'Deutscher Beamter mit niederländischer Staatsangehörigkeit?' mit dem dafür erforderlichen Wissen betrachten und lösen zu lernen. Der Begriff der Arbeitnehmerfreizügigkeit und seine Auswirkungen werden unter dem europarechtlichen Aspekt erörtert. Ein weiteres Ziel ist, die Rechtsprechung des EuGH nachvollziehen zu können. (...) Das einleitende Thema 'Beamtenverhältnis und Berufsbeamtentum' dient dem Verständnis des Gesamtkomplexes. Der einschränkende Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers ist hierin eingeschlossen. Es folgen die Zusammenhänge der Arbeitnehmerfreizügigkeit. (...) Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Freizügigkeitswirkung und -regelung in der Bundesrepublik Deutschland. (...) Die bundesdeutschen Gesetze haben seit der Einführung der Freizügigkeitsregelung eine umfangreiche Entwicklung erfahren. Um ein Verständnis für die heutige Rechtslage zu entwickeln, erfolgt eine historische Betrachtung des deutschen Staatsangehörigkeitsvorbehaltes. Die Auslegungen zu den Themen 'Die hoheitlichen Befugnisse nach deutschem Recht' und 'Der den Deutschen vorbehaltener Tätigkeitsbereich' sind nicht als die eine Lösung zu verstehen. Vielmehr sollen diese Abhandlungen als Denkanstöße für weitere Möglichkeiten dienen. Das Thema 'Europa und der öffentliche Dienst' ist nicht konfliktfrei geblieben. Die Darstellung einiger Konflikte zwischen Bundes- und Europarecht sowie der damit verbundenen Rechtsentwicklung kann nur als Auszug aus dem ganzen - stetig wachsenden - Problemkomplex verstanden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 4 C/ID Modell - Ein Blueprint eines Lehrplans für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Online-Handel - Chancen, Risiken und Nutzen am Beispiel von Baumärkten by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Personalentwicklungskonzepte für ältere Mitarbeiter by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Kundenzufriedenheit. Die Drop-Out Problematik in Fitness-Studios by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Die Adelserziehung by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Schulerfolg durch frühkindliche Bildung? by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Fachdidaktik Französisch - Bericht über das Praktikum an einem Gymnasium by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Das Portofolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Anschluss eines Drehstromzählers (Unterweisung Elektroniker / -in) by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Palästinas by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Das Internet als Ort historischer Wahrheit? by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie by Isabel Ohnesorge
Cover of the book Staatsoberhäupter im Vergleich: Der Weimarer Reichspräsident und der Bundespräsident by Isabel Ohnesorge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy