Austreten aus der Währungsunion? Bewertung der ökonomischen Kosten einer Aufgabe des Euros

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Austreten aus der Währungsunion? Bewertung der ökonomischen Kosten einer Aufgabe des Euros by Thorsten Foltz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Foltz ISBN: 9783668152441
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Foltz
ISBN: 9783668152441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eurokrise stellt viele Bürger und Politiker vor die Frage, ob der Austritt eines Landes oder gar die Auflösung der gesamten Währungsunion nicht die Lösung der Probleme darstellt. Drei Szenarien werden gegenwärtig diskutiert. Soll ein wirtschaftlich schwaches Mitglied wie Griechenland oder ein wirtschaftlich starkes Mitglied wie Deutschland austreten, oder sollte möglicherweise die Währungsunion selbst aufgelöst werden? Diese Arbeit zeigt, dass ein Austritt eines Mitgliedstaates aus der Eurozone, unabhängig davon, welches Mitgliedsland austritt, den Zusammenbruch der Währungsunion und auch den der Europäischen Union zur Folge hätte. Die ökonomischen Kosten des Austrittes eines Landes würden diejenigen einer Beibehaltung des Euro weit übertreffen. Eine neue Große Depression und unter Umständen eine Hyperinflation könnten die Folgen sein. Die politischen und sozialen Kosten sind allerdings quantitativ nicht zu ermitteln. Juristisch ist ein freiwilliger Austritt eines Landes aus der Eurozone nur möglich, wenn gleichzeitig die Europäische Union verlassen wird. Ein 'Rausschmiss' eines Landes ist nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eurokrise stellt viele Bürger und Politiker vor die Frage, ob der Austritt eines Landes oder gar die Auflösung der gesamten Währungsunion nicht die Lösung der Probleme darstellt. Drei Szenarien werden gegenwärtig diskutiert. Soll ein wirtschaftlich schwaches Mitglied wie Griechenland oder ein wirtschaftlich starkes Mitglied wie Deutschland austreten, oder sollte möglicherweise die Währungsunion selbst aufgelöst werden? Diese Arbeit zeigt, dass ein Austritt eines Mitgliedstaates aus der Eurozone, unabhängig davon, welches Mitgliedsland austritt, den Zusammenbruch der Währungsunion und auch den der Europäischen Union zur Folge hätte. Die ökonomischen Kosten des Austrittes eines Landes würden diejenigen einer Beibehaltung des Euro weit übertreffen. Eine neue Große Depression und unter Umständen eine Hyperinflation könnten die Folgen sein. Die politischen und sozialen Kosten sind allerdings quantitativ nicht zu ermitteln. Juristisch ist ein freiwilliger Austritt eines Landes aus der Eurozone nur möglich, wenn gleichzeitig die Europäische Union verlassen wird. Ein 'Rausschmiss' eines Landes ist nicht möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IPv6 - Das neue Internetprotokoll by Thorsten Foltz
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Thorsten Foltz
Cover of the book Die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995 - Eine Analyse by Thorsten Foltz
Cover of the book Lehrforschungsprojekt. Moderne Formen des Menschenhandels und der Sklaverei by Thorsten Foltz
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Thorsten Foltz
Cover of the book Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen by Thorsten Foltz
Cover of the book Schulangst und Schulangstreduktion by Thorsten Foltz
Cover of the book Rediscover Obama by Thorsten Foltz
Cover of the book Die Bedeutung von Kulturen im Rahmen des Internationalen Marketing by Thorsten Foltz
Cover of the book e-Inklusion macht Schule - Eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft by Thorsten Foltz
Cover of the book Visual Merchandising. Sortimentspräsentation im Lebensmittel-Discount by Thorsten Foltz
Cover of the book Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule by Thorsten Foltz
Cover of the book Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein? by Thorsten Foltz
Cover of the book Grundlagen und Funktionweise von Islamic Finance by Thorsten Foltz
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Thorsten Foltz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy