Aufruf zur Solidarität: Die visuelle und stimmliche Präsenz von Ernst Busch und seine proletarische Imago im linken Filmschaffen der Weimarer Republik

Nonfiction, Entertainment, Film, History & Criticism, Performing Arts
Cover of the book Aufruf zur Solidarität: Die visuelle und stimmliche Präsenz von Ernst Busch und seine proletarische Imago im linken Filmschaffen der Weimarer Republik by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk ISBN: 9783838271217
Publisher: ibidem Publication: September 28, 2018
Imprint: ibidem Language: German
Author: Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
ISBN: 9783838271217
Publisher: ibidem
Publication: September 28, 2018
Imprint: ibidem
Language: German

Ernst Busch war bereits zu Lebzeiten ein Idol der deutschen Linken. Er galt als Ikone, Choleriker und Querulant. Er war Werftarbeiter, Sänger und Schauspieler. Während sich in der bereits zum Scheitern verurteilten Weimarer Republik politisch linke und rechte Kräfte zu einem bedrohlichen Kräftemessen aufwiegelten, stellte er sich lautstark und unüberhörbar auf die Seite der Linken. Verschiedene, vorwiegend linke Filmschaffende holten den Schauspieler und Sänger an ihr Set, um seine Popularität und Authentizität für die Aussagekraft ihrer Filme zu nutzen, unter ihnen Victor Trivas für Niemandsland (1931) und Bertolt Brecht für Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt (1931/1932). Anna Weber leistet einen wertvollen Beitrag zum Diskurs über den frühen Tonfilm, indem sie den Fokus von den berühmten sogenannten Tonfilmoperetten der 1930er-Jahre auf das engagierte, politisch linke Filmschaffen lenkt, das die betonte Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität dieses Genres zugunsten sozialer und emanzipatorischer Themen sowie politischer Einflussnahme zu überwinden suchte. Sie zeichnet die mediale Konstellation zu Beginn der Tonfilmperiode nach und arbeitet heraus, wie Victor Trivas und Bertolt Brecht die proletarische Imago sowie die stimmliche und visuelle Präsenz Ernst Buschs in ihren Regiekonzepten aufgriffen und als Anknüpfungspunkt zur Alltagsrealität des Publikums nutzten. Die Analyse der Filme setzt Weber in eine Verbindung zur zeitgenössischen Debatte zwischen Bertolt Brecht und Georg Lukács, indem sie Niemandsland in die Nähe der ästhetischen Ideen von Lukács rückt, während Kuhle Wampe als Modellfall für das filmästhetische Konzept Brechts steht. Weber nimmt eine neuartige und erhellende Perspektive ein auf eine bislang zu wenig beachtete, aber äußerst bemerkenswerte Strömung innerhalb des Weimarer Kinos zu einer politisch hochbrisanten Zeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ernst Busch war bereits zu Lebzeiten ein Idol der deutschen Linken. Er galt als Ikone, Choleriker und Querulant. Er war Werftarbeiter, Sänger und Schauspieler. Während sich in der bereits zum Scheitern verurteilten Weimarer Republik politisch linke und rechte Kräfte zu einem bedrohlichen Kräftemessen aufwiegelten, stellte er sich lautstark und unüberhörbar auf die Seite der Linken. Verschiedene, vorwiegend linke Filmschaffende holten den Schauspieler und Sänger an ihr Set, um seine Popularität und Authentizität für die Aussagekraft ihrer Filme zu nutzen, unter ihnen Victor Trivas für Niemandsland (1931) und Bertolt Brecht für Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt (1931/1932). Anna Weber leistet einen wertvollen Beitrag zum Diskurs über den frühen Tonfilm, indem sie den Fokus von den berühmten sogenannten Tonfilmoperetten der 1930er-Jahre auf das engagierte, politisch linke Filmschaffen lenkt, das die betonte Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität dieses Genres zugunsten sozialer und emanzipatorischer Themen sowie politischer Einflussnahme zu überwinden suchte. Sie zeichnet die mediale Konstellation zu Beginn der Tonfilmperiode nach und arbeitet heraus, wie Victor Trivas und Bertolt Brecht die proletarische Imago sowie die stimmliche und visuelle Präsenz Ernst Buschs in ihren Regiekonzepten aufgriffen und als Anknüpfungspunkt zur Alltagsrealität des Publikums nutzten. Die Analyse der Filme setzt Weber in eine Verbindung zur zeitgenössischen Debatte zwischen Bertolt Brecht und Georg Lukács, indem sie Niemandsland in die Nähe der ästhetischen Ideen von Lukács rückt, während Kuhle Wampe als Modellfall für das filmästhetische Konzept Brechts steht. Weber nimmt eine neuartige und erhellende Perspektive ein auf eine bislang zu wenig beachtete, aber äußerst bemerkenswerte Strömung innerhalb des Weimarer Kinos zu einer politisch hochbrisanten Zeit.

More books from ibidem

Cover of the book Lernen heißt, aus seinem eigenen Schatten zu treten by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Memory Is Our Home by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Who Will Govern the New World—the Present and Future of the G20 by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book British Fascism by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Europe in the Caucasus, Caucasus in Europe by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Diplomatie oder Daumenschrauben? by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. 18. Jahrgang, Heft 2 by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Conservatism, the Right Wing, and the Far Right [four-volume set] by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Russian Studies of International Relations by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book The Holocaust in Central European Literatures and Cultures by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Europeans and the Public Sphere by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book O Canto do Mar: Die Ästhetisierung von Realität? by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
Cover of the book Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society by Anna Weber, Hans Jürgen Wulff, Irmbert Schenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy