Zwischen Propaganda und Anti-Kriegsbotschaft: Die Darstellung des Krieges im US-amerikanischen Spielfilm als Indikator gesellschaftlichen Wandels

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Zwischen Propaganda und Anti-Kriegsbotschaft: Die Darstellung des Krieges im US-amerikanischen Spielfilm als Indikator gesellschaftlichen Wandels by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder ISBN: 9783838267500
Publisher: ibidem Publication: March 10, 2016
Imprint: ibidem Language: German
Author: Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
ISBN: 9783838267500
Publisher: ibidem
Publication: March 10, 2016
Imprint: ibidem
Language: German

Neben dem Western war kaum ein Genre so prägend für die gesamte amerikanische Filmbranche wie der Kriegsfilm. Bedingt durch die sehr aktive außenpolitische Rolle der USA ab dem 20. Jahrhundert befand sich das Land nahezu durchgehend in bewaffneten und auch ideologischen Konflikten wie dem Kalten Krieg mit der Sowjetunion. Da Hollywood seit jeher gesellschaftliche Entwicklungen in seinen Filmproduktionen berücksichtigt, sind naturgemäß auch die Kriege unter amerikanischer Beteiligung ein wichtiges Sujet. Das konnte und kann sich in direkten Propagandafilmen ausdrücken, in denen die Bürger - wie während des Zweiten Weltkrieges - unverhohlen und oft manipulativ zur Unterstützung aufgerufen werden, aber auch in weitgehend wertneutralen, eher beschreibenden Werken wie Samuel Fullers The Big Red One, in vorrangig unterhaltenden Actionfilmen wie Quentin Tarantinos Inglourious Basterds sowie in engagierten Anti-Kriegsfilmen wie Lewis Milestones Im Westen nichts Neues oder Oliver Stones Platoon. Unter anderem anhand ausführlicher Szenen-Analysen zeigt Ralf A. Linder auf, wie gut sich durch amerikanische Kriegsfilme viele gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehen lassen, die sich in den erzählten Geschichten spiegeln. Das betrifft nicht nur naheliegende Aspekte wie die Haltung der Bevölkerung zum Krieg an sich, sondern auch die zunehmende Gleichberechtigung von Afroamerikanern, die Emanzipation der Frau oder die allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse in den USA. Nicht selten gelang es ambitionierten Filmemachern sogar, eine gesellschaftliche Reflexion der kriegerischen Auseinandersetzungen unter amerikanischer Beteiligung überhaupt erst anzustoßen. So geschah es nach dem verlorenen Vietnamkonflikt durch Francis Ford Coppolas Apocalypse Now und Michael Ciminos Die durch die Hölle gehen ebenso wie noch während des von Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 ausgerufenen „Krieges gegen den Terrorismus“ durch Andrew Niccols Lord of War oder Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty. Das vorliegende Buch bietet sowohl Lesern aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch allen an der Thematik interessierten Filmfreunden einen faszinierenden und umfassenden Überblick über US-amerikanische Kriegsfilme und ihre gesellschaftliche Wechselwirkung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den ab 1960 produzierten Werken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Neben dem Western war kaum ein Genre so prägend für die gesamte amerikanische Filmbranche wie der Kriegsfilm. Bedingt durch die sehr aktive außenpolitische Rolle der USA ab dem 20. Jahrhundert befand sich das Land nahezu durchgehend in bewaffneten und auch ideologischen Konflikten wie dem Kalten Krieg mit der Sowjetunion. Da Hollywood seit jeher gesellschaftliche Entwicklungen in seinen Filmproduktionen berücksichtigt, sind naturgemäß auch die Kriege unter amerikanischer Beteiligung ein wichtiges Sujet. Das konnte und kann sich in direkten Propagandafilmen ausdrücken, in denen die Bürger - wie während des Zweiten Weltkrieges - unverhohlen und oft manipulativ zur Unterstützung aufgerufen werden, aber auch in weitgehend wertneutralen, eher beschreibenden Werken wie Samuel Fullers The Big Red One, in vorrangig unterhaltenden Actionfilmen wie Quentin Tarantinos Inglourious Basterds sowie in engagierten Anti-Kriegsfilmen wie Lewis Milestones Im Westen nichts Neues oder Oliver Stones Platoon. Unter anderem anhand ausführlicher Szenen-Analysen zeigt Ralf A. Linder auf, wie gut sich durch amerikanische Kriegsfilme viele gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehen lassen, die sich in den erzählten Geschichten spiegeln. Das betrifft nicht nur naheliegende Aspekte wie die Haltung der Bevölkerung zum Krieg an sich, sondern auch die zunehmende Gleichberechtigung von Afroamerikanern, die Emanzipation der Frau oder die allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse in den USA. Nicht selten gelang es ambitionierten Filmemachern sogar, eine gesellschaftliche Reflexion der kriegerischen Auseinandersetzungen unter amerikanischer Beteiligung überhaupt erst anzustoßen. So geschah es nach dem verlorenen Vietnamkonflikt durch Francis Ford Coppolas Apocalypse Now und Michael Ciminos Die durch die Hölle gehen ebenso wie noch während des von Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 ausgerufenen „Krieges gegen den Terrorismus“ durch Andrew Niccols Lord of War oder Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty. Das vorliegende Buch bietet sowohl Lesern aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch allen an der Thematik interessierten Filmfreunden einen faszinierenden und umfassenden Überblick über US-amerikanische Kriegsfilme und ihre gesellschaftliche Wechselwirkung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den ab 1960 produzierten Werken.

More books from ibidem

Cover of the book Erzähltextanalyse [German-language Edition] by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Modern Dilemmas by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Das sowjetische Fieber by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Der Niedergang Europas by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Detecting and Modeling the Changes of Land Use and Land Cover for Land Use Planning in Da Nang City, Vietnam by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Filme für den Eimer: Das Experimentalkino von Klaus Telscher by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book The Human Genome as Common Heritage of Mankind by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Interkulturalität und Europäische Integration by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book The Instrumentalisation of Mass Media in Electoral Authoritarian Regimes by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Socio-Economic Foundations of the Russian Post-Soviet Regime by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Gefährliche Nähe [German-language Edition] by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book The Quest for an Ideal Youth in Putin's Russia I by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. 18. Jahrgang, Heft 2 by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
Cover of the book London’s Polish Borders by Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff, Ralf Linder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy