Auffälliges Verhalten eines im Wohnheim lebenden Menschen mit Behinderung im mittleren bzw. hohen Alter (inkl. Falldarstellung)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Auffälliges Verhalten eines im Wohnheim lebenden Menschen mit Behinderung im mittleren bzw. hohen Alter (inkl. Falldarstellung) by Désirée Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Désirée Schmidt ISBN: 9783638738545
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Désirée Schmidt
ISBN: 9783638738545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Allg. Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Professionelles Handeln in sonderpäd. Feldern, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um mich dem pädagogischen Fallverstehen zu nähern, werde ich in den folgenden Kapiteln die für mich relevanten Themen zum Fall R. erläutern. Mein Ziel ist es das Verhalten von R. im Hinblick auf seine Gesamtsituation zu verstehen. Zu seiner Gesamtsituation bzw. zu seinem Zustand gehört zum einen seine geistige und körperliche Behinderung, das Leben bzw. Wohnen im Heim, das Heimweh als Ausdruck von einem scheinbar unvorbereiteten Ablösungsprozess von den Eltern und sein Alter mit den damit einhergehenden Bedürfnissen bzw. Veränderungen. In den nächsten Kapiteln werde ich zum einen darauf eingehen, was es für Gründe gibt, warum Menschen mit Behinderung im Heim leben und die Institution eine Notwendigkeit für sie hat. Außer dem Konzept des Wohnheims werde ich noch auf andere Wohnformen für Menschen mit Behinderung und auf die Bedeutung von Wohnen eingehen. Zum anderen möchte ich gerne den Prozess der Ablösung vom Elternhaus als eine der Entwicklungsaufgaben von Menschen mit und ohne Behinderung, um autonom und erwachsen zu werden, erläutern sowie auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung im Alter eingehen. Abschließend werde ich versuchen den Fall R. zu verstehen, einzuschätzen und zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Allg. Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Professionelles Handeln in sonderpäd. Feldern, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um mich dem pädagogischen Fallverstehen zu nähern, werde ich in den folgenden Kapiteln die für mich relevanten Themen zum Fall R. erläutern. Mein Ziel ist es das Verhalten von R. im Hinblick auf seine Gesamtsituation zu verstehen. Zu seiner Gesamtsituation bzw. zu seinem Zustand gehört zum einen seine geistige und körperliche Behinderung, das Leben bzw. Wohnen im Heim, das Heimweh als Ausdruck von einem scheinbar unvorbereiteten Ablösungsprozess von den Eltern und sein Alter mit den damit einhergehenden Bedürfnissen bzw. Veränderungen. In den nächsten Kapiteln werde ich zum einen darauf eingehen, was es für Gründe gibt, warum Menschen mit Behinderung im Heim leben und die Institution eine Notwendigkeit für sie hat. Außer dem Konzept des Wohnheims werde ich noch auf andere Wohnformen für Menschen mit Behinderung und auf die Bedeutung von Wohnen eingehen. Zum anderen möchte ich gerne den Prozess der Ablösung vom Elternhaus als eine der Entwicklungsaufgaben von Menschen mit und ohne Behinderung, um autonom und erwachsen zu werden, erläutern sowie auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung im Alter eingehen. Abschließend werde ich versuchen den Fall R. zu verstehen, einzuschätzen und zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Désirée Schmidt
Cover of the book Dinosaurier in Niedersachsen by Désirée Schmidt
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich by Désirée Schmidt
Cover of the book Clinical Reasoning in der Altenpflege by Désirée Schmidt
Cover of the book Die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies by Désirée Schmidt
Cover of the book Bibeltheologische Didaktik am Beispiel Gen 32,23-33 by Désirée Schmidt
Cover of the book Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner by Désirée Schmidt
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Désirée Schmidt
Cover of the book Bilanzierung von börsennotierten Wertpapieren nach HGB by Désirée Schmidt
Cover of the book Benötigen wir eine europäische Identität? by Désirée Schmidt
Cover of the book Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich by Désirée Schmidt
Cover of the book Die Bedingungen der Unfreiheit bei Sigmund Freud und die Möglichkeiten der Befreiung bei Herbert Marcuse by Désirée Schmidt
Cover of the book Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Désirée Schmidt
Cover of the book Das Management des kulturellen Wandels by Désirée Schmidt
Cover of the book Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz by Désirée Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy