Clinical Reasoning in der Altenpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Clinical Reasoning in der Altenpflege by Horst Kolb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Horst Kolb ISBN: 9783656160083
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Horst Kolb
ISBN: 9783656160083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit 'Clinical Reasoning in der Altenpflege' basiert auf einer Bachelor-Thesis im Studiengang Medizinalfachberufe und ist im wesentlichen Teil eine Literaturrecherche der deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur zu diesem Themenkomplex. Ergänzt wird diese durch eigene Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis der Altenpflege um den Prozess des Clinical Reasoning mit dem Pflegeprozess zu verbinden. Im ersten Teil der Arbeit werden Clinical Reasoning und Pflegeprozess vorgestellt und zum CRA-Prozess zusammengefasst. Es wird weiterhin auf Eigenschaften und Tugenden eingegangen, die der Pflegekraft helfen, den Prozess des Clinical Reasoning in der Altenpflege umzusetzen. Um das Thema zu erfassen sind Kenntnisse der Prozess-Schritte notwendig, die im Anschluss daran vorgestellt werden. Im vierten Teil des Buches werden die Ebenen erläutert, in denen der CR-Prozess das Pflegesetting determiniert. Mit dem Situated Clinical Decision-Making Framework wird ein Modell dargestellt, welches durch die Pflegekraft im CR-Prozess eingesetzt werden kann um ihren Entscheidungsprozess voranzubringen. Der Teil 6 geht vorwiegend auf die geläufigsten Formen ein, beschreibt aber auch CR-Formen, die weniger häufig in der Literatur zu finden sind. Im Anschluss daran werden die Richtungen des CR und die übergreifenden Formen vorgestellt sowie auf die temporären Ebenen eingegangen. Die sechs Elemente des Clinical Reasoning finden ihre Beschreibung im 10. Kapitel, dem sich förderliche Instrumente, die durch die Pflegekraft genutzt werden können, anschließen. Der CR-Prozess mündet schließlich in einen Entscheidungsprozess, der im vorletzten Gliederungspunkt behandelt wird. Eine Zusammenfassung mit Kritik und Ausblick schließen den textlichen Teil ab.

Horst Siegfried Kolb; BA, MSc, MA, MHBA, MHMM wurde 1968 in Kronach (Oberfranken) geboren. Zunächst erlernte er einen Bauberuf und war mehrere Jahre in Ausführung und Planung im Baubereich tätig. Seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz führte ihn schließlich in den Gesundheits- und Pflegebereich. Er schloss zunächst eine Ausbildung zum Staatl. anerk. Altenpfleger ab und war im Anschluss daran in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege tätig. Berufsbegleitend studierte er dabei den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe mit Schwerpunkt Lehre (BA) und begann seine Lehrtätigkeit zunächst beim BRK-Kreisverband Kronach als Dozent in der Erwachsenenbildung, anschließend als Lehrer an einer BRK-Altenpflegeschule. Es folgte ein Studium in Gesundheits- und Pflegepädagogik mit Abschluss zum Master of Science (MSc) und dem Wechsel an die BRK-Schulen (Pflege) nach Bayreuth. Hier übernahm er im März 2015 zunächst kommissarisch und ab August 2015 das Amt des Schulleiters. Ein Studium Schulmanagement mit dem akademischen Grad Master of Arts (MA) schloss Kolb im November 2015 erfolgreich ab und wechselte im Frühjahr 2016 als Pädagogischer Mitarbeiter zur Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD). Mit der Übernahme der Tätigkeit als Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth betrat mit der Krankpflege neues Terrain. Nach Abschluss eines weiteren Masterstudiums zum Master of Health Business Admistration (MHBA) lehrte er an der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der Diakonie Hochfranken. Seit September 2018 ist Horst Siegfried Kolb an der Bamberger Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe tätig. Im gleichen Monat schloss er sein viertes Masterstudium zum Master in Health and Medical Management (MHMM) erfolgreich ab. Daneben ist Horst Kolb an drei Fachhochschulen als Lehrbeauftragter tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit 'Clinical Reasoning in der Altenpflege' basiert auf einer Bachelor-Thesis im Studiengang Medizinalfachberufe und ist im wesentlichen Teil eine Literaturrecherche der deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur zu diesem Themenkomplex. Ergänzt wird diese durch eigene Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis der Altenpflege um den Prozess des Clinical Reasoning mit dem Pflegeprozess zu verbinden. Im ersten Teil der Arbeit werden Clinical Reasoning und Pflegeprozess vorgestellt und zum CRA-Prozess zusammengefasst. Es wird weiterhin auf Eigenschaften und Tugenden eingegangen, die der Pflegekraft helfen, den Prozess des Clinical Reasoning in der Altenpflege umzusetzen. Um das Thema zu erfassen sind Kenntnisse der Prozess-Schritte notwendig, die im Anschluss daran vorgestellt werden. Im vierten Teil des Buches werden die Ebenen erläutert, in denen der CR-Prozess das Pflegesetting determiniert. Mit dem Situated Clinical Decision-Making Framework wird ein Modell dargestellt, welches durch die Pflegekraft im CR-Prozess eingesetzt werden kann um ihren Entscheidungsprozess voranzubringen. Der Teil 6 geht vorwiegend auf die geläufigsten Formen ein, beschreibt aber auch CR-Formen, die weniger häufig in der Literatur zu finden sind. Im Anschluss daran werden die Richtungen des CR und die übergreifenden Formen vorgestellt sowie auf die temporären Ebenen eingegangen. Die sechs Elemente des Clinical Reasoning finden ihre Beschreibung im 10. Kapitel, dem sich förderliche Instrumente, die durch die Pflegekraft genutzt werden können, anschließen. Der CR-Prozess mündet schließlich in einen Entscheidungsprozess, der im vorletzten Gliederungspunkt behandelt wird. Eine Zusammenfassung mit Kritik und Ausblick schließen den textlichen Teil ab.

Horst Siegfried Kolb; BA, MSc, MA, MHBA, MHMM wurde 1968 in Kronach (Oberfranken) geboren. Zunächst erlernte er einen Bauberuf und war mehrere Jahre in Ausführung und Planung im Baubereich tätig. Seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz führte ihn schließlich in den Gesundheits- und Pflegebereich. Er schloss zunächst eine Ausbildung zum Staatl. anerk. Altenpfleger ab und war im Anschluss daran in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege tätig. Berufsbegleitend studierte er dabei den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe mit Schwerpunkt Lehre (BA) und begann seine Lehrtätigkeit zunächst beim BRK-Kreisverband Kronach als Dozent in der Erwachsenenbildung, anschließend als Lehrer an einer BRK-Altenpflegeschule. Es folgte ein Studium in Gesundheits- und Pflegepädagogik mit Abschluss zum Master of Science (MSc) und dem Wechsel an die BRK-Schulen (Pflege) nach Bayreuth. Hier übernahm er im März 2015 zunächst kommissarisch und ab August 2015 das Amt des Schulleiters. Ein Studium Schulmanagement mit dem akademischen Grad Master of Arts (MA) schloss Kolb im November 2015 erfolgreich ab und wechselte im Frühjahr 2016 als Pädagogischer Mitarbeiter zur Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD). Mit der Übernahme der Tätigkeit als Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth betrat mit der Krankpflege neues Terrain. Nach Abschluss eines weiteren Masterstudiums zum Master of Health Business Admistration (MHBA) lehrte er an der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der Diakonie Hochfranken. Seit September 2018 ist Horst Siegfried Kolb an der Bamberger Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe tätig. Im gleichen Monat schloss er sein viertes Masterstudium zum Master in Health and Medical Management (MHMM) erfolgreich ab. Daneben ist Horst Kolb an drei Fachhochschulen als Lehrbeauftragter tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich by Horst Kolb
Cover of the book Frühförderung als Chance der Autismus Kompensation by Horst Kolb
Cover of the book Subventionsrecht (Art. 87 EGV) - Theoretische Grundlagen und Umsetzung by Horst Kolb
Cover of the book Nubi - Eine arabische Kreolsprache in Uganda by Horst Kolb
Cover of the book Wie ein Optimist die Pädagogik beeinflusst - G. W. Leibniz und die Pädagogik in der Aufklärung by Horst Kolb
Cover of the book Maßregelvollzug by Horst Kolb
Cover of the book Sicherheitsrisiko 'Osterweiterung'? by Horst Kolb
Cover of the book Risikomanagement im Krankenhaus. Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken by Horst Kolb
Cover of the book Partizipation aus ökonomischer Sicht: ein kurzer Überblick by Horst Kolb
Cover of the book Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Horst Kolb
Cover of the book Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Horst Kolb
Cover of the book Orthodontic-periodontic Interrelationship by Horst Kolb
Cover of the book Adolf Hitler - eine religiöse Figur? by Horst Kolb
Cover of the book 'Raumgrenzen in Bewegung - Zur Interpretation realer und virtueller Räume' von Markus Schroer by Horst Kolb
Cover of the book CSR Overload? A Critical Analysis of Corporate Social Responsibility from the Companies` and the Consumers` Point of View by Horst Kolb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy