Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung by Michael Oppenländer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Oppenländer ISBN: 9783640817085
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Oppenländer
ISBN: 9783640817085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegeausbildung geht auch nach dem Krankenpflegegesetz von 2003 einen Sonderweg außerhalb des dualen Berufsbildungssystems und die Kostenträger der Ausbildung sind immer noch die Krankenhäuser, an denen eine Pflegeausbildung stattfindet. Sofern nicht die Fachhochschulreife bzw. Abitur vorliegt, besteht nur bedingt vertikale Durchlässigkeit in den tertiären Bildungsbereich. Ebenso ist die Pflegeausbildung nach Expertenmeinung aufgrund der rasanten Entwicklung im Gesundheitssektor(Zunahme chronischer Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit, veränderte Familienstrukturen wie auch der technische Fortschritt in Medizin und Pflege) nicht mehr zeitgemäß und es wird über alternative Ausbildungskonzepte wie z.B. die generalistische, integrierte und integrative Pflegeausbildung diskutiert, die auch im europäischen Raum vergleichbar sind. Folgende Fragen sollen in dieser Arbeit geklärt werden: •Wo steht die Pflegeausbildung im Jahr 2008 / 2009? Um diese Frage zu beantworten, soll die deutsche Pflegeausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege) in seiner historischen Entwicklung näher betrachtet werden. •Welche Vorstellung zu einer zukünftigen Pflegeausbildung in Deutschland haben die verschiedenen Berufsverbände, Gewerkschaften, Krankenhausverbände, kirchlichen Träger und auch einzelne Autoren, die sich mit dem Thema Pflegeausbildung der Zukunft befasst haben? •Wie gestaltet sich die Pflegeausbildung in Europa? Hierzu soll die Pflegeausbildung in Großbritannien und den Niederlanden näher betrachtet werden. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die jeweilige Pflegeausbildung anhand der Beispiele von Großbritannien und der Niederlande auch auf die Verhältnisse in Deutschland übertragbar wäre? •Welche Bildungskonzeptionen gibt es in Deutschland und inwieweit macht es Sinn, aus diesen Konzeptionen eine zukünftige Pflegeausbildung zu gestalten? Hierzu soll das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe, die Konzeption 'Pflege neu denken' der Robert Bosch Stiftung wie auch das Ausbildungskonzept AuBiKo.futuri vorgestellt und kritisch diskutiert werden. •Welche Pflegemodelle gibt es momentan in Deutschland und inwieweit lässt sich daraus eine Pflegeausbildung der Zukunft gestalten? Hierzu sollen integrierte (Bremen), integrative (Stuttgarter Modell) wie auch generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildungsmodelle (Pflege in Bewegung) vorgestellt und kritisch beleuchtet werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegeausbildung geht auch nach dem Krankenpflegegesetz von 2003 einen Sonderweg außerhalb des dualen Berufsbildungssystems und die Kostenträger der Ausbildung sind immer noch die Krankenhäuser, an denen eine Pflegeausbildung stattfindet. Sofern nicht die Fachhochschulreife bzw. Abitur vorliegt, besteht nur bedingt vertikale Durchlässigkeit in den tertiären Bildungsbereich. Ebenso ist die Pflegeausbildung nach Expertenmeinung aufgrund der rasanten Entwicklung im Gesundheitssektor(Zunahme chronischer Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit, veränderte Familienstrukturen wie auch der technische Fortschritt in Medizin und Pflege) nicht mehr zeitgemäß und es wird über alternative Ausbildungskonzepte wie z.B. die generalistische, integrierte und integrative Pflegeausbildung diskutiert, die auch im europäischen Raum vergleichbar sind. Folgende Fragen sollen in dieser Arbeit geklärt werden: •Wo steht die Pflegeausbildung im Jahr 2008 / 2009? Um diese Frage zu beantworten, soll die deutsche Pflegeausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege) in seiner historischen Entwicklung näher betrachtet werden. •Welche Vorstellung zu einer zukünftigen Pflegeausbildung in Deutschland haben die verschiedenen Berufsverbände, Gewerkschaften, Krankenhausverbände, kirchlichen Träger und auch einzelne Autoren, die sich mit dem Thema Pflegeausbildung der Zukunft befasst haben? •Wie gestaltet sich die Pflegeausbildung in Europa? Hierzu soll die Pflegeausbildung in Großbritannien und den Niederlanden näher betrachtet werden. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die jeweilige Pflegeausbildung anhand der Beispiele von Großbritannien und der Niederlande auch auf die Verhältnisse in Deutschland übertragbar wäre? •Welche Bildungskonzeptionen gibt es in Deutschland und inwieweit macht es Sinn, aus diesen Konzeptionen eine zukünftige Pflegeausbildung zu gestalten? Hierzu soll das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe, die Konzeption 'Pflege neu denken' der Robert Bosch Stiftung wie auch das Ausbildungskonzept AuBiKo.futuri vorgestellt und kritisch diskutiert werden. •Welche Pflegemodelle gibt es momentan in Deutschland und inwieweit lässt sich daraus eine Pflegeausbildung der Zukunft gestalten? Hierzu sollen integrierte (Bremen), integrative (Stuttgarter Modell) wie auch generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildungsmodelle (Pflege in Bewegung) vorgestellt und kritisch beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk by Michael Oppenländer
Cover of the book Die beste Verfassung in Aristoteles' 'Politik' by Michael Oppenländer
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling by Michael Oppenländer
Cover of the book Das Prüfungswesen im Umbruch by Michael Oppenländer
Cover of the book Bury Al Arab. Marketing Research Report by Michael Oppenländer
Cover of the book Homosexuelle Opfer von staatlicher Verfolgung: Eine Analyse der Entstehung eines kollektiven Gedächtnisses by Michael Oppenländer
Cover of the book 'Entwicklungsrunde' in Doha? Informelle Benachteilung der Entwicklungsländer in der WTO by Michael Oppenländer
Cover of the book Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich by Michael Oppenländer
Cover of the book Freihandelszonen in Dubai. Diversifizierungsstrategien eines erdölproduzierenden Landes by Michael Oppenländer
Cover of the book Auswirkungen auf und Ratschläge für die Bildung und Anwendung von Schlüsselqualifikationen auf der Grundlage der Lehren Piagets by Michael Oppenländer
Cover of the book Mahnen und Beitreiben by Michael Oppenländer
Cover of the book Begründung der Menschenrechte: Gerechtigkeitsprinzipien by Michael Oppenländer
Cover of the book Was ist Gesundheit by Michael Oppenländer
Cover of the book Die Darstellung des Todes von Dido by Michael Oppenländer
Cover of the book Aktuelle Rechtsfragen der Schädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders geschützter Arten bei der Errichtung von Windenergieanlagen by Michael Oppenländer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy