Arbeitsschritte der neutestamentlichen Exegese

Literar- und Quellenkritik - am Beispiel Matthäus 21, 33-44

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Arbeitsschritte der neutestamentlichen Exegese by Lena Murken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Murken ISBN: 9783656360391
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Murken
ISBN: 9783656360391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Exegese versucht die Perikope genauestens zu verstehen und zu interpretieren und dadurch Anderen das Verstehen der Bibel und damit die Zusammenhänge der Perikopen zu vereinfachen. Dabei sind für die neutestamentliche Exegese folgende Arbeitsschritte notwendig: Die Textkritik, die Textanalyse, die Quellen-/Literarkritik, die Traditions-,Begriffs- und Motivgeschichte, der Religionsgeschichtliche Vergleich und die Redaktionsgeschichte. In diesem Essay werde ich mich ausführlich mit einem Arbeitsschritt der Exegese am Neuen Testamt beschäftigen, nämlich mit der Literar-/Quellenkritik. Nach einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, die man für die Quellenkritik benötigt, sowie der eigentlichen Intention der Quellenkritik, werde ich diese an einem Beispiel, an Mt 21, 33-44, anwenden. Das Matthäusevangelium ist das erste Buch und somit auch das erste Evangelium des Neuen Testaments. Die matthäische Verfasserschaft ist weder belegt noch widerlegt, zwar hat Papias von Hierapolis Matthäus als Verfasser benannt1, jedoch gibt es weder für noch gegen die Annahme, dass Matthäus der Verfasser ist, Belege. Im Matthäusevangelium wird auf die Verbindlichkeit der Gebote hingewiesen. Den Christen wird aufgetragen, die Lehren Jesu, also seine Interpretation der alttestamentlichen Überlieferungen, zu verkünden. Außerdem kündigt er das kommende Gericht an. In diesem Gericht kann man als 'gerecht' gesprochen werden, dafür ist ausschlaggebend, dass man nach Gottes Willen gehandelt hat, dies ist erforderlich für den Einlass in das Himmelreich. Wird man nicht 'gerecht' gesprochen, wird der Eintritt verwehrt, so käme man also in das Höllenreich. Im Matthäusevangelium werden sehr viele Reden Jesu thematisiert, so zum Beispiel die Bergpredigt. Im Gegensatz zu den anderen Evangelien wird hier viel mehr Wert auf Jesus Lehren gelegt, im Markusevangelium hingegen wird des öfteren das Handeln Jesu betont. Auf den genauen Inhalt und besonders auf den Inhalt von Mt 21, 33-44 werde ich im Punkt 3.1 nochmal genauer eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Exegese versucht die Perikope genauestens zu verstehen und zu interpretieren und dadurch Anderen das Verstehen der Bibel und damit die Zusammenhänge der Perikopen zu vereinfachen. Dabei sind für die neutestamentliche Exegese folgende Arbeitsschritte notwendig: Die Textkritik, die Textanalyse, die Quellen-/Literarkritik, die Traditions-,Begriffs- und Motivgeschichte, der Religionsgeschichtliche Vergleich und die Redaktionsgeschichte. In diesem Essay werde ich mich ausführlich mit einem Arbeitsschritt der Exegese am Neuen Testamt beschäftigen, nämlich mit der Literar-/Quellenkritik. Nach einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, die man für die Quellenkritik benötigt, sowie der eigentlichen Intention der Quellenkritik, werde ich diese an einem Beispiel, an Mt 21, 33-44, anwenden. Das Matthäusevangelium ist das erste Buch und somit auch das erste Evangelium des Neuen Testaments. Die matthäische Verfasserschaft ist weder belegt noch widerlegt, zwar hat Papias von Hierapolis Matthäus als Verfasser benannt1, jedoch gibt es weder für noch gegen die Annahme, dass Matthäus der Verfasser ist, Belege. Im Matthäusevangelium wird auf die Verbindlichkeit der Gebote hingewiesen. Den Christen wird aufgetragen, die Lehren Jesu, also seine Interpretation der alttestamentlichen Überlieferungen, zu verkünden. Außerdem kündigt er das kommende Gericht an. In diesem Gericht kann man als 'gerecht' gesprochen werden, dafür ist ausschlaggebend, dass man nach Gottes Willen gehandelt hat, dies ist erforderlich für den Einlass in das Himmelreich. Wird man nicht 'gerecht' gesprochen, wird der Eintritt verwehrt, so käme man also in das Höllenreich. Im Matthäusevangelium werden sehr viele Reden Jesu thematisiert, so zum Beispiel die Bergpredigt. Im Gegensatz zu den anderen Evangelien wird hier viel mehr Wert auf Jesus Lehren gelegt, im Markusevangelium hingegen wird des öfteren das Handeln Jesu betont. Auf den genauen Inhalt und besonders auf den Inhalt von Mt 21, 33-44 werde ich im Punkt 3.1 nochmal genauer eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Privatschulen heute - Erziehungsziele und soziale Wirklichkeit by Lena Murken
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Lena Murken
Cover of the book Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping by Lena Murken
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard by Lena Murken
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Lena Murken
Cover of the book Make them Laugh, Make them Speak, and they Will Learn: Communicative Exercises in the Classroom by Lena Murken
Cover of the book Gestaltung und Wirkung von Werbung by Lena Murken
Cover of the book In den Tiefen des Fegefeuers - Zur Vorstellung eines Fegefeuers by Lena Murken
Cover of the book Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion by Lena Murken
Cover of the book Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei? by Lena Murken
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Lena Murken
Cover of the book Die mobile Fabrik. Vorteile, Konzepte, Ausprägungen by Lena Murken
Cover of the book Die Entwicklung des slawischen Schrifttums by Lena Murken
Cover of the book Der 9. November 1938 - Pogrom in Solingen by Lena Murken
Cover of the book Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge by Lena Murken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy