Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung

Das kosmopolitische Europa, die flüssige Moderne und das Konzept der europäischen Identität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung by Sonja Uhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Uhl ISBN: 9783640609765
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Uhl
ISBN: 9783640609765
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Sowi ), Sprache: Deutsch, Abstract: Europa ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Dabei stellt die europäische Integration auf gesellschaftlicher Basis eine besondere Herausforderung dar. Während die wirtschaftliche und politische Europäisierung bis heute schon relativ weit fortgeschritten ist- es gibt schon lange einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Europa, seit einigen Jahren eine gemeinsame Währung, ein europäisches Parlament und eine Verfassung, hinkt die gesellschaftliche Integration Europas noch hinterher. Laut der Untersuchungen des 'EUROBAROMETER' fühlen sich die meisten europäischen Bürger zuerst als Bürger ihrer Nation und erst in zweiter Präferenz als Bürger Europas- wenn überhaupt. Die gesellschaftliche Umwälzung in Richtung europäische Integration soll im Folgenden anhand von drei gesellschaftlichen Ansätzen beleuchtet werden: Dem Ansatz des kosmopolitischen Europas von Ulrich Beck & Edgar Grande, dem Konzept der 'Flüchtigen Moderne' nach Zygmunt Bauman, das die Vergesellschaftung in der Postmoderne im allgemeinen beleuchtet sowie dem Konzept einer europäischen Identität. Alle drei Ansätze stellen flexibile, normative Ansätze dar, bei denen der Umgang mit Differenz, Andersartigkeit und 'dem Fremden' eine wichtige Rolle spielt. Da das Konstrukt Europa sehr stark im Wandel ist, verwende ich den Begriff 'Vergesellschaftung' mehr als 'Gesellschaft', um dem Prozesscharakter des Phänomens gerecht zu werden. II) Beck & Grande: Das kosmopolitische Europa Für Beck und Grande stellt sich die Frage 'wie kann..(..) eine neue Art von Gesellschaft und Politik entdeckt und begründet werden- nach innen, nach außen aufbauend auf den historisch gewachsenen Formen der Nationalität , aber diese öffnend, erweiternd? ' 1 Die europäische Integration soll durch eine gesellschaftliche und politische Integration durch Kosmopolitisierung erfolgen. Dafür sollen laut Beck & Grande die Grundbegriffe des Sozialen und Politischen aus der 'nationalen Ortodoxie' herausgelöst und vor dem Hintergrund eines zusammen gewachsenen Europas neu definiert werden. So ist bei dem Konzept des euorpäischen Kosmopolitismus nicht eine Vereinheitlichung im Sinne eines europäischen Nationastaats gemeint.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Sowi ), Sprache: Deutsch, Abstract: Europa ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Dabei stellt die europäische Integration auf gesellschaftlicher Basis eine besondere Herausforderung dar. Während die wirtschaftliche und politische Europäisierung bis heute schon relativ weit fortgeschritten ist- es gibt schon lange einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Europa, seit einigen Jahren eine gemeinsame Währung, ein europäisches Parlament und eine Verfassung, hinkt die gesellschaftliche Integration Europas noch hinterher. Laut der Untersuchungen des 'EUROBAROMETER' fühlen sich die meisten europäischen Bürger zuerst als Bürger ihrer Nation und erst in zweiter Präferenz als Bürger Europas- wenn überhaupt. Die gesellschaftliche Umwälzung in Richtung europäische Integration soll im Folgenden anhand von drei gesellschaftlichen Ansätzen beleuchtet werden: Dem Ansatz des kosmopolitischen Europas von Ulrich Beck & Edgar Grande, dem Konzept der 'Flüchtigen Moderne' nach Zygmunt Bauman, das die Vergesellschaftung in der Postmoderne im allgemeinen beleuchtet sowie dem Konzept einer europäischen Identität. Alle drei Ansätze stellen flexibile, normative Ansätze dar, bei denen der Umgang mit Differenz, Andersartigkeit und 'dem Fremden' eine wichtige Rolle spielt. Da das Konstrukt Europa sehr stark im Wandel ist, verwende ich den Begriff 'Vergesellschaftung' mehr als 'Gesellschaft', um dem Prozesscharakter des Phänomens gerecht zu werden. II) Beck & Grande: Das kosmopolitische Europa Für Beck und Grande stellt sich die Frage 'wie kann..(..) eine neue Art von Gesellschaft und Politik entdeckt und begründet werden- nach innen, nach außen aufbauend auf den historisch gewachsenen Formen der Nationalität , aber diese öffnend, erweiternd? ' 1 Die europäische Integration soll durch eine gesellschaftliche und politische Integration durch Kosmopolitisierung erfolgen. Dafür sollen laut Beck & Grande die Grundbegriffe des Sozialen und Politischen aus der 'nationalen Ortodoxie' herausgelöst und vor dem Hintergrund eines zusammen gewachsenen Europas neu definiert werden. So ist bei dem Konzept des euorpäischen Kosmopolitismus nicht eine Vereinheitlichung im Sinne eines europäischen Nationastaats gemeint.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Determining the Level of Heavy Metal in Orange (Citrus sinensis) within AngloGold Ashanti, Obuasi Mine by Sonja Uhl
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen des Ernährungsangebotes an Ganztagsschulen in Köln by Sonja Uhl
Cover of the book § 131 StGB und seine Strafwürdigkeit unter Berücksichtigung des historischen Wandels der Öffentlichkeit nach Habermas by Sonja Uhl
Cover of the book Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a by Sonja Uhl
Cover of the book Entscheidungsorientiertes Konfliktlösungsgespräch bei ausgewogenem Führungsverhalten in Organisationen by Sonja Uhl
Cover of the book Der Wandel der Pay-TV-Märkte Europas und der Einfluss der EU-Kommission by Sonja Uhl
Cover of the book Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen by Sonja Uhl
Cover of the book Werner Egk - Abraxas by Sonja Uhl
Cover of the book Kommunikation im Unterricht - Theorie und Praxis by Sonja Uhl
Cover of the book Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht by Sonja Uhl
Cover of the book Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz? by Sonja Uhl
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Sonja Uhl
Cover of the book Direct Access. Direkter Zugang zur Physiotherapie in Schweden by Sonja Uhl
Cover of the book Die Gesetze des Jägers. Jagdrecht im Freistaat Sachsen by Sonja Uhl
Cover of the book Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35 by Sonja Uhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy