Angsterkrankungen - Angstneurose

Angstneurose

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Angsterkrankungen - Angstneurose by Frank Kotterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Kotterer ISBN: 9783638269278
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Kotterer
ISBN: 9783638269278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Angsterkrankungen, 'Panikstörung, generalisierte Angststörung und der phobischen Störungen', wobei ich im Speziellen auf die generalisierte Angststörungen bzw. Angstneurose näher eingehen werde. Als Einstieg zum Thema richtet sich mein Fokus, im Kapitel 2, zunächst auf das Phänomen der Angst. Thematisiert wird, was unter Angst zu verstehen ist, wie Angst und Stress zusammenwirken, welche Unterscheidung hinsichtlich Angst getroffen werden kann, aus welchen Komponenten die Angst besteht und wie der Teufelskreis Angst entsteht. Ergänzend zum Symptom Angst, erfolgt im Schlussteil des Kapitels 2 dann die Überleitung zu den Entstehungsbedingungen pathologischer Angst, aus neuropsychologischem Verständnis. Im Kapitel 3 werden danach die psychoanalytischen Erklärungsmodelle neurotischer Ängste nach Freud, sowie deren Erscheinungsformen vorgestellt. Anschließend wende ich mich im 4. Kapitel der Diagnostik der Angstneurose zu. Bedeutsam erschien mir an dieser Stelle, zunächst den Begriff Angstneurose und das Störungsbild dieser Erkrankung zu verdeutlichen, wobei in diesem Kontext auch die Abgrenzung zu den psychopathologischen Krankheitsbildern Panikstörung und den phobischen Störungen erfolgt. Wichtig ist mir dabei, die Krankheitsbilder getrennt darzustellen, um klare Aussagen treffen zu können. Verweisen möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf die unter Punkt 4.4 angeführten Fallbeispiele, welche meinen Versuch der Abgrenzung noch einmal anschaulich unterstreichen. Im Kapitel 5 wird schließlich, auf den Begriff 'Coping' -Prozess der Bewältigung- eingeangen, wobei ich mich unter Punkt 5.2 mit dem verhaltenstherapeutischen Ansatz und unter 5.3 mit dem Modell der sozialen Unterstützung auseinandersetzten werde. Abschnitt 5.4, bildet den Schlußpunkt der Arbeit, und setzt das Thema mit dem System professioneller sozialpädagogischer Hilfen in Bezug.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Angsterkrankungen, 'Panikstörung, generalisierte Angststörung und der phobischen Störungen', wobei ich im Speziellen auf die generalisierte Angststörungen bzw. Angstneurose näher eingehen werde. Als Einstieg zum Thema richtet sich mein Fokus, im Kapitel 2, zunächst auf das Phänomen der Angst. Thematisiert wird, was unter Angst zu verstehen ist, wie Angst und Stress zusammenwirken, welche Unterscheidung hinsichtlich Angst getroffen werden kann, aus welchen Komponenten die Angst besteht und wie der Teufelskreis Angst entsteht. Ergänzend zum Symptom Angst, erfolgt im Schlussteil des Kapitels 2 dann die Überleitung zu den Entstehungsbedingungen pathologischer Angst, aus neuropsychologischem Verständnis. Im Kapitel 3 werden danach die psychoanalytischen Erklärungsmodelle neurotischer Ängste nach Freud, sowie deren Erscheinungsformen vorgestellt. Anschließend wende ich mich im 4. Kapitel der Diagnostik der Angstneurose zu. Bedeutsam erschien mir an dieser Stelle, zunächst den Begriff Angstneurose und das Störungsbild dieser Erkrankung zu verdeutlichen, wobei in diesem Kontext auch die Abgrenzung zu den psychopathologischen Krankheitsbildern Panikstörung und den phobischen Störungen erfolgt. Wichtig ist mir dabei, die Krankheitsbilder getrennt darzustellen, um klare Aussagen treffen zu können. Verweisen möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf die unter Punkt 4.4 angeführten Fallbeispiele, welche meinen Versuch der Abgrenzung noch einmal anschaulich unterstreichen. Im Kapitel 5 wird schließlich, auf den Begriff 'Coping' -Prozess der Bewältigung- eingeangen, wobei ich mich unter Punkt 5.2 mit dem verhaltenstherapeutischen Ansatz und unter 5.3 mit dem Modell der sozialen Unterstützung auseinandersetzten werde. Abschnitt 5.4, bildet den Schlußpunkt der Arbeit, und setzt das Thema mit dem System professioneller sozialpädagogischer Hilfen in Bezug.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Verbindende Kultur oder Repräsentant einer Elite? by Frank Kotterer
Cover of the book Die Theogonie des Hesiod by Frank Kotterer
Cover of the book Inwieweit hat die Bildungsexpansion Chancenungleichheiten zwischen Männern und Frauen nivelliert? by Frank Kotterer
Cover of the book Did the UK government use PR to try and win hearts and minds in the run up to the Iraq war? If so, how successful was this? by Frank Kotterer
Cover of the book Judentum und Antisemitismus in Frankfurt am Main und Breslau 1866- 1914 by Frank Kotterer
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Frank Kotterer
Cover of the book UCC - Uniform Commercial Code - Das us-amerikanische Wirtschaftsrecht - Eine Einführung by Frank Kotterer
Cover of the book Die internationale Regulierung des Arzneimittelsektors zwischen gewerblichem Rechtsschutz und öffentlichem Gesundheitsschutz by Frank Kotterer
Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Frank Kotterer
Cover of the book Motivation im Unterricht by Frank Kotterer
Cover of the book Aktivitätsformen bedürfnisorientierten Pfadfindens by Frank Kotterer
Cover of the book Projektarbeit im deutschen Schulsystem by Frank Kotterer
Cover of the book Bundes- und Unionstreue und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit by Frank Kotterer
Cover of the book Das Thema ANGST in der Kinder- und Jugendliteratur by Frank Kotterer
Cover of the book Der Beitrag der Sozialisation in Theorie und Praxis zur Bildung von Persönlichkeit by Frank Kotterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy