Analyse der Werke 'Die Mühle von Wijk', 'Der Judenfriedhof' und 'Die Bleichwiesen bei Haarlem' von Jacob van Ruisdael

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Analyse der Werke 'Die Mühle von Wijk', 'Der Judenfriedhof' und 'Die Bleichwiesen bei Haarlem' von Jacob van Ruisdael by Dennis Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Schmidt ISBN: 9783656938859
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Schmidt
ISBN: 9783656938859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was der siebzehnjährige Jacob van Ruisdael 1646 in der Landschaftsmalerei leistet, kann ohne Übertreibung eine Revolution genannt werden', schreibt Jeroen Giltaij, der van Ruisdael außerdem als 'Wunderkind' bezeichnet. In demselben Jahr nämlich entstanden van Ruisdaels erste Werke, in denen er anfing, Motive holländischer Landschaft zu verarbeiten, die so detailreich und realistisch sind, so überwältigend stimmungsvoll, so monumental von eigenwilliger Komposition, dass sie bis heute zahlreiche Sammler, Schriftsteller und Künstler inspirieren und beeindrucken. Um diesen Jacob Isaackszon van Ruisdael soll es in der nachfolgenden Arbeit auch gehen. Über den Maler, der wohl entweder im Jahr 1628 oder 1629 in der holländischen Stadt Haarlem geboren wurde, ist nicht allzu viel bekannt. Jedoch wurde ihm das Künstlerische und die Malerei wohl in die Wiege gelegt, da sowohl sein Vater Isaack als auch sein Onkel Salomon van Ruysdael Maler waren. Außerdem unternahm van Ruisdael in seinen 20er Jahren einige Studienreisen durch Holland und unter anderem auch nach Deutschland, die als Inspiration für seine Werke dienten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1682 schuf er zahlreiche Meisterwerke, die bis heute stellvertretend für die holländische Landschaftsmalerei sind. Drei der bekanntesten und besten Werke van Ruisdaels sollen an dieser Stelle besprochen werden, indem jeweils die Analysen verschiedener Autoren, Kunstkritiker und Kunsthistoriker herangezogen werden sollen und schließlich miteinander verglichen werden sollen. Zunächst wird sich dem wohl berühmtesten Werk van Ruisdaels gewidmet, der 'Mühle von Wijk', bevor zu einem Gemälde übergegangen wird, das unter anderem Goethe so beeindruckt hat, dass er einen Essay dazu verfasste, nämlich dem 'Judenfriedhof'. Schlussendlich wird noch auf die 'Bleichwiesen von Haarlem' eingegangen, das als ein Spätwerk van Ruisdaels, indem er seine Heimatstadt zeigt, bekannt geworden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was der siebzehnjährige Jacob van Ruisdael 1646 in der Landschaftsmalerei leistet, kann ohne Übertreibung eine Revolution genannt werden', schreibt Jeroen Giltaij, der van Ruisdael außerdem als 'Wunderkind' bezeichnet. In demselben Jahr nämlich entstanden van Ruisdaels erste Werke, in denen er anfing, Motive holländischer Landschaft zu verarbeiten, die so detailreich und realistisch sind, so überwältigend stimmungsvoll, so monumental von eigenwilliger Komposition, dass sie bis heute zahlreiche Sammler, Schriftsteller und Künstler inspirieren und beeindrucken. Um diesen Jacob Isaackszon van Ruisdael soll es in der nachfolgenden Arbeit auch gehen. Über den Maler, der wohl entweder im Jahr 1628 oder 1629 in der holländischen Stadt Haarlem geboren wurde, ist nicht allzu viel bekannt. Jedoch wurde ihm das Künstlerische und die Malerei wohl in die Wiege gelegt, da sowohl sein Vater Isaack als auch sein Onkel Salomon van Ruysdael Maler waren. Außerdem unternahm van Ruisdael in seinen 20er Jahren einige Studienreisen durch Holland und unter anderem auch nach Deutschland, die als Inspiration für seine Werke dienten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1682 schuf er zahlreiche Meisterwerke, die bis heute stellvertretend für die holländische Landschaftsmalerei sind. Drei der bekanntesten und besten Werke van Ruisdaels sollen an dieser Stelle besprochen werden, indem jeweils die Analysen verschiedener Autoren, Kunstkritiker und Kunsthistoriker herangezogen werden sollen und schließlich miteinander verglichen werden sollen. Zunächst wird sich dem wohl berühmtesten Werk van Ruisdaels gewidmet, der 'Mühle von Wijk', bevor zu einem Gemälde übergegangen wird, das unter anderem Goethe so beeindruckt hat, dass er einen Essay dazu verfasste, nämlich dem 'Judenfriedhof'. Schlussendlich wird noch auf die 'Bleichwiesen von Haarlem' eingegangen, das als ein Spätwerk van Ruisdaels, indem er seine Heimatstadt zeigt, bekannt geworden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation by Dennis Schmidt
Cover of the book Chinesische und westliche Auffassungen zum Terrorismus by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Europäische Union und das Privatrecht by Dennis Schmidt
Cover of the book Der flämisch-wallonische Konflikt: Ausschließlich ein Sprachenstreit? by Dennis Schmidt
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Dennis Schmidt
Cover of the book Hilfen zur Erziehung nach SGB II. Die Sozialpädagogische Familienhilfe by Dennis Schmidt
Cover of the book A pragmatic survey of communication on the basis of selected exchanges of words within 'A mad tea-party' by Dennis Schmidt
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Dennis Schmidt
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus by Dennis Schmidt
Cover of the book Jena als touristische Destination by Dennis Schmidt
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung by Dennis Schmidt
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Dennis Schmidt
Cover of the book Mehr als 1000 Worte - Die Emanzipation der Bilder: Mitchells pictoral turn by Dennis Schmidt
Cover of the book Belastungen im Lehrerberuf. Theoretische Grundlagen, Belastungsfaktoren, -reaktionen und -folgen by Dennis Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy