'Unser getrüwen lieben eidgenosßen'

Strukturelle Aspekte der Eidgenossenschaft nach 1513 unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Bundesglieder

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 'Unser getrüwen lieben eidgenosßen' by Sabine Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Kühn ISBN: 9783640978564
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Kühn
ISBN: 9783640978564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundlage dieser Zielsetzung ist jedoch die Frage nach dem Aufbau und der Zusammensetzung der Eidgenossenschaft. Daher steht das Kapitel über die Struktur der Eidgenossenschaft auch im Mittelpunkt der Arbeit. Unterteilt ist es zur besseren Übersicht in drei weitere Kapitel: Erstens sollen auf einigen Seiten die Verhältnisse der Bundesglieder dargestellt werden, welche sich, vereinfacht ausgedrückt, zwischen drei Ebenen, dem Kreis der vollwertigen Mitgliedern, den Zugewandten und den Gemeinen Herrschaften, abspielten. In einem zweiten Unterkapitel sollen die Bundesbriefe, welche die Basis f¨ur den Zusammenschluss der Eidgenossen bilden, näher analysiert werden, wobei hier ein besonderer Schwerpunkt auf der Fragestellung liegt, inwiefern man überhaupt von Benachteiligung oder Ungleichheit unter den Mitgliedern sprechen kann. [...] Das letzte Kapitel, das die Struktur der Eidgenossenschaft behandelt, beschäftigt sich mit den innereidgenössischen Verhältnissen nach den Reformationskriegen zwischen den katholischen und protestantischen Mitgliedern, da die Glaubensspaltung Europas auch die Beziehungen zwischen den Eidgenossen beeinflusste. Im vorangehenden Kapitel, dem historischen Hintergrund, soll zunächst eine Einführung in das Thema, beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Eidgenossenschaft, gegeben werden. Ein zweites Unterthema dient zur Behandlung der Ereignisse während der konfessionellen Auseinandersetzungen, um so die Verständnisgrundlage für den Hauptteil der Arbeit zu schaffen. Abschließen wird die Arbeit mit einem Res¨umee meiner Ergebnisse und der Beantwortung der Leitfragen, welche bereits zuvor aufgeworfen worden sind. Im Einzelnen geht es dabei um die Frage nach den Gründen für die lange Dauer des Bundes, das Ausbleiben blutiger Auseinandersetzungen, die zum Scheitern des Bündnisses hätten führen k¨onnen und die Scheu der Eidgenossen, einen Krieg heraufzubeschwören, in dem sich Eidgenossen gegenseitig bekämpften. Nicht zu vergessen ist der gegenwartsbezogene Aspekt, den das Thema bereit hält. Wie bereits angedeutet, erhält die Struktur der Eidgenossenschaft eine ungeahnte Brisanz, wenn sie im Zusammenhang mit heutigen Bündnissystemen betrachtet wird. Im Resümee werde ich daher außerdem die Frage diskutieren, inwiefern man eidgenössische Verhältnisse und Bündnisstrukturen auf heute übertragen kann und welche Bedeutung sie im aktuellen Kontext einnehmen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundlage dieser Zielsetzung ist jedoch die Frage nach dem Aufbau und der Zusammensetzung der Eidgenossenschaft. Daher steht das Kapitel über die Struktur der Eidgenossenschaft auch im Mittelpunkt der Arbeit. Unterteilt ist es zur besseren Übersicht in drei weitere Kapitel: Erstens sollen auf einigen Seiten die Verhältnisse der Bundesglieder dargestellt werden, welche sich, vereinfacht ausgedrückt, zwischen drei Ebenen, dem Kreis der vollwertigen Mitgliedern, den Zugewandten und den Gemeinen Herrschaften, abspielten. In einem zweiten Unterkapitel sollen die Bundesbriefe, welche die Basis f¨ur den Zusammenschluss der Eidgenossen bilden, näher analysiert werden, wobei hier ein besonderer Schwerpunkt auf der Fragestellung liegt, inwiefern man überhaupt von Benachteiligung oder Ungleichheit unter den Mitgliedern sprechen kann. [...] Das letzte Kapitel, das die Struktur der Eidgenossenschaft behandelt, beschäftigt sich mit den innereidgenössischen Verhältnissen nach den Reformationskriegen zwischen den katholischen und protestantischen Mitgliedern, da die Glaubensspaltung Europas auch die Beziehungen zwischen den Eidgenossen beeinflusste. Im vorangehenden Kapitel, dem historischen Hintergrund, soll zunächst eine Einführung in das Thema, beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Eidgenossenschaft, gegeben werden. Ein zweites Unterthema dient zur Behandlung der Ereignisse während der konfessionellen Auseinandersetzungen, um so die Verständnisgrundlage für den Hauptteil der Arbeit zu schaffen. Abschließen wird die Arbeit mit einem Res¨umee meiner Ergebnisse und der Beantwortung der Leitfragen, welche bereits zuvor aufgeworfen worden sind. Im Einzelnen geht es dabei um die Frage nach den Gründen für die lange Dauer des Bundes, das Ausbleiben blutiger Auseinandersetzungen, die zum Scheitern des Bündnisses hätten führen k¨onnen und die Scheu der Eidgenossen, einen Krieg heraufzubeschwören, in dem sich Eidgenossen gegenseitig bekämpften. Nicht zu vergessen ist der gegenwartsbezogene Aspekt, den das Thema bereit hält. Wie bereits angedeutet, erhält die Struktur der Eidgenossenschaft eine ungeahnte Brisanz, wenn sie im Zusammenhang mit heutigen Bündnissystemen betrachtet wird. Im Resümee werde ich daher außerdem die Frage diskutieren, inwiefern man eidgenössische Verhältnisse und Bündnisstrukturen auf heute übertragen kann und welche Bedeutung sie im aktuellen Kontext einnehmen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt I: Von der Vollbeschäftigung zur Weltwirtschaftskrise by Sabine Kühn
Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Sabine Kühn
Cover of the book Diskursanalyse von Progammiersprachen - Zur Wissensarchäologie maschineller Diskurse by Sabine Kühn
Cover of the book Enterprise Application Integration (EAI) als Integrationskonzept für Applikationsarchitekturen by Sabine Kühn
Cover of the book Reporting and Big Data. Big Data as one megatrend of industry 4.0 and the impacts on controlling by Sabine Kühn
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Sabine Kühn
Cover of the book Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg by Sabine Kühn
Cover of the book Sprache und Identität by Sabine Kühn
Cover of the book ABC-Analyse - Anwendung und Umsetzung im Marketing by Sabine Kühn
Cover of the book Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein Mensch ein Mensch? by Sabine Kühn
Cover of the book Die Bedeutung der Werbung aus volkswirtschaftlicher Sicht by Sabine Kühn
Cover of the book Beispiel einer Abitur-Prüfungsaufgabe für das Fach Russisch by Sabine Kühn
Cover of the book Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära by Sabine Kühn
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Sabine Kühn
Cover of the book Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung'' und ,,Fremdsteuerung'' menschlichen Verhaltens und Handelns by Sabine Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy