Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668185845
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668185845
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben wir in einer Einwanderungsgesellschaft. Nur rund 20 Prozent der Migrantenkinder wachsen zweisprachig auf. Somit steigt auch die Anzahl der Migrantenkinder in deutschen Kindertageseinrichtungen, die keine oder sehr wenige Kenntnisse der deutschen Sprache haben. Sprachförderung jedoch ist eine Bildungsaufgabe der frühen Kindheit, weil sie die Voraussetzung für Chancengleichheit ist. Dies soll im Folgenden behandelt werden Im Kindergarten werden die Kinder dann mit der deutschen Kultur und Sprache konfrontiert. Sie müssen sich mit den neuen Einflüssen auseinandersetzen und ihre deutsche Sprachfähigkeit entwickeln. Die fehlenden Kompetenzen in der deutschen Sprache können zu Schulversagen führen. Ein hoher Anteil der Sonderschüler sind Kinder mit einem Migrationshintergrund. Da die Probleme bereits vor Schuleintritt beginnen, ergibt sich die Aufgabe nach einer frühzeitigen Sprachförderung im Elementarbereich. Diese stellt seit der PISA-Studie auch ein anerkanntes Bildungsziel dar. Der sprachlichen Förderung im Vorschulalter kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil sie die Chancen unterstützt, den späteren schulischen Anforderungen zu entsprechen und die Entwicklungsmöglichkeiten sowie die soziale Integration der Kinder deutlich zu verbessern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben wir in einer Einwanderungsgesellschaft. Nur rund 20 Prozent der Migrantenkinder wachsen zweisprachig auf. Somit steigt auch die Anzahl der Migrantenkinder in deutschen Kindertageseinrichtungen, die keine oder sehr wenige Kenntnisse der deutschen Sprache haben. Sprachförderung jedoch ist eine Bildungsaufgabe der frühen Kindheit, weil sie die Voraussetzung für Chancengleichheit ist. Dies soll im Folgenden behandelt werden Im Kindergarten werden die Kinder dann mit der deutschen Kultur und Sprache konfrontiert. Sie müssen sich mit den neuen Einflüssen auseinandersetzen und ihre deutsche Sprachfähigkeit entwickeln. Die fehlenden Kompetenzen in der deutschen Sprache können zu Schulversagen führen. Ein hoher Anteil der Sonderschüler sind Kinder mit einem Migrationshintergrund. Da die Probleme bereits vor Schuleintritt beginnen, ergibt sich die Aufgabe nach einer frühzeitigen Sprachförderung im Elementarbereich. Diese stellt seit der PISA-Studie auch ein anerkanntes Bildungsziel dar. Der sprachlichen Förderung im Vorschulalter kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil sie die Chancen unterstützt, den späteren schulischen Anforderungen zu entsprechen und die Entwicklungsmöglichkeiten sowie die soziale Integration der Kinder deutlich zu verbessern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion by Anonym
Cover of the book Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop by Anonym
Cover of the book Republik Venedig - Die Terraferma und ihre Verwaltung by Anonym
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Anonym
Cover of the book Internationale Absicherung von Auslandsinvestitionen by Anonym
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Anonym
Cover of the book Lead-User - Konzept und Bedeutung im Innovationsprozess by Anonym
Cover of the book Telematiksysteme im Güterverkehr by Anonym
Cover of the book Sex and the City - eine Sitcom? by Anonym
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Anonym
Cover of the book Bedeutende Ereignisse der Sportwirtschaftsgeschichte by Anonym
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Praktikumsbericht aus der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.V. by Anonym
Cover of the book Die Überführung von Arbeitsverträgen in freie Mitarbeit by Anonym
Cover of the book Die Unterschiede 'Forensischer Prüfungen' im Vergleich zur 'normalen' Jahresabschlussprüfung by Anonym
Cover of the book Diagnose und Unterstützung mentaler Wissensrepräsentationen in Projektteams - Eine Fallstudie by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy