'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst

Die Künstlerin und ihr Körper: Lynda Benglis, Lili Dujourie und Joan Jonas

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book 'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst by Marie Beckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Beckmann ISBN: 9783656364481
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Beckmann
ISBN: 9783656364481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Kultur und Medien), Veranstaltung: Medien- und Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Blick auf den weiblichen Körper ist in der westlichen Kunst und Gesellschaft ein geschlechtsspezifischer. Repräsentation und Darstellung der Frau in künstlerischen Medien wie Malerei, Film und Fotografie finden oftmals nur innerhalb eines abgesteckten kulturellen Bildrepertoires statt. Daher wird der weibliche Körper meist ausschließlich als Objekt innerhalb einer vom Blick des männlichen Subjekts bestimmten Szenerie wahrgenommen. In dieser Arbeit wird nun untersucht, inwiefern Video als emanzipatorisches Medium gelten kann, welches einen Handlungsrahmen und -raum bereitstellt, in welchem die Künstlerin inszenierendes Subjekt und inszeniertes Objekt zugleich ist. Wie verwenden weibliche Künstlerinnen das Medium Video in seiner Frühphase? Wie setzen sie ihre Körper ein und welche neuen Körperbilder entstehen durch diesen Umgang? Welche Strategien sind zu erkennen? Dies sollen Leitfragen der vorliegenden Arbeit sein. Zu diesem Zwecke wurden insgesamt fünf Arbeiten der Künstlerinnen Lynda Benglis, Lili Dujourie und Joan Jonas ausgewählt, die exemplarisch für eine feministische Videokunst der 1970er Jahre gelten können, da allesamt in einem Zeitraum von 1972 bis 1978 entstanden sind. Neben der Entstehungszeit stellte ein weiteres Auswahlkriterium die Aufnahmesituation dar: Ausgesucht wurden ausschließlich Videoperformances. Diese sind als mediumspezifische Gattung zu verstehen und beschreiben Aktionen, die allein für die Aufnahmesituation und nicht als unmittelbare Performance vor einem Publikum konzipiert wurden. Kamera, Monitor und Rekorder wirken daher nicht bloß dokumentierend, sondern sind dabei unabdingbare Bestandteile der Aktion. Zudem agiert die Künstlerin meist allein vor der Kamera und es werden keine weiteren Personen in den Prozess eingebunden.

*1989 in Bremen 2008: bilinguales Abitu, Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen 2012: Bachelor of Arts, Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf 2016: Master of Arts, Curatorial Studies Theorie - Geschichte - Kritik, Goethe-Universität und Staatliche Hochschule für bildende Künste Städelschule, Frankfurt am Main

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Kultur und Medien), Veranstaltung: Medien- und Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Blick auf den weiblichen Körper ist in der westlichen Kunst und Gesellschaft ein geschlechtsspezifischer. Repräsentation und Darstellung der Frau in künstlerischen Medien wie Malerei, Film und Fotografie finden oftmals nur innerhalb eines abgesteckten kulturellen Bildrepertoires statt. Daher wird der weibliche Körper meist ausschließlich als Objekt innerhalb einer vom Blick des männlichen Subjekts bestimmten Szenerie wahrgenommen. In dieser Arbeit wird nun untersucht, inwiefern Video als emanzipatorisches Medium gelten kann, welches einen Handlungsrahmen und -raum bereitstellt, in welchem die Künstlerin inszenierendes Subjekt und inszeniertes Objekt zugleich ist. Wie verwenden weibliche Künstlerinnen das Medium Video in seiner Frühphase? Wie setzen sie ihre Körper ein und welche neuen Körperbilder entstehen durch diesen Umgang? Welche Strategien sind zu erkennen? Dies sollen Leitfragen der vorliegenden Arbeit sein. Zu diesem Zwecke wurden insgesamt fünf Arbeiten der Künstlerinnen Lynda Benglis, Lili Dujourie und Joan Jonas ausgewählt, die exemplarisch für eine feministische Videokunst der 1970er Jahre gelten können, da allesamt in einem Zeitraum von 1972 bis 1978 entstanden sind. Neben der Entstehungszeit stellte ein weiteres Auswahlkriterium die Aufnahmesituation dar: Ausgesucht wurden ausschließlich Videoperformances. Diese sind als mediumspezifische Gattung zu verstehen und beschreiben Aktionen, die allein für die Aufnahmesituation und nicht als unmittelbare Performance vor einem Publikum konzipiert wurden. Kamera, Monitor und Rekorder wirken daher nicht bloß dokumentierend, sondern sind dabei unabdingbare Bestandteile der Aktion. Zudem agiert die Künstlerin meist allein vor der Kamera und es werden keine weiteren Personen in den Prozess eingebunden.

*1989 in Bremen 2008: bilinguales Abitu, Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen 2012: Bachelor of Arts, Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf 2016: Master of Arts, Curatorial Studies Theorie - Geschichte - Kritik, Goethe-Universität und Staatliche Hochschule für bildende Künste Städelschule, Frankfurt am Main

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationales Patentrecht by Marie Beckmann
Cover of the book Psalm 139 - Gott der Allwissende und Allgegenwärtige by Marie Beckmann
Cover of the book Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe by Marie Beckmann
Cover of the book Storytelling anhand der Geschichte 'The Very Hungry Caterpillar' im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern by Marie Beckmann
Cover of the book Zum Verhältnis von Camera Obscura und Malerei. Jan Vermeers 'Der Soldat und das lachende Mädchen' by Marie Beckmann
Cover of the book Wahlrechtsdiskussion zum 2. Bundestag 1949-1953 by Marie Beckmann
Cover of the book Machen wir es uns schwer? - Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und Art. 6 Abs. 1 GG by Marie Beckmann
Cover of the book Modelle politischer Partizipation am Beispiel des politischen Katholizismus by Marie Beckmann
Cover of the book Das Erleben von Alzheimer by Marie Beckmann
Cover of the book Prostitution im Mittelalter by Marie Beckmann
Cover of the book Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area by Marie Beckmann
Cover of the book Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol by Marie Beckmann
Cover of the book Post Merger Integration. Erfolgsfaktoren bei Unternehmenszusammenschlüssen der produzierenden Industrie: Anlagen- und Maschinenbau by Marie Beckmann
Cover of the book Jugendliche Schulbiographien an einem Traditionsgymnasium by Marie Beckmann
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Marie Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy