'Schulstruktur und Durchlässigkeit' - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD

Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book 'Schulstruktur und Durchlässigkeit' - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD by Katharina Plottke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Plottke ISBN: 9783638836401
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Plottke
ISBN: 9783638836401
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Schulstruktur und Bildungsverläufe im Spiegel wissenschaftlicher Studien, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meinem Referat lag der Text 'Schulstruktur und Durchlässigkeit' von Mauthe und Rössner aus dem Jahr 1998 zugrunde. Der Text beschäftigte sich mit der quantitativen Entwicklung und der Mobilität zwischen den Bildungsgängen im gegliederten Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland. Da das deutsche gegliederte Schulsystem im internationalen Vergleich eher eine Ausnahme ist, ist auch die Durchlässigkeit ein spezifisches Problem dieses Systems. Anhand der Analyse der Daten aus der Schulstatistik sollten folgende Fragestellun-gen beantwortet werden: 1) Wie hoch ist das Ausmaß der Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen? 2) Welche Veränderungen in Art und Umfang der Durchlässigkeit lassen sich im Beobachtungszeitraum 1980 (BW 1981) bis 1995 identifizieren? 3) Wie steht es um die Chance, nach Abschluss der Sek. I den Bildungsweg in einer gymnasialen Oberstufe fortsetzen zu können? In unserem gegliederten Schulsystem soll die Wahl der weiterführenden Schulart nach der Grundschule oder Orientierungsstufe durch Leistung, Befähigung und Eignung geschehen. Dies ist jedoch sehr schwierig zu realisieren. Übergangsentscheidungen sind mit Unabsehbarkeiten verbunden, so dass gesellschaftlich auch die Revidierbarkeit der Schullaufbahnentscheidungen unumstritten ist und eine Weiterqualifizierung möglich sein muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Schulstruktur und Bildungsverläufe im Spiegel wissenschaftlicher Studien, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meinem Referat lag der Text 'Schulstruktur und Durchlässigkeit' von Mauthe und Rössner aus dem Jahr 1998 zugrunde. Der Text beschäftigte sich mit der quantitativen Entwicklung und der Mobilität zwischen den Bildungsgängen im gegliederten Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland. Da das deutsche gegliederte Schulsystem im internationalen Vergleich eher eine Ausnahme ist, ist auch die Durchlässigkeit ein spezifisches Problem dieses Systems. Anhand der Analyse der Daten aus der Schulstatistik sollten folgende Fragestellun-gen beantwortet werden: 1) Wie hoch ist das Ausmaß der Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen? 2) Welche Veränderungen in Art und Umfang der Durchlässigkeit lassen sich im Beobachtungszeitraum 1980 (BW 1981) bis 1995 identifizieren? 3) Wie steht es um die Chance, nach Abschluss der Sek. I den Bildungsweg in einer gymnasialen Oberstufe fortsetzen zu können? In unserem gegliederten Schulsystem soll die Wahl der weiterführenden Schulart nach der Grundschule oder Orientierungsstufe durch Leistung, Befähigung und Eignung geschehen. Dies ist jedoch sehr schwierig zu realisieren. Übergangsentscheidungen sind mit Unabsehbarkeiten verbunden, so dass gesellschaftlich auch die Revidierbarkeit der Schullaufbahnentscheidungen unumstritten ist und eine Weiterqualifizierung möglich sein muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book NAPOLA - NPEA - Der Alltag und dessen skeptische Abgrenzung zu Dennis Gansels Kinofilm 'Napola - Elite für den Führer' by Katharina Plottke
Cover of the book Wie verdient man Geld im Hochfrequenzhandel? by Katharina Plottke
Cover of the book Der Zweistufenfluss der Kommunikation by Katharina Plottke
Cover of the book Importance of Basel III for lending alternatives to SMEs by Katharina Plottke
Cover of the book Motivation im Unternehmen - Prozesstheorien by Katharina Plottke
Cover of the book Schnittstellenproblematik als Kommunikationsproblem im Rettungsdienst by Katharina Plottke
Cover of the book The global-local paradox in international advertising. Can marketing really be international? by Katharina Plottke
Cover of the book Europäische Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik by Katharina Plottke
Cover of the book Entscheidungen unter Risiko by Katharina Plottke
Cover of the book 'Positive Psychologie'. Die Frage nach einer guten Lebensführung by Katharina Plottke
Cover of the book Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky by Katharina Plottke
Cover of the book Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium' by Katharina Plottke
Cover of the book PAS: Parental Alienation Syndrome. Die Entfremdung eines Kindes von einem Elternteil nach Trennung oder Scheidung by Katharina Plottke
Cover of the book Managementvergütung. Zu Prämiensystemen und Vergütungsmodellen by Katharina Plottke
Cover of the book Philosophieren mit Liedern im Ethik- und Philosophieunterricht by Katharina Plottke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy