'Rap is not music per se. Rap is vocal culture.' - Chuck D.

Chuck D.

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book 'Rap is not music per se. Rap is vocal culture.' - Chuck D. by Miriam Hassan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Hassan ISBN: 9783638363440
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Hassan
ISBN: 9783638363440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: sehr gut (1), Universität Hamburg, Veranstaltung: 'The Afro-American Experience', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rap hat sich vom Sprachrohr, vom Medium der afro-amerikanischen 'Ghetto-Kids' zu einer der bedeutendsten und kommerziell erfolgreichsten Jugendkulturen weltweit entwickelt. Längst sind Rapper erfolgreiche Geschäftsleute geworden, wobei der Ghetto-Ursprung nie verleugnet, im Gegenteil, meist sogar in unerschöpflicher Weise hervorgehoben wird, um sich Respekt und vor allem 'Street Credibility' (Glaubwürdigkeit) zu verschaffen. Die Hip Hop-Kultur, all das, was Rap umgibt, von Lifestyle und Mode bis hin zu Lebensphilosophien und politischem Bewusstsein, bietet Identifikationsmöglichkeiten und Gemeinschaftssinn für eine Generation, der die politischen Führungspersönlichkeiten abhanden gekommen sind. Rap zog in den achtziger Jahren aus, die Welt zu erobern. In den Neunzigern wurde der Devise 'Crossover' gefolgt, Rap vermischte sich mit Soul, Rhythm and Blues und sogar Heavy Metal und wurde so zum kommerziell erfolgreichsten Musikgenre. Dem Phänomen Hip Hop wurden noch mehr Facetten hinzugefügt, und längst ist die Hip Hop-Kultur kein afro-amerikanisches Phänomen mehr, sondern vielmehr 'the CNN for young people all over the world.' Seine Ursprünge jedoch, die politische und soziale Relevanz, findet der Rap in den Ghettos der amerikanischen Großstädte und in der vocal culture der afro-amerikanischen Bevölkerung. In dieser Arbeit möchte ich die Vorläufer des Rap aufzeigen und auf seine Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kultur mit ihrem Facettenreichtum und ihrer Wirkung eingehen. Hierbei möchte ich besonderes Augenmerk auf das Entstehen einer Untergattung des Rap, den sogenannten 'Message Rap,' richten und versuchen, seine Themen und Motivation darzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: sehr gut (1), Universität Hamburg, Veranstaltung: 'The Afro-American Experience', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rap hat sich vom Sprachrohr, vom Medium der afro-amerikanischen 'Ghetto-Kids' zu einer der bedeutendsten und kommerziell erfolgreichsten Jugendkulturen weltweit entwickelt. Längst sind Rapper erfolgreiche Geschäftsleute geworden, wobei der Ghetto-Ursprung nie verleugnet, im Gegenteil, meist sogar in unerschöpflicher Weise hervorgehoben wird, um sich Respekt und vor allem 'Street Credibility' (Glaubwürdigkeit) zu verschaffen. Die Hip Hop-Kultur, all das, was Rap umgibt, von Lifestyle und Mode bis hin zu Lebensphilosophien und politischem Bewusstsein, bietet Identifikationsmöglichkeiten und Gemeinschaftssinn für eine Generation, der die politischen Führungspersönlichkeiten abhanden gekommen sind. Rap zog in den achtziger Jahren aus, die Welt zu erobern. In den Neunzigern wurde der Devise 'Crossover' gefolgt, Rap vermischte sich mit Soul, Rhythm and Blues und sogar Heavy Metal und wurde so zum kommerziell erfolgreichsten Musikgenre. Dem Phänomen Hip Hop wurden noch mehr Facetten hinzugefügt, und längst ist die Hip Hop-Kultur kein afro-amerikanisches Phänomen mehr, sondern vielmehr 'the CNN for young people all over the world.' Seine Ursprünge jedoch, die politische und soziale Relevanz, findet der Rap in den Ghettos der amerikanischen Großstädte und in der vocal culture der afro-amerikanischen Bevölkerung. In dieser Arbeit möchte ich die Vorläufer des Rap aufzeigen und auf seine Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kultur mit ihrem Facettenreichtum und ihrer Wirkung eingehen. Hierbei möchte ich besonderes Augenmerk auf das Entstehen einer Untergattung des Rap, den sogenannten 'Message Rap,' richten und versuchen, seine Themen und Motivation darzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Historisierung der Erinnerung by Miriam Hassan
Cover of the book Die Untersuchungshaft gemäß § 112 Abs.3 StPO. Ein problematischer Haftgrund? by Miriam Hassan
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Miriam Hassan
Cover of the book Wie Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess beeinflussen by Miriam Hassan
Cover of the book Darstellung der Schöpfung in der Psalmdichtung und moderner Naturlyrik by Miriam Hassan
Cover of the book Knowing How and Knowing That - Eine Untersuchung zu Gilbert Ryles 'Concept of Mind' by Miriam Hassan
Cover of the book Systemische Organisationsberatung by Miriam Hassan
Cover of the book Grundzüge der Straßensozialarbeit. Begriff, Merkmale, Methoden, Ausblick by Miriam Hassan
Cover of the book Der theoretische Bezug der GASP by Miriam Hassan
Cover of the book Die Stadt Breslau in der Hanse. Gründungsgeschichte und Stadtaufbau by Miriam Hassan
Cover of the book Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling by Miriam Hassan
Cover of the book Public Perception of Terrorism by Miriam Hassan
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von Canterbury by Miriam Hassan
Cover of the book Gedenkfeier 1921: 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit' by Miriam Hassan
Cover of the book Konfliktbeilegung im Mittelalter am Beispiel Heinrichs II. by Miriam Hassan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy