Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von Canterbury

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von Canterbury by Kay Pilkenroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Pilkenroth ISBN: 9783638356862
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Pilkenroth
ISBN: 9783638356862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Proseminar Dogmatik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich heute mit den Versuchen der Scholastiker, die Existenz Gottes zu beweisen auseinandersetzt, kann sich kaum einer gewissen Verwunderung entziehen: die Vernunft scheint nicht gerade das angebrachte Mittel zum Erfassen dieses numinosen Gegenstandes zu sein. Doch diese Versuche sind durchaus ernst gemeint. Vernunft hatte die Kritik an Glaubenssätzen einst ermöglicht und sollte nun die Überlegenheit der christlichen Theologie gegenüber konkurrierenden Heils- und Weltanschauungslehren (z. B. Islam, Judentum, byzantinische Theologie, aufkommende Wissenschaft) sichern. Amselm wollte mit seinen streng rationalen Konstruktionen die Wahrheit des augustinisch gedeuteten Christentums beweisen. Er wollte mit Hilfe der Beweisführung die monastische Lebensform vertiefen und das Selbstbewusstsein der westlichen Kirche gegenüber dem z.B. Islam stützen. Die Existenz Gottes wurde auf verschiedene Weisen zu begründen versucht. So schloss man vom Vorhandensein der kontingenten Welt auf die Existenz einer außerweltlichen, notwendigen Ursache (kosmologischer Gottesbeweis) oder auf ein Ziel, auf das hin die Welt zustrebt (teleologischer Gottesbeweis). Während diese Beweisformen von empirischen Voraussetzungen ausgehen, versucht eine dritte Gruppe von Gottesbeweisen ihr Beweisziel aus dem Begriff Gottes herzuleiten (ontologischer Gottesbeweis). Der wohl berühmteste Vertreter dieser Gruppe ist der Beweis des Anselm von Canterbury. Dieser löste eine heftige Kontroverse aus, die bis heute anhält. So wurde er z. B. von Thomas von Aquin und Kant verworfen, während Descartes von seiner Schlüssigkeit überzeugt war und ihn sogar als conditio sine qua non in sein metaphysisches System einbaute. Anselms Beweis von der Existenz Gottes wird bis heute kontrovers diskutiert. Zeitgenössische Kritiker bemühen ausgeklügelte Logiken, um die Gültigkeit des anselmianischen Arguments zu überprüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Proseminar Dogmatik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich heute mit den Versuchen der Scholastiker, die Existenz Gottes zu beweisen auseinandersetzt, kann sich kaum einer gewissen Verwunderung entziehen: die Vernunft scheint nicht gerade das angebrachte Mittel zum Erfassen dieses numinosen Gegenstandes zu sein. Doch diese Versuche sind durchaus ernst gemeint. Vernunft hatte die Kritik an Glaubenssätzen einst ermöglicht und sollte nun die Überlegenheit der christlichen Theologie gegenüber konkurrierenden Heils- und Weltanschauungslehren (z. B. Islam, Judentum, byzantinische Theologie, aufkommende Wissenschaft) sichern. Amselm wollte mit seinen streng rationalen Konstruktionen die Wahrheit des augustinisch gedeuteten Christentums beweisen. Er wollte mit Hilfe der Beweisführung die monastische Lebensform vertiefen und das Selbstbewusstsein der westlichen Kirche gegenüber dem z.B. Islam stützen. Die Existenz Gottes wurde auf verschiedene Weisen zu begründen versucht. So schloss man vom Vorhandensein der kontingenten Welt auf die Existenz einer außerweltlichen, notwendigen Ursache (kosmologischer Gottesbeweis) oder auf ein Ziel, auf das hin die Welt zustrebt (teleologischer Gottesbeweis). Während diese Beweisformen von empirischen Voraussetzungen ausgehen, versucht eine dritte Gruppe von Gottesbeweisen ihr Beweisziel aus dem Begriff Gottes herzuleiten (ontologischer Gottesbeweis). Der wohl berühmteste Vertreter dieser Gruppe ist der Beweis des Anselm von Canterbury. Dieser löste eine heftige Kontroverse aus, die bis heute anhält. So wurde er z. B. von Thomas von Aquin und Kant verworfen, während Descartes von seiner Schlüssigkeit überzeugt war und ihn sogar als conditio sine qua non in sein metaphysisches System einbaute. Anselms Beweis von der Existenz Gottes wird bis heute kontrovers diskutiert. Zeitgenössische Kritiker bemühen ausgeklügelte Logiken, um die Gültigkeit des anselmianischen Arguments zu überprüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Make TechnoChip the Employer of Choice by Kay Pilkenroth
Cover of the book Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns by Kay Pilkenroth
Cover of the book Das Integrationswunder - Realität oder Mythos? by Kay Pilkenroth
Cover of the book Chancen und Risiken des Lernfeldkonzepts in der beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen und pädagogische Intentionen by Kay Pilkenroth
Cover of the book Antipornographie by Kay Pilkenroth
Cover of the book Basel III - Kritische Würdigung neuer Eigenkapitalvorschriften für Banken by Kay Pilkenroth
Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Kay Pilkenroth
Cover of the book Neutestamentliche Exegese am Beispiel Mt 19,3-12 by Kay Pilkenroth
Cover of the book Mütter in der Familie - Lebenssituation, Erziehungsaufgaben, Wünsche by Kay Pilkenroth
Cover of the book Der Holländische Katechismus von 1966: Entstehung und Inhalt eines revolutionäres Glaubensbuchs und der innerkirchlichen Konflikte by Kay Pilkenroth
Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Kay Pilkenroth
Cover of the book Inflation und Wachstum bei der Unternehmensbewertung berücksichtigen by Kay Pilkenroth
Cover of the book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP´s of major industrial countries by Kay Pilkenroth
Cover of the book Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum by Kay Pilkenroth
Cover of the book Antisemitismus und Frauenhass - Eine exemplarische Untersuchung von Martin Walsers 'Tod eines Kritikers' by Kay Pilkenroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy