'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld?

Eine dramentheoretische Betrachtung des Romans von Michail Lermontov

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Janine Schöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Schöne ISBN: 9783638067935
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Schöne
ISBN: 9783638067935
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Michail Lermontov und der Kaukasus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In einem jeden Buche ist das Vorwort die erste und dennoch gleichzeitig die letzte Sache; es dient entweder zur Erklärung der Absichten des Werkes oder zu seiner Rechtfertigung' (ML 3). Mit diesen Worten eröffnet Michael Jurevi? Lermontov seinen Roman 'Ein Held unserer Zeit', welcher Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist. Das von dem Autor im Jahre 1838 begonnene und Anfang 1840 fertig gestellte Manuskript erschien bereits im Mai 1840 erstmalig in Buchform und gilt als das bedeutendste Werk des russischen Schriftstellers. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit soll es sein die Besonderheiten der ersten Erzählung 'Bela' zu ergründen. Eine Gattungszuordnung lässt sich schwerlich anstellen, doch erwies es sich in vielerlei Hinsicht aufschlussreich 'Bela' unter dramentheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei soll zunächst auf den kompositorischen Aufbau der Erzählung sowie auf deren Stellung und Bedeutung innerhalb des Romans näher eingegangen werden, um dann eine genaue Analyse derselben anzustellen. Infolge dessen ergibt sich die Beleuchtung des Protagonisten Pe?orin, bei dem sich die Frage nach seiner Bedeutung als Held, oder gar als Antiheld, der Geschichte eröffnet. Abschließend soll geklärt werden, in welchem Sinne das Mädchen Bela eine Verkörperung bestimmter Leitbilder der Romantik darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Michail Lermontov und der Kaukasus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In einem jeden Buche ist das Vorwort die erste und dennoch gleichzeitig die letzte Sache; es dient entweder zur Erklärung der Absichten des Werkes oder zu seiner Rechtfertigung' (ML 3). Mit diesen Worten eröffnet Michael Jurevi? Lermontov seinen Roman 'Ein Held unserer Zeit', welcher Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist. Das von dem Autor im Jahre 1838 begonnene und Anfang 1840 fertig gestellte Manuskript erschien bereits im Mai 1840 erstmalig in Buchform und gilt als das bedeutendste Werk des russischen Schriftstellers. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit soll es sein die Besonderheiten der ersten Erzählung 'Bela' zu ergründen. Eine Gattungszuordnung lässt sich schwerlich anstellen, doch erwies es sich in vielerlei Hinsicht aufschlussreich 'Bela' unter dramentheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei soll zunächst auf den kompositorischen Aufbau der Erzählung sowie auf deren Stellung und Bedeutung innerhalb des Romans näher eingegangen werden, um dann eine genaue Analyse derselben anzustellen. Infolge dessen ergibt sich die Beleuchtung des Protagonisten Pe?orin, bei dem sich die Frage nach seiner Bedeutung als Held, oder gar als Antiheld, der Geschichte eröffnet. Abschließend soll geklärt werden, in welchem Sinne das Mädchen Bela eine Verkörperung bestimmter Leitbilder der Romantik darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschäftsführung einer GmbH als Führungsorgan - Rechtsstellung, Bestellung, Aufgaben, Pflichten, Vergütung, Abberufung by Janine Schöne
Cover of the book Stiefkinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England by Janine Schöne
Cover of the book Entwicklung und Aussagekraft traditioneller Perfomancemasse by Janine Schöne
Cover of the book Konzernbilanztheorien und ihr Niederschlag in HGB und IFRS by Janine Schöne
Cover of the book Chancen und Risiken des Franchisings am Beispiel des Franchise-Systems 'global office' by Janine Schöne
Cover of the book Werner Egk - Abraxas by Janine Schöne
Cover of the book Rule-based versus pattern-based morphology by Janine Schöne
Cover of the book Trauerbegleitung im Kasualgespräch by Janine Schöne
Cover of the book In her novel 'The Left Hand of Darkness', does Ursula K. LE Guin succeed in depicting a completely non-gendered society? by Janine Schöne
Cover of the book Die Bedeutung von Religion in der postmodernen Gesellschaft by Janine Schöne
Cover of the book Das Kind als aktives Wesen - Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik by Janine Schöne
Cover of the book Religionsunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft. Der interreligiöse Dialog als didaktisches Problem by Janine Schöne
Cover of the book Die NSDAP und die Protestantische Kirche in der Pfalz by Janine Schöne
Cover of the book ' [...] verkleinern is fast ebensogut wie verhübschen' by Janine Schöne
Cover of the book Der kanadische Rundfunk von der Aird Commission bis zum Zweiten Weltkrieg by Janine Schöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy