'Die Wikinger - Krieger oder Händler?' als Thema einer Doppelstunde in der 7. Klassenstufe

Krieger oder Händler? als Thema einer Doppelstunde in der 7. Klassenstufe

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 'Die Wikinger - Krieger oder Händler?' als Thema einer Doppelstunde in der 7. Klassenstufe by Danka Todorova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danka Todorova ISBN: 9783640627912
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danka Todorova
ISBN: 9783640627912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Geschichte), Veranstaltung: Die Konsolidierung Europas , Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichtliches Wissen bedeutet das Memorieren und Strukturieren von unstrukturierten Einzelheiten. Die Schüler müssen eine Übersicht über die einzelnen geschichtlichen Perioden erhalten. Dass die Schüler weder die Motivation noch die intellektuelle Fähigkeiten zu einer sinnvollen Strukturierung dieses Wissen haben, wird nicht berücksichtigt. Nicht die oberflächliche Hetze durch das Programm, sondern die gründliche Bearbeitung von begrenzten, überschaubaren, ausgewählten Sachverhalten bringt geschichtliches Wissen. Hier wichtiger sind: -das Erlernen von Arbeitsmethoden und - Techniken; -der Aufbau von historischen Begriffe und Kategorien; -der Aufbau eines Zeit- und Geschichtsbegriffes; -die Empfindung von persönlicher Betroffenheit gegenüber der Vergangenheit. Die Unterrichtseinheit 'Wikinger' gehört in den Zusammenhang 'Mittelalter' des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 7. Da nur insgesamt sechs Unterrichtsstunden für den Themenbereich Wikinger zur Verfügung stehen, haben wir uns entschieden eine Erarbeitungsstunde aufzubauen. Die Schüler sollen verschiedene Arbeitsformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit mit verschiedenen Aufträge bearbeiten, die am Ende gemeinsam kontrollieren werden müssen. Das eingeführte Schulbuch bietet praktisch wenige Informationen zum Thema Wikinger. Das vorliegende Material besteht im Wesentlichen aus drei Büchern, die wir als Arbeitsheft dargestellt haben, wobei jeder Schüler sein eigenes Arbeitsheft bekommen würde. Das erleichtert die Erarbeitung verschiedener Aufträge und gibt die Möglichkeit jeder Schüler allein mit dem Lernstoff einzusetzen und die Aufträge bearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Geschichte), Veranstaltung: Die Konsolidierung Europas , Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichtliches Wissen bedeutet das Memorieren und Strukturieren von unstrukturierten Einzelheiten. Die Schüler müssen eine Übersicht über die einzelnen geschichtlichen Perioden erhalten. Dass die Schüler weder die Motivation noch die intellektuelle Fähigkeiten zu einer sinnvollen Strukturierung dieses Wissen haben, wird nicht berücksichtigt. Nicht die oberflächliche Hetze durch das Programm, sondern die gründliche Bearbeitung von begrenzten, überschaubaren, ausgewählten Sachverhalten bringt geschichtliches Wissen. Hier wichtiger sind: -das Erlernen von Arbeitsmethoden und - Techniken; -der Aufbau von historischen Begriffe und Kategorien; -der Aufbau eines Zeit- und Geschichtsbegriffes; -die Empfindung von persönlicher Betroffenheit gegenüber der Vergangenheit. Die Unterrichtseinheit 'Wikinger' gehört in den Zusammenhang 'Mittelalter' des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 7. Da nur insgesamt sechs Unterrichtsstunden für den Themenbereich Wikinger zur Verfügung stehen, haben wir uns entschieden eine Erarbeitungsstunde aufzubauen. Die Schüler sollen verschiedene Arbeitsformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit mit verschiedenen Aufträge bearbeiten, die am Ende gemeinsam kontrollieren werden müssen. Das eingeführte Schulbuch bietet praktisch wenige Informationen zum Thema Wikinger. Das vorliegende Material besteht im Wesentlichen aus drei Büchern, die wir als Arbeitsheft dargestellt haben, wobei jeder Schüler sein eigenes Arbeitsheft bekommen würde. Das erleichtert die Erarbeitung verschiedener Aufträge und gibt die Möglichkeit jeder Schüler allein mit dem Lernstoff einzusetzen und die Aufträge bearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitrag von Alice Salomon zur Entstehung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit by Danka Todorova
Cover of the book Ein Recht auf Leben? - Norbert Hoersters Position in Bezug auf die derzeitige Rechtslage des Schwangerschaftsabbruchs by Danka Todorova
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht by Danka Todorova
Cover of the book Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer by Danka Todorova
Cover of the book Das Genre der Dokusoap. Die Sendung 'Frauentausch' by Danka Todorova
Cover of the book Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen by Danka Todorova
Cover of the book Neufrankreich - Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701 by Danka Todorova
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling by Danka Todorova
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag by Danka Todorova
Cover of the book English Colonial Language Policy and Postcolonial Literature by Danka Todorova
Cover of the book Teaching Poetry in the EFL Classroom. A Multimodal Lesson with an interactive Whiteboard by Danka Todorova
Cover of the book Wettbewerb und Regulierung im deutschen Festnetz-Telekommunikationsmarkt - Sondergutachten der Monopolkommission by Danka Todorova
Cover of the book Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung by Danka Todorova
Cover of the book Assessment of the experiences of women in the Third Reich (1933-1945) by Danka Todorova
Cover of the book Interessentheorie - Grundzüge der Interessentheorie mit Bezug auf musikpädagogische Zusammenhänge by Danka Todorova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy