Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht by Monika Berger-Lenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Berger-Lenz ISBN: 9783638068031
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Berger-Lenz
ISBN: 9783638068031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch braucht Einkommen, um zu leben. Und er hat zunehmend seltener die Möglichkeit, dieses Einkommen aus Arbeit zu beziehen. An dieser Stelle setzt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, im folgenden BGE genannt, an. Doch wäre das BGE tatsächliche eine Lösung? Welche Auswirkungen hätte es auf die Menschen? Würden sie vielleicht ihre sozialen Kontakte verlieren, sich zurückziehen, isolieren? Würden sie krank werden, weil ihnen die Arbeit fehlt? Möglicherweise würden sie sich nicht mehr bilden? Wie steht es um das Leben in der Familie, wenn es das BGE gäbe? In dieser Arbeit werden diese Punkte näher betrachtet. Bei der zugrundeliegenden Literatur handelt es sich um sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien. Empirische Untersuchungen einer solchen Situation gibt es nicht, da es das BGE noch nicht gibt. Die Diskussion dazu verläuft allerdings immer engagierter. An dieser Stelle soll ein Überblick über den Stand der Debatte gegeben werden. Dabei überwiegt die Argumentation der Befürworter eines BGEs. Eine grundlegende Auseinandersetzung der Kritiker des BGEs mit diesem Thema gibt es derzeit kaum. Wo es sie gibt, bezieht sie sich hauptsächlich auf wirtschaftliche Argumente. Unabhängig davon, inwieweit diese zutreffen oder auf Annahmen statt Zahlen beruhen, sollen an dieser Stelle jedoch lediglich die soziologischen Aspekte betrachtet werden. In einem ersten Teil wird das BGE definiert. Dabei werden sowohl Ursprung der Idee als auch aktuelle Konzepte näher betrachtet. In den folgenden Kapiteln sollen die verschiedenen soziologischen Aspekte eines BGEs dargestellt werden. Es wird sich dabei zeigen, dass die Einführung eines BGEs ein grundlegendes Umdenken in der Gesellschaft zur Folge haben dürfte. Die Auswirkungen eines BGEs auf die Gesellschaft wären voraussichtlich enorm.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch braucht Einkommen, um zu leben. Und er hat zunehmend seltener die Möglichkeit, dieses Einkommen aus Arbeit zu beziehen. An dieser Stelle setzt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, im folgenden BGE genannt, an. Doch wäre das BGE tatsächliche eine Lösung? Welche Auswirkungen hätte es auf die Menschen? Würden sie vielleicht ihre sozialen Kontakte verlieren, sich zurückziehen, isolieren? Würden sie krank werden, weil ihnen die Arbeit fehlt? Möglicherweise würden sie sich nicht mehr bilden? Wie steht es um das Leben in der Familie, wenn es das BGE gäbe? In dieser Arbeit werden diese Punkte näher betrachtet. Bei der zugrundeliegenden Literatur handelt es sich um sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien. Empirische Untersuchungen einer solchen Situation gibt es nicht, da es das BGE noch nicht gibt. Die Diskussion dazu verläuft allerdings immer engagierter. An dieser Stelle soll ein Überblick über den Stand der Debatte gegeben werden. Dabei überwiegt die Argumentation der Befürworter eines BGEs. Eine grundlegende Auseinandersetzung der Kritiker des BGEs mit diesem Thema gibt es derzeit kaum. Wo es sie gibt, bezieht sie sich hauptsächlich auf wirtschaftliche Argumente. Unabhängig davon, inwieweit diese zutreffen oder auf Annahmen statt Zahlen beruhen, sollen an dieser Stelle jedoch lediglich die soziologischen Aspekte betrachtet werden. In einem ersten Teil wird das BGE definiert. Dabei werden sowohl Ursprung der Idee als auch aktuelle Konzepte näher betrachtet. In den folgenden Kapiteln sollen die verschiedenen soziologischen Aspekte eines BGEs dargestellt werden. Es wird sich dabei zeigen, dass die Einführung eines BGEs ein grundlegendes Umdenken in der Gesellschaft zur Folge haben dürfte. Die Auswirkungen eines BGEs auf die Gesellschaft wären voraussichtlich enorm.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Neuorganisation des Fußballsports in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1933 und die Funktionalisierung des Hochleistungsfußballs im Kontext der NS-Propaganda by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Heimatverlangen und interkulturelle Netzwerke. Zur deutschen Diaspora in Mexiko by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Attribution und Kelley's Kovarianzmodell by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Performance Management im Vertrieb: Balanced Scorecard im Vertriebsmanagement by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Die Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Psalm 139 - Eine Exegese anhand von Leitfragen by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Konzeptionen von Glück - Aristoteles und Epikur by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland. Die Nachhaltigkeit der Ziele und die Folgen in der Analyse by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Monika Berger-Lenz
Cover of the book 'Jogo Capoeira, logo existo': Eine Untersuchung über den Einfluss der Kampfkunst 'Capoeira' auf die Entwicklung eines Selbstkonzeptes im Sozialisationsprozess by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Monika Berger-Lenz
Cover of the book Immigration und staatliche Sprachkursangebote im binationalen Vergleich - Portugal und Deutschland by Monika Berger-Lenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy