'Die Simpsons'. Analyse der Serie

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book 'Die Simpsons'. Analyse der Serie by Wolf-Dietrich Nehlsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolf-Dietrich Nehlsen ISBN: 9783638032889
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolf-Dietrich Nehlsen
ISBN: 9783638032889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich 07, Medien), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Form des Zeichentricks öffnet sich ein Himmel dunkel verhangener Wolken, es ertönt das 'Fade In' eines engelähnlichen Chores, der sodann den Beginn einer neuen Episode ansingt: 'The Simpsons'. Diesem paradiesisch harmonischen Beginn des Intros folgt, soweit es die jeweilige Episode zeitlich zuläßt, noch ein kurzer Einblick in die obligatorischen Handlungen des Alltags jener Helden der Serie: Vater Homer Simpson, Angestellter des Kraftwerks, der die Feierabendsirene kaum erwarten kann, Mutter Marge, die mit ihrem jüngsten, schnullernuckelnden Kind Maggie einkauft, Tochter Lisa, die mit ihrer Virtuosität am Saxophon den Leiter des Schulorchesters zur Verzweiflung treibt und Sohn Bart, versiert, lässig und 'cool' skateboardfahrend und wie alle Simpsons im Begriff, nach Hause zu eilen, um sich - so will es das tägliche Ritual - auf dem Familiensofa zu plazieren und fernzusehen. Am Ende dieser Eröffnungssequenz blicken wir, die Zuschauer, durch das 'Fenster zur Welt' hindurch zu einer Familie, die uns in der anstehenden Folge alles andere als einen langweiligen Alltag präsentiert: In jener Welt des Chaos, des Widerspruchs und der Wut werden wir aber auch diesmal wieder Zeuge einer harmonischen Idylle des modernen Happy Ends in jener Fernseh-Familie von heute, die trotz ihrer Laster die Moral traditioneller amerikanischer Tugenden fest verankert in sich trägt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den deutschen Fassungen des amerikanischen Originals. Die Serie 'Die Simpsons' wird als ein fiktionaler Erzähltext im Kontext des Medium Fernsehen untersucht auf die Darstellung der Hauptpersonen, Struktur und Ästhetik der Einzelfolgen, auf die dargestellten Inhalte und deren Aussagegehalte bzw. die damit verbundenen Rezeptionsfunktionen. Da jene Folgen in einer langen Tradition seriellen Erzählens stehen, wird mit diesem Themenbereich einführend begonnen, und um das Format jener Sendung treffend zu charakterisieren, wird weiterhin ein Exkurs in die Gattung Satire notwendig sein. Nach den Charakterisierungen der wichtigsten Personen wird exemplarisch auf die Erscheinungsformen der Einzelfolge eingegangen: Dramaturgie, Erzählform, Inhalt und genretypische Stilelemente werden hier untersucht bzw. herausgearbeitet. Im (letzten) Kapitel werden jene Elemente zusammenfassend betrachtet, die den speziellen Reiz der Serie ausmachen und somit in Ansätzen den Erfolg dieser Serie erklären können...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich 07, Medien), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Form des Zeichentricks öffnet sich ein Himmel dunkel verhangener Wolken, es ertönt das 'Fade In' eines engelähnlichen Chores, der sodann den Beginn einer neuen Episode ansingt: 'The Simpsons'. Diesem paradiesisch harmonischen Beginn des Intros folgt, soweit es die jeweilige Episode zeitlich zuläßt, noch ein kurzer Einblick in die obligatorischen Handlungen des Alltags jener Helden der Serie: Vater Homer Simpson, Angestellter des Kraftwerks, der die Feierabendsirene kaum erwarten kann, Mutter Marge, die mit ihrem jüngsten, schnullernuckelnden Kind Maggie einkauft, Tochter Lisa, die mit ihrer Virtuosität am Saxophon den Leiter des Schulorchesters zur Verzweiflung treibt und Sohn Bart, versiert, lässig und 'cool' skateboardfahrend und wie alle Simpsons im Begriff, nach Hause zu eilen, um sich - so will es das tägliche Ritual - auf dem Familiensofa zu plazieren und fernzusehen. Am Ende dieser Eröffnungssequenz blicken wir, die Zuschauer, durch das 'Fenster zur Welt' hindurch zu einer Familie, die uns in der anstehenden Folge alles andere als einen langweiligen Alltag präsentiert: In jener Welt des Chaos, des Widerspruchs und der Wut werden wir aber auch diesmal wieder Zeuge einer harmonischen Idylle des modernen Happy Ends in jener Fernseh-Familie von heute, die trotz ihrer Laster die Moral traditioneller amerikanischer Tugenden fest verankert in sich trägt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den deutschen Fassungen des amerikanischen Originals. Die Serie 'Die Simpsons' wird als ein fiktionaler Erzähltext im Kontext des Medium Fernsehen untersucht auf die Darstellung der Hauptpersonen, Struktur und Ästhetik der Einzelfolgen, auf die dargestellten Inhalte und deren Aussagegehalte bzw. die damit verbundenen Rezeptionsfunktionen. Da jene Folgen in einer langen Tradition seriellen Erzählens stehen, wird mit diesem Themenbereich einführend begonnen, und um das Format jener Sendung treffend zu charakterisieren, wird weiterhin ein Exkurs in die Gattung Satire notwendig sein. Nach den Charakterisierungen der wichtigsten Personen wird exemplarisch auf die Erscheinungsformen der Einzelfolge eingegangen: Dramaturgie, Erzählform, Inhalt und genretypische Stilelemente werden hier untersucht bzw. herausgearbeitet. Im (letzten) Kapitel werden jene Elemente zusammenfassend betrachtet, die den speziellen Reiz der Serie ausmachen und somit in Ansätzen den Erfolg dieser Serie erklären können...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abhängigkeiten von äußeren Reizen auf das Verhalten sowie Einsatz der Klassischen Konditionierung in der Werbeindustrie by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Freier Welthandel durch GATT und WTO und die Herausbildung neuer Formen der wirtschaftlichen Integration von Staaten by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Pfalzgraf Johann und die Obere Pfalz zur Zeit der Hussiteneinfälle by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile. Ein Nationalpark als Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne? by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Die Schaffung von Kohlenstoffsenken durch Landschaftsnutzungsänderungen in Brandenburg by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Arbeit mit geistig Behinderten im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe I by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Analyse von 'Lesen durch Schreiben' von Jürgen Reichen by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Direttive Comunitarie e insolvenza del datore di Lavoro by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Kulturelle Identität in einer globalen Welt by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Following the Tracks of the Undead by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Das Verhältnis von Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland by Wolf-Dietrich Nehlsen
Cover of the book Aufsichtspflicht bei unter 7jährigen in Einrichtungen der Jugendhilfe by Wolf-Dietrich Nehlsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy