In welcher Weise können soziale Netzwerke wie z.B. Facebook Unternehmen ökonomische Informationen zur Verfügung stellen?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book In welcher Weise können soziale Netzwerke wie z.B. Facebook Unternehmen ökonomische Informationen zur Verfügung stellen? by Astrid Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Werner ISBN: 9783656309994
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Werner
ISBN: 9783656309994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökonomische Bedeutung von Informationen als viertem Produktionsfaktor neben den klassischen Faktoren Arbeit, Boden und Kapital nimmt auf Grund des Wandels zur Informationsgesellschaft seit mehreren Jahren deutlich zu. 73,3 % der Erwachsenen in Deutschland nutzen das Internet und greifen dabei auf Websites zu, deren Inhalt entweder von Unternehmen oder den Internetnutzern selbst generiert wird. Vor diesem Hintergrund wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Internet zur Informationsbeschaffung zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile im Markt zu realisieren und dauerhaft zu halten. Es gibt inzwischen viele Unternehmen, die soziale Netzwerke nutzen. Tendenz: steigend. Die Frage, ob ein Unternehmen im Social Web präsent sein will, stellt sich heute kaum noch. Es geht nur noch um den optimalen Umgang mit dem neuen Kommunikationskanal. Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche Strategien stehen Unternehmen für die Informationsbeschaffung im Social Web zur Verfügung und wie lassen sich diese konkret umsetzen? Die Ausführungen sind in fünf Kapitel gegliedert. Zur Beantwortung der Fragestellung ist es zunächst notwendig, die zentralen Begrifflichkeiten zu klären. Im dritten Kapitel wird auf die Bedeutung sozialer Netzwerke für Unternehmen eingegangen und anhand des Beispiels Facebook konkretisiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit ausgewählten Strategien zur Nutzung sozialer Netzwerke zur Informationsbeschaffung. Im fünften und letzten Kapitel folgt ein Fazit mit Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökonomische Bedeutung von Informationen als viertem Produktionsfaktor neben den klassischen Faktoren Arbeit, Boden und Kapital nimmt auf Grund des Wandels zur Informationsgesellschaft seit mehreren Jahren deutlich zu. 73,3 % der Erwachsenen in Deutschland nutzen das Internet und greifen dabei auf Websites zu, deren Inhalt entweder von Unternehmen oder den Internetnutzern selbst generiert wird. Vor diesem Hintergrund wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Internet zur Informationsbeschaffung zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile im Markt zu realisieren und dauerhaft zu halten. Es gibt inzwischen viele Unternehmen, die soziale Netzwerke nutzen. Tendenz: steigend. Die Frage, ob ein Unternehmen im Social Web präsent sein will, stellt sich heute kaum noch. Es geht nur noch um den optimalen Umgang mit dem neuen Kommunikationskanal. Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche Strategien stehen Unternehmen für die Informationsbeschaffung im Social Web zur Verfügung und wie lassen sich diese konkret umsetzen? Die Ausführungen sind in fünf Kapitel gegliedert. Zur Beantwortung der Fragestellung ist es zunächst notwendig, die zentralen Begrifflichkeiten zu klären. Im dritten Kapitel wird auf die Bedeutung sozialer Netzwerke für Unternehmen eingegangen und anhand des Beispiels Facebook konkretisiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit ausgewählten Strategien zur Nutzung sozialer Netzwerke zur Informationsbeschaffung. Im fünften und letzten Kapitel folgt ein Fazit mit Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis by Astrid Werner
Cover of the book Henri Bergsons Zeit und Freiheit - in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse by Astrid Werner
Cover of the book Die besondere Rolle des EU-Ausschusses by Astrid Werner
Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Astrid Werner
Cover of the book Papst Pius IX by Astrid Werner
Cover of the book Der Mythos der Schauspielerin im gleichnamigen Drama von Heinrich Mann by Astrid Werner
Cover of the book Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh. by Astrid Werner
Cover of the book Lebenskundeunterricht by Astrid Werner
Cover of the book Einführung in die Entscheidungstheorie by Astrid Werner
Cover of the book Urteilsbesprechung der Entscheidung des EuGH in der RS C 480 by Astrid Werner
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Astrid Werner
Cover of the book Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung by Astrid Werner
Cover of the book Die Bauentwurfslehre von Neufert by Astrid Werner
Cover of the book Entwicklung des Frauensports bei den Olympischen Spielen nach 1945 by Astrid Werner
Cover of the book Rechtsstaat als Ideologie by Astrid Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy