'Das Sündenbockritual / der goldene Zweig von James George Frazer'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book 'Das Sündenbockritual / der goldene Zweig von James George Frazer' by Esther Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Kaiser ISBN: 9783640933921
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Kaiser
ISBN: 9783640933921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Reinheit und Versöhnung / Alttestamentliche Rituale zur Behebung von Krankheit und Schuld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung meines Referats bezieht sich auf das bekannte Buch 'der goldene Zweig' von James George Frazer. An diesem Buch möchte ich einmal näher die Sitten und Rituale zur Vertreibung des Bösen verschiedener Völker untersuchen. Besonderes Augenmerk lege ich hierbei auf das so genannte Sündenbockritual. Ein Ritual umfasst in diesem Fall eine religiöse Zeichenhandlung und ist meist ein festgelegter Handlungsablauf mit einem geistlichen Ziel. Rituale geben einem Volk oder einer Gesellschaft Tradition und emotionale Sicherheit. In der Einleitung möchte ich zunächst einmal einige kurze Informationen über James George Frazer geben (Kap 1.1), um dann im zweiten Punkt auf Sündenböcke im Allgemeinen (Kap 2.) einzugehen. Der dritte Punkt beschäftigt sich mit den öffentlichen Sündenböcken (Kap 3.), die unterteilt sind in drei Kategorien: 'Die Vertreibung des verkörperten Bösen (Kap 3.1), die gelegentliche Vertreibung des Bösen in einem stofflichen Träger (Kap 3.2) und die periodisch auftretende Vertreibung des Bösen in einem stofflichen Träger' (Kap 3.3). Der vierte Punkt beschäftigt sich mit den menschlichen Sündenböcken im klassischen Altertum (Kap 4.) und wendet sich Rom (Kap 4.1), Griechenland (Kap 4.2) und den römischen Saturnalien (Kap 4.3) genauer zu. Unter der Berücksichtigung von anderen Theologen und deren Sichtweisen (Kap 5.) und einer zusammenführenden Schlussbetrachtung (Kap 6.) soll die Ausarbeitung noch einmal auf den Punkt gebracht werden und zum Ende kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Reinheit und Versöhnung / Alttestamentliche Rituale zur Behebung von Krankheit und Schuld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung meines Referats bezieht sich auf das bekannte Buch 'der goldene Zweig' von James George Frazer. An diesem Buch möchte ich einmal näher die Sitten und Rituale zur Vertreibung des Bösen verschiedener Völker untersuchen. Besonderes Augenmerk lege ich hierbei auf das so genannte Sündenbockritual. Ein Ritual umfasst in diesem Fall eine religiöse Zeichenhandlung und ist meist ein festgelegter Handlungsablauf mit einem geistlichen Ziel. Rituale geben einem Volk oder einer Gesellschaft Tradition und emotionale Sicherheit. In der Einleitung möchte ich zunächst einmal einige kurze Informationen über James George Frazer geben (Kap 1.1), um dann im zweiten Punkt auf Sündenböcke im Allgemeinen (Kap 2.) einzugehen. Der dritte Punkt beschäftigt sich mit den öffentlichen Sündenböcken (Kap 3.), die unterteilt sind in drei Kategorien: 'Die Vertreibung des verkörperten Bösen (Kap 3.1), die gelegentliche Vertreibung des Bösen in einem stofflichen Träger (Kap 3.2) und die periodisch auftretende Vertreibung des Bösen in einem stofflichen Träger' (Kap 3.3). Der vierte Punkt beschäftigt sich mit den menschlichen Sündenböcken im klassischen Altertum (Kap 4.) und wendet sich Rom (Kap 4.1), Griechenland (Kap 4.2) und den römischen Saturnalien (Kap 4.3) genauer zu. Unter der Berücksichtigung von anderen Theologen und deren Sichtweisen (Kap 5.) und einer zusammenführenden Schlussbetrachtung (Kap 6.) soll die Ausarbeitung noch einmal auf den Punkt gebracht werden und zum Ende kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multimodellierung des Interkulturellen Managements. Für die Ausbildung und die Praxis by Esther Kaiser
Cover of the book Auslandsadoption by Esther Kaiser
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Esther Kaiser
Cover of the book Der CompuServe Fall - Providerhaftung im Internet by Esther Kaiser
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit und Koordination by Esther Kaiser
Cover of the book Borges' Rosinen by Esther Kaiser
Cover of the book Antiamerikanismus - Der beständige Kern der deutschen Ideologie by Esther Kaiser
Cover of the book Financial Management and the Agency Theory by Esther Kaiser
Cover of the book Assymmetrischer Föderalismus und der Gesetzgebungsprozess in Russland by Esther Kaiser
Cover of the book Outsourcing in der Energiewirtschaft. Anpassungsmöglichkeiten an veränderte Marktbedingungen. by Esther Kaiser
Cover of the book Cisco Systems, Inc.: Implementing ERP by Esther Kaiser
Cover of the book A stylistic deconstruction of D.H. Lawrence's 'Piano' by Esther Kaiser
Cover of the book How do Fintech Startups and a Changing Consumer Behavior Reshape the Financial Services Industry? by Esther Kaiser
Cover of the book Dual Career Couples - Karrierre in Beruf und Beziehung by Esther Kaiser
Cover of the book Zum Verhältnis zwischen Weblogs und klassischem Journalismus by Esther Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy