'Gewalt gegen Kinder in der Familie'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book  'Gewalt gegen Kinder in der Familie' by Ulrike Fell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Fell ISBN: 9783638195140
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Fell
ISBN: 9783638195140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen (Sozialarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland werden jedes Jahr Millionen von Kindern misshandelt oder vernachlässigt; einige von ihnen so schwer, dass sie an den Folgen sterben. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich mich während meiner langjährigen Tätigkeit in einer Jugendwohngruppe im Haus St. Josef in Eschweiler oft mit dieser Thematik auseinandersetzen musste, da viele Jugendliche, die in dieser Gruppe lebten, selbst Opfer von Gewalt in ihrer Familie wurden. Oder sie mussten mit ansehen, wenn gegen andere Familienmitglieder Gewalt ausgeübt wurde. Da die Jugendlichen während ihres Aufenthalts in der Gruppe, größtenteils solche Erfahrungen mit Hilfe eines Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin aufarbeiteten, gehörte es zu meiner täglichen Arbeit mich mit den betroffenen Jugendlichen zu diesen Themen auseinander zu setzen um sie auf ihrem Weg zu begleiten. Familie sollte ein Ort für Sicherheit, Liebe und Geborgenheit sein. Dies ist in vielen Familien nicht so, denn fast ausschließlich geschehen Kindesmisshandlungen als auch Tötungsdelikte an Kindern in der Familie. Alltäglich herrschen Gewalt und Angst, die meistens durch die Erziehungsberechtigten in die Familie gebracht werden. Kinder sind in ihrer Position die schwächsten Familienmitglieder, die auf den Schutz und die Geborgenheit, die Pflege und Förderung der Erziehungsberechtigten angewiesen sind. Laut § 1631 BGB haben Kinder das 'Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.1 Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.' [...] 1 BGB, Sonderausgabe, S.311, 2001

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen (Sozialarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland werden jedes Jahr Millionen von Kindern misshandelt oder vernachlässigt; einige von ihnen so schwer, dass sie an den Folgen sterben. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich mich während meiner langjährigen Tätigkeit in einer Jugendwohngruppe im Haus St. Josef in Eschweiler oft mit dieser Thematik auseinandersetzen musste, da viele Jugendliche, die in dieser Gruppe lebten, selbst Opfer von Gewalt in ihrer Familie wurden. Oder sie mussten mit ansehen, wenn gegen andere Familienmitglieder Gewalt ausgeübt wurde. Da die Jugendlichen während ihres Aufenthalts in der Gruppe, größtenteils solche Erfahrungen mit Hilfe eines Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin aufarbeiteten, gehörte es zu meiner täglichen Arbeit mich mit den betroffenen Jugendlichen zu diesen Themen auseinander zu setzen um sie auf ihrem Weg zu begleiten. Familie sollte ein Ort für Sicherheit, Liebe und Geborgenheit sein. Dies ist in vielen Familien nicht so, denn fast ausschließlich geschehen Kindesmisshandlungen als auch Tötungsdelikte an Kindern in der Familie. Alltäglich herrschen Gewalt und Angst, die meistens durch die Erziehungsberechtigten in die Familie gebracht werden. Kinder sind in ihrer Position die schwächsten Familienmitglieder, die auf den Schutz und die Geborgenheit, die Pflege und Förderung der Erziehungsberechtigten angewiesen sind. Laut § 1631 BGB haben Kinder das 'Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.1 Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.' [...] 1 BGB, Sonderausgabe, S.311, 2001

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte im Wandel des bischöflichen Amtes von der Spätantike bis zum frühen Mittelalter by Ulrike Fell
Cover of the book Eine wirtschaftliche Betrachtung der aktuellen Offshore-Windenergienutzung in Deutschland by Ulrike Fell
Cover of the book Max Weber und die vorexilische Prophetie by Ulrike Fell
Cover of the book Absolutismus auf Landesebene by Ulrike Fell
Cover of the book Bildungsplanung in einer Stadtbibliothek by Ulrike Fell
Cover of the book Internationaler Tag der Menschenrechte - Umsetzung im Unterricht by Ulrike Fell
Cover of the book Die Wundertätigen Könige - Ritualität und Theatralität im Mittelalter by Ulrike Fell
Cover of the book Pflegerische Maßnahmen bei einer Herzinsuffizienz by Ulrike Fell
Cover of the book Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit by Ulrike Fell
Cover of the book Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus by Ulrike Fell
Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Ulrike Fell
Cover of the book Das Verschwinden des Subjekts in der Diskurstheorie von Michel Foucault? by Ulrike Fell
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Ulrike Fell
Cover of the book Betrugsmöglichkeiten beim eBay-Handel by Ulrike Fell
Cover of the book Die Beobachterkonferenz im Assessment-Center. Ein zentraler Baustein der Personalauswahl by Ulrike Fell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy