Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in 'Le Cid' von Pierre Corneille

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in 'Le Cid' von Pierre Corneille by Gina Kacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Kacher ISBN: 9783656884736
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Kacher
ISBN: 9783656884736
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Departement für Theaterwissenschaften), Veranstaltung: Repertoire- und Formenkunde: Familiendrama, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ehe man zu Ehren kommt, muss man zuvor leiden.' So stand es schon in der Bibel, und getreu diesem Grundsatz verlaufen auch zahlreiche dramatische Handlungen in der Literatur. Das Ehrmotiv ist durch seine 'individuelle und gesellschaftliche Dimension' Auslöser zentraler Konflikte und Streitpunkt der Generationen, so dass sich gerade Familiendramen häufig um die Themen Ehre und Ehrverlust drehen. Man erhält sie entweder als Standesprivileg durch Geburt oder erreicht sie durch die Erfüllung religiöser Pflichten, den Erwerb geschätzter Tugenden oder den Aufstieg in höhere Klassen. Fest steht jedoch in jedem Fall, dass sie sich am Wertesystem einer Gesellschaft orientiert und für den Einzelnen gilt: Es ist besser zu sterben als unehrlich zu leben. Dieses Prinzip verdeutlichte bereits in den Dramen der Antike, wo die 'Triebfeder[n] im Handeln des Helden' lagen, und speziell in der Renaissance entwickelte sich eine Vorliebe für Rachetragödien, die diesem Grundsatz folgten. Obwohl die Ehre aber in erster Linie als gesellschaftlich definiertes Ideal erscheint, sind die Grenzen zwischen individueller Motivation und treibendem Druck von Außen nicht immer klar ersichtlich. Im Folgenden soll dies an der Tragikomödie 'Le Cid', welche 1636 von Pierre Corneille geschrieben wurde, deutlich gemacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Departement für Theaterwissenschaften), Veranstaltung: Repertoire- und Formenkunde: Familiendrama, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ehe man zu Ehren kommt, muss man zuvor leiden.' So stand es schon in der Bibel, und getreu diesem Grundsatz verlaufen auch zahlreiche dramatische Handlungen in der Literatur. Das Ehrmotiv ist durch seine 'individuelle und gesellschaftliche Dimension' Auslöser zentraler Konflikte und Streitpunkt der Generationen, so dass sich gerade Familiendramen häufig um die Themen Ehre und Ehrverlust drehen. Man erhält sie entweder als Standesprivileg durch Geburt oder erreicht sie durch die Erfüllung religiöser Pflichten, den Erwerb geschätzter Tugenden oder den Aufstieg in höhere Klassen. Fest steht jedoch in jedem Fall, dass sie sich am Wertesystem einer Gesellschaft orientiert und für den Einzelnen gilt: Es ist besser zu sterben als unehrlich zu leben. Dieses Prinzip verdeutlichte bereits in den Dramen der Antike, wo die 'Triebfeder[n] im Handeln des Helden' lagen, und speziell in der Renaissance entwickelte sich eine Vorliebe für Rachetragödien, die diesem Grundsatz folgten. Obwohl die Ehre aber in erster Linie als gesellschaftlich definiertes Ideal erscheint, sind die Grenzen zwischen individueller Motivation und treibendem Druck von Außen nicht immer klar ersichtlich. Im Folgenden soll dies an der Tragikomödie 'Le Cid', welche 1636 von Pierre Corneille geschrieben wurde, deutlich gemacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jeremy Benthams Utilitarismus. Einführung und fachdidaktische Überlegungen by Gina Kacher
Cover of the book Die Zulässigkeit vergleichender Werbung gestern und heute by Gina Kacher
Cover of the book Instrumente des Supply Chain Controlling by Gina Kacher
Cover of the book Sportsponsoring by Gina Kacher
Cover of the book Die ersten Bauern in Deutschland by Gina Kacher
Cover of the book Methoden und Angebote für Wissensmanagement in Archiven by Gina Kacher
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch by Gina Kacher
Cover of the book Einfluss ausgewählter psychischer Störungen auf die Suizidalität by Gina Kacher
Cover of the book Urbanites and the ideology of home: Engaging with a sociocultural issue in Nigerian Cities by Gina Kacher
Cover of the book Nahrungsmittelproduktion in einer globalisierten Welt by Gina Kacher
Cover of the book Carlo Mierendorff (1897-1943) - Zwei biographische Texte by Gina Kacher
Cover of the book Formen des engaño und desengaño in Quevedos 'El Buscón' by Gina Kacher
Cover of the book Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris' by Gina Kacher
Cover of the book Die demokratische Entwicklung Hessens 1945-1949 als Vorbild für die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland by Gina Kacher
Cover of the book Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Darstellung unterschiedlicher Verfahrensarten by Gina Kacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy