Zur pädagogischen Notwendigkeit der ganzheitlichen Darstellung von Inhalten der Heimat- und Sachkunde in der 3. und 4. Klasse

Verschiedene Unterrichtsmethoden und Projektansätze zum Thema 'Wasser'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Zur pädagogischen Notwendigkeit der ganzheitlichen Darstellung von Inhalten der Heimat- und Sachkunde in der 3. und 4. Klasse by Christina Kühnle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Kühnle ISBN: 9783638280600
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Kühnle
ISBN: 9783638280600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Erfurt (Institut für Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erziehung heißt, das Beste hervorzuholen, was in einem Kind angelegt ist - bezogen auf Körper, Geist und Seele.' (Sathya Sai Baba, spiritueller Lehrer aus Indien) Kinder sollten demnach im Denken, im Fühlen und im Handeln also 'ganzheitlich' angesprochen und gefördert werden. Aber was ist überhaupt 'Ganzheitlichkeit', wie notwendig ist sie in der Pädagogik und auf was bezieht sich 'Ganzheitlichkeit'? Diese Fragen haben mich während meiner gesamten bisherigen Studienzeit begleitet und sollen nun in dieser Arbeit geklärt werden. Außerdem soll untersucht werden, wie 'ganzheitlich' der Lehrplan in Thüringen für den Lernbereich Heimat- und Sachkunde ist und welche Defizite er aufweist. Schließlich sollen die gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel Wasser verdeutlicht werden. Dazu muss geklärt werden, was Wasser ist. Somit leitet die 'ganzheitliche' Sachanalyse von Wasser den praktischen Teil der Arbeit ein. Hier sollen Methoden zur 'ganzheitlichen' Bearbeitung des Themas vorgestellt und am Ende eine 'ganzheitliche' Unterrichtseinheit zum Thema Wasser dargestellt werden. Abschließend folgt ein Fazit über gewonnene Einsichten bezüglich 'Ganzheitlichkeit' in der Pädagogik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Erfurt (Institut für Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erziehung heißt, das Beste hervorzuholen, was in einem Kind angelegt ist - bezogen auf Körper, Geist und Seele.' (Sathya Sai Baba, spiritueller Lehrer aus Indien) Kinder sollten demnach im Denken, im Fühlen und im Handeln also 'ganzheitlich' angesprochen und gefördert werden. Aber was ist überhaupt 'Ganzheitlichkeit', wie notwendig ist sie in der Pädagogik und auf was bezieht sich 'Ganzheitlichkeit'? Diese Fragen haben mich während meiner gesamten bisherigen Studienzeit begleitet und sollen nun in dieser Arbeit geklärt werden. Außerdem soll untersucht werden, wie 'ganzheitlich' der Lehrplan in Thüringen für den Lernbereich Heimat- und Sachkunde ist und welche Defizite er aufweist. Schließlich sollen die gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel Wasser verdeutlicht werden. Dazu muss geklärt werden, was Wasser ist. Somit leitet die 'ganzheitliche' Sachanalyse von Wasser den praktischen Teil der Arbeit ein. Hier sollen Methoden zur 'ganzheitlichen' Bearbeitung des Themas vorgestellt und am Ende eine 'ganzheitliche' Unterrichtseinheit zum Thema Wasser dargestellt werden. Abschließend folgt ein Fazit über gewonnene Einsichten bezüglich 'Ganzheitlichkeit' in der Pädagogik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung der Windenergie by Christina Kühnle
Cover of the book Welfare and Education - Austria & Sweden in comparison by Christina Kühnle
Cover of the book Eine Analyse der Gründe für das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Irak-Krise 2003 by Christina Kühnle
Cover of the book Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks by Christina Kühnle
Cover of the book Metaphorical Conceptions in Rapmusic by Christina Kühnle
Cover of the book Introduction direct tax play a vital tool for revenue collection in Ghana by Christina Kühnle
Cover of the book Der schüleraktivierende Umgang mit Gegenwartslyrik am Beispiel von Slam Poetry by Christina Kühnle
Cover of the book Veränderung von Nationen Images durch Fremdsprachenunterricht. Das Deutschlandbild irischer Deutschlerner by Christina Kühnle
Cover of the book Die Rolle der Psychoanalyse in der Soziologie by Christina Kühnle
Cover of the book Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht? by Christina Kühnle
Cover of the book Der Arabische Frühling. Eine Facebook-Revolution? by Christina Kühnle
Cover of the book Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung by Christina Kühnle
Cover of the book Wilsons 14-Punkte-Plan by Christina Kühnle
Cover of the book Sommer, Sonne, Sand und Schlamm: Mit dem Mountainbike quer durch Australien by Christina Kühnle
Cover of the book Power and Interdependence - Essay/Textzusammenfassung zu Keohane, Robert O./Nye, Joseph S., Jr.: Power and Interdependence. World Politics Transition; by Christina Kühnle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy