Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Elternteil-Familien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Elternteil-Familien by Katharina Hartenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hartenstein ISBN: 9783638396332
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hartenstein
ISBN: 9783638396332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Theorien der Sozialisation: Kindheit, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen wird unter dem Begriff 'Familie' eine soziale Einheit verstanden, bestehend aus Mann, Frau und Kind(ern), die Kernfamilie. Abgesehen von dieser Form der Familie gibt es aber noch weitere Formen, wie die Ein-Elternteil-Familie, die Thema dieser Arbeit ist. Eine Ein-Elternteil-Familie besteht, wie die Bezeichnung schon aussagt, aus einem Elternteil, Vater oder Mutter und einem oder mehreren Kindern, die zusammen in einem Haushalt leben. Alleinerziehende Eltern sind keineswegs ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass es schon in der Vergangenheit zu der Situation kam, dass sich Vater oder Mutter alleine um die Erziehung der Kinder kümmern musste. In der heutigen Zeit sind die Gründe dafür wahrscheinlich andere als in vergangenen Jahrhunderten, jedoch das Resultat ist dasselbe geblieben: Kindern in der Ein-Elternteil-Situation fehlt der zweite Elternteil. Sei es Mutter oder Vater, der andere Elternteil kann diesen Verlust nur schwer ausgleichen und schon gar nicht ersetzen. Doch welche Auswirkungen hat diese Situation auf die Entwicklung der Kinder in einer solchen Ein-Elternteil-Familie? Diese Arbeit versucht, diese Auswirkungen, seien sie positiv oder negativ, darzustellen. Zunächst werden die Gründe für das Entstehen einer Ein-Elternteil-Familie aufgezeigt. Anschließend erfolgt eine Darstellung eben dieser Familiensituation. Dabei werden neben den Folgen der Trennungssituation für die Kinder auch die ökonomische Situation, die Wohnsituation, die sozialen Netzwerke, die Bedeutung der Schule und die Freizeitsituation der Kinder zum Thema. In einem nächsten Kapitel werden die Beziehungen innerhalb einer solchen Ein-Elternteil-Familie näher beleuchtet: Die Beziehung zu den Eltern (sowohl dem erhalten gebliebenen Elternteil, als auch dem verlorenen Elternteil), zu Stiefeltern und zu eventuell vorhandenen leiblichen Geschwistern und Stiefgeschwistern. Außerdem präsentiert diese Arbeit in einem weiteren Punkt die Situation der Ein-Elternteil-Familie aus der Sicht der Kinder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Theorien der Sozialisation: Kindheit, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen wird unter dem Begriff 'Familie' eine soziale Einheit verstanden, bestehend aus Mann, Frau und Kind(ern), die Kernfamilie. Abgesehen von dieser Form der Familie gibt es aber noch weitere Formen, wie die Ein-Elternteil-Familie, die Thema dieser Arbeit ist. Eine Ein-Elternteil-Familie besteht, wie die Bezeichnung schon aussagt, aus einem Elternteil, Vater oder Mutter und einem oder mehreren Kindern, die zusammen in einem Haushalt leben. Alleinerziehende Eltern sind keineswegs ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass es schon in der Vergangenheit zu der Situation kam, dass sich Vater oder Mutter alleine um die Erziehung der Kinder kümmern musste. In der heutigen Zeit sind die Gründe dafür wahrscheinlich andere als in vergangenen Jahrhunderten, jedoch das Resultat ist dasselbe geblieben: Kindern in der Ein-Elternteil-Situation fehlt der zweite Elternteil. Sei es Mutter oder Vater, der andere Elternteil kann diesen Verlust nur schwer ausgleichen und schon gar nicht ersetzen. Doch welche Auswirkungen hat diese Situation auf die Entwicklung der Kinder in einer solchen Ein-Elternteil-Familie? Diese Arbeit versucht, diese Auswirkungen, seien sie positiv oder negativ, darzustellen. Zunächst werden die Gründe für das Entstehen einer Ein-Elternteil-Familie aufgezeigt. Anschließend erfolgt eine Darstellung eben dieser Familiensituation. Dabei werden neben den Folgen der Trennungssituation für die Kinder auch die ökonomische Situation, die Wohnsituation, die sozialen Netzwerke, die Bedeutung der Schule und die Freizeitsituation der Kinder zum Thema. In einem nächsten Kapitel werden die Beziehungen innerhalb einer solchen Ein-Elternteil-Familie näher beleuchtet: Die Beziehung zu den Eltern (sowohl dem erhalten gebliebenen Elternteil, als auch dem verlorenen Elternteil), zu Stiefeltern und zu eventuell vorhandenen leiblichen Geschwistern und Stiefgeschwistern. Außerdem präsentiert diese Arbeit in einem weiteren Punkt die Situation der Ein-Elternteil-Familie aus der Sicht der Kinder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der spanisch-amerikanische Krieg des Jahres 1898. Der Kolonialkrieg der USA auf den Philippinen by Katharina Hartenstein
Cover of the book Corporate Management in Action - Nestlé and Globalisation by Katharina Hartenstein
Cover of the book Praktikumsbericht über den Bezug von Schulpraktika im ZFBA Englischsprachige Literatur und Kultur & Erziehungswissenschaft by Katharina Hartenstein
Cover of the book Japans Südostasienstrategie im Zweiten Weltkrieg zwischen 1939 und 1941 by Katharina Hartenstein
Cover of the book Varietäten des russischen Substandards in einsprachigen Wörterbüchern by Katharina Hartenstein
Cover of the book Der akustische Doppler-Effekt by Katharina Hartenstein
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften by Katharina Hartenstein
Cover of the book Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz by Katharina Hartenstein
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Katharina Hartenstein
Cover of the book Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) by Katharina Hartenstein
Cover of the book Teilnehmende versus Dichte Beobachtung. Weiterentwicklung oder Konkurrenz? by Katharina Hartenstein
Cover of the book The Effects of Cannabis on Health and Personality. A Study by Katharina Hartenstein
Cover of the book Die Wettbewerbsfähigkeit einer Tourismus GmbH. Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente by Katharina Hartenstein
Cover of the book Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung by Katharina Hartenstein
Cover of the book Die geistlichen Fürsten und das Lehnwesen by Katharina Hartenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy