Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie by Thomas Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wittmann ISBN: 9783638286312
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wittmann
ISBN: 9783638286312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,1, Universität Kassel (FB Geographie), Veranstaltung: Seminar: Didaktik der Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle geographischen Erscheinungen sind durch eine räumliche Ordnung gekennzeichnet. Es ist kein Stück geographischer Substanz denkbar, das nicht in diese räumlichen Beziehungen eingeflochten wäre.' Dieses Zitat stammt von einem Geographen und ist über 40 Jahre alt. Es wurde 1956 von Neef aufgeschrieben. In seinem inhaltlichen Schwerpunkt begründet es die Vorstellung und Verwendung des Begriffes Raum in der Geographie. Damals als gesicherte Erkenntnis geltend, setzt sich heutzutage mehr und mehr ein neuer Raumbegriff durch, losgelöst vom bisherigen und kritisch in der Wissenschaft hinterfragt. Es gibt noch immer zahlreiche Vertreter der alten Vorstellung, dass Raum die übergeordnete Ordnungsinstanz oder eine der 'Grund- oder Schlüsselkategorien der Erde' ist. Aber die Zahl der Herausforderer dieser 'Raumdogmatiker' steigt immer weiter an, spätestens seit der Einführung der Sozialgeographie. Und sie haben auch schon Einfluss auf die Schulgeographie genommen. Die Auseinandersetzungen um zwei verschiedene Raumverständnisse nimmt Christian Vielhaber zum Anlass seinen Aufsatz 'Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie' im 15. Band der Materialen zu Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, dessen Mitherausgeber er ist, zu veröffentlichen. Er stellt in diesem Aufsatz nicht nur die zwei verschiedenen Raumkonzepte gegenüber, sondern untersucht auch Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Schulgeographie und der Fachdidaktik Geographie auf der Basis der weiteren und völligen Loslösung von der bisherigen Rauminterpretation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,1, Universität Kassel (FB Geographie), Veranstaltung: Seminar: Didaktik der Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle geographischen Erscheinungen sind durch eine räumliche Ordnung gekennzeichnet. Es ist kein Stück geographischer Substanz denkbar, das nicht in diese räumlichen Beziehungen eingeflochten wäre.' Dieses Zitat stammt von einem Geographen und ist über 40 Jahre alt. Es wurde 1956 von Neef aufgeschrieben. In seinem inhaltlichen Schwerpunkt begründet es die Vorstellung und Verwendung des Begriffes Raum in der Geographie. Damals als gesicherte Erkenntnis geltend, setzt sich heutzutage mehr und mehr ein neuer Raumbegriff durch, losgelöst vom bisherigen und kritisch in der Wissenschaft hinterfragt. Es gibt noch immer zahlreiche Vertreter der alten Vorstellung, dass Raum die übergeordnete Ordnungsinstanz oder eine der 'Grund- oder Schlüsselkategorien der Erde' ist. Aber die Zahl der Herausforderer dieser 'Raumdogmatiker' steigt immer weiter an, spätestens seit der Einführung der Sozialgeographie. Und sie haben auch schon Einfluss auf die Schulgeographie genommen. Die Auseinandersetzungen um zwei verschiedene Raumverständnisse nimmt Christian Vielhaber zum Anlass seinen Aufsatz 'Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie' im 15. Band der Materialen zu Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, dessen Mitherausgeber er ist, zu veröffentlichen. Er stellt in diesem Aufsatz nicht nur die zwei verschiedenen Raumkonzepte gegenüber, sondern untersucht auch Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Schulgeographie und der Fachdidaktik Geographie auf der Basis der weiteren und völligen Loslösung von der bisherigen Rauminterpretation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gläubigerschutz durch vertragliche Abreden - financial covenants by Thomas Wittmann
Cover of the book Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur by Thomas Wittmann
Cover of the book Das Handelsregister by Thomas Wittmann
Cover of the book Zusammenhänge zwischen der kognitiven Entwicklungen eines Kindes und der Eigenaktivität im Schulleben by Thomas Wittmann
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit in der Erwachsenenbildung by Thomas Wittmann
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Thomas Wittmann
Cover of the book Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung by Thomas Wittmann
Cover of the book Der personenzentrierte und der systemische Beratungsansatz. Welcher Ansatz eignet sich besser für die Behandlung von Angststörungen bei Kindern? by Thomas Wittmann
Cover of the book Widerstand im Nationalsozialismus unterrichten by Thomas Wittmann
Cover of the book Wie sah sich der Apostel Paulus selbst? - Eine Selbstdarstellung by Thomas Wittmann
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Thomas Wittmann
Cover of the book Lokale Windsysteme. Ein täglich wiederkehrendes geographisches Phänomen by Thomas Wittmann
Cover of the book Das Böse in Jeremias Gotthelfs 'Die schwarze Spinne' by Thomas Wittmann
Cover of the book Die Documenta11 - Konzept und Umsetzung by Thomas Wittmann
Cover of the book Die Pflegevisite als qualitätssichernde Maßnahme in der Pflege und Betreuung by Thomas Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy