Zoo Marketing

Besuchermotivation und Konsumententypisierung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Zoo Marketing by Maxi Robinski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maxi Robinski ISBN: 9783640581436
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maxi Robinski
ISBN: 9783640581436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von wissenschaftlichen Besucherbefragungen weisen Individuen verschiedene Motive für einen Zoobesuch auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die derzeit nebeneinander existierenden Befunde zu integrieren sowie bedürfnisorientiert zu konzeptualisieren, um das Verhalten von Zoobesuchern erklären und vorhersagen zu können. Am Beispiel des Zoos Halle wurden Besucher(N = 437 mit einem selbst konstruierten Fragebogen hinsichtlich ihrer Motive befragt. Zehn Motivindikatoren wurden faktorenanalytisch zu vier übergeordneten psychischen Bedürfnissen zusammengefasst. Es ergaben sich die Bedürfnisse 'Erholung', 'Bildung', 'sozialer Anschluss' und 'Identität'. Die gefundene Bedürfnisstruktur wurde durch eine explorative Typisierung der Besucher validiert. Die clusteranalystische Auswertung erbrachte die Typen 'Vielseitige', 'Anschluss-Suchende', 'Identität-Suchende' und 'bildungsorientierte Genießer'. Die vier Segmente unterschieden sich post hoc praktisch signifikant hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber Zoos und hinsichtlich ihres Interesses an Tieren (Cohens d > 0.50). Gezeigt werden konnte zudem, dass die vier Bedürfnistypen praktisch signifikante intentionsbasierte Potentialunterschiede (Cohens ? > 0.30) für die Steigerung der Gesamtbesucherzahl eines Zoos aufwiesen. Entsprechend konnten trennscharfe Gruppen identifiziert werden, die sich neben ihrer Bedürfnisstruktur hinsichtlich der Verhaltensdeterminanten Einstellung und Intention unterschieden. Die Ergebnisse werden aus dem Blickwinkel diskutiert, welchen Beitrag sie für das Verstehen, Vorhersagen und Beeinflussen des Verhaltens von Zoobesuchern leisten: Sie eröffnen Möglichkeiten dafür, Zoobesuchermotivation vereinfacht zu beschreiben, Zielgruppen zu generieren und bedürfnisorientierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln, um damit Besucherzahlen steigern zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von wissenschaftlichen Besucherbefragungen weisen Individuen verschiedene Motive für einen Zoobesuch auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die derzeit nebeneinander existierenden Befunde zu integrieren sowie bedürfnisorientiert zu konzeptualisieren, um das Verhalten von Zoobesuchern erklären und vorhersagen zu können. Am Beispiel des Zoos Halle wurden Besucher(N = 437 mit einem selbst konstruierten Fragebogen hinsichtlich ihrer Motive befragt. Zehn Motivindikatoren wurden faktorenanalytisch zu vier übergeordneten psychischen Bedürfnissen zusammengefasst. Es ergaben sich die Bedürfnisse 'Erholung', 'Bildung', 'sozialer Anschluss' und 'Identität'. Die gefundene Bedürfnisstruktur wurde durch eine explorative Typisierung der Besucher validiert. Die clusteranalystische Auswertung erbrachte die Typen 'Vielseitige', 'Anschluss-Suchende', 'Identität-Suchende' und 'bildungsorientierte Genießer'. Die vier Segmente unterschieden sich post hoc praktisch signifikant hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber Zoos und hinsichtlich ihres Interesses an Tieren (Cohens d > 0.50). Gezeigt werden konnte zudem, dass die vier Bedürfnistypen praktisch signifikante intentionsbasierte Potentialunterschiede (Cohens ? > 0.30) für die Steigerung der Gesamtbesucherzahl eines Zoos aufwiesen. Entsprechend konnten trennscharfe Gruppen identifiziert werden, die sich neben ihrer Bedürfnisstruktur hinsichtlich der Verhaltensdeterminanten Einstellung und Intention unterschieden. Die Ergebnisse werden aus dem Blickwinkel diskutiert, welchen Beitrag sie für das Verstehen, Vorhersagen und Beeinflussen des Verhaltens von Zoobesuchern leisten: Sie eröffnen Möglichkeiten dafür, Zoobesuchermotivation vereinfacht zu beschreiben, Zielgruppen zu generieren und bedürfnisorientierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln, um damit Besucherzahlen steigern zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Maxi Robinski
Cover of the book Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft by Maxi Robinski
Cover of the book Natur und Landschaft als ungleiche Begriffe im historischen Wandel der Landschaftsmalerei by Maxi Robinski
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Maxi Robinski
Cover of the book Zur Übertragbarkeit des Wettbewerbsrechts auf das Gesundheitswesen by Maxi Robinski
Cover of the book Comparing the Fire Danger Rating Systems of Canada and the US: FWI versus NFDRS by Maxi Robinski
Cover of the book E-Business in der Musikindustrie: Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen des File-Sharings und aktuelle Geschäftsmodelle by Maxi Robinski
Cover of the book Die politische Komponente der Frankophonie - Die Organisation internationale de la Francophonie by Maxi Robinski
Cover of the book Abmoosen (Markottieren) (Unterweisung Zierpflanzenbauer / -in) by Maxi Robinski
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Maxi Robinski
Cover of the book Zentraler Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung von E-Mails by Maxi Robinski
Cover of the book Begriffe und Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung by Maxi Robinski
Cover of the book Mehr verkaufen durch bessere Kommunikation by Maxi Robinski
Cover of the book Vor- und Nachteile eines Category Managements in der Industrie by Maxi Robinski
Cover of the book Die Abtreibungsproblematik und die Frage nach einer Grenzziehung by Maxi Robinski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy