Zeichenfelder: Kleidung und Mode

Die Semiotik von Kleidung und Mode und die subversive Aneignung des Punk

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Zeichenfelder: Kleidung und Mode by Marie Beckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Beckmann ISBN: 9783640989263
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Beckmann
ISBN: 9783640989263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kultur und Medien), Veranstaltung: Zeichen und Wahrnehmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit ist die Untersuchung von der Semiotik von Kleidung und Mode. Dabei soll Kleidung generell als ein Zeichensystem verstanden werden, welches der nonverbalen Kommunikation dient. Die Arbeit zieht sowohl theoretische Ansätze als auch die Analyse von Kleidung als praktisch gelebtes Kommunikationsmedium ein, um ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen vestimentärer Semiotik zu zeichnen. Zunächst wird daher der Versuch unternommen, den Zeichencharakter von Kleidung und Mode zu beschreiben und ihn mit der gesprochenen, bzw. geschrieben Sprache zu vergleichen. So sollen Unterschiede und Analogien zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation aufgedeckt werden. Des Weiteren skizziert die Arbeit inhaltlich Roland Barthes' Schrift zur 'Sprache der Mode'. Barthes Vorgehen soll dargestellt werden, in welchem er sich klassischen Termini der Sprachwissenschaft bediente um ein theoretisches Sinnsystem der Kleidung zu erstellen. Im Weiteren widmet sich die Arbeit dem besonderen Umgang von Jugend und Subkulturen mit Mode. Dies beinhaltet vor allem die soziologischen und psychologischen Faktoren, die jene drei Elemente miteinander in Beziehung treten lässt: Wie Jugend mit Mode agiert, welche wechselseitige Beeinflussung stattfindet und wie sich letztendlich (jugendliche) Subkulturen Kleidung und Mode zu ihren Zwecken aneignen. Exemplarisch soll des Weiteren die Subkultur des Punk untersucht werden. Subkulturen haben einen besonderen Stellenwert im Prozess der diskursiven Konstitution und Transformation von Zeichen, der am Beispiel der Punkbewegung dargestellt werden soll.

*1989 in Bremen 2008: bilinguales Abitu, Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen 2012: Bachelor of Arts, Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf 2016: Master of Arts, Curatorial Studies Theorie - Geschichte - Kritik, Goethe-Universität und Staatliche Hochschule für bildende Künste Städelschule, Frankfurt am Main

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kultur und Medien), Veranstaltung: Zeichen und Wahrnehmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit ist die Untersuchung von der Semiotik von Kleidung und Mode. Dabei soll Kleidung generell als ein Zeichensystem verstanden werden, welches der nonverbalen Kommunikation dient. Die Arbeit zieht sowohl theoretische Ansätze als auch die Analyse von Kleidung als praktisch gelebtes Kommunikationsmedium ein, um ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen vestimentärer Semiotik zu zeichnen. Zunächst wird daher der Versuch unternommen, den Zeichencharakter von Kleidung und Mode zu beschreiben und ihn mit der gesprochenen, bzw. geschrieben Sprache zu vergleichen. So sollen Unterschiede und Analogien zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation aufgedeckt werden. Des Weiteren skizziert die Arbeit inhaltlich Roland Barthes' Schrift zur 'Sprache der Mode'. Barthes Vorgehen soll dargestellt werden, in welchem er sich klassischen Termini der Sprachwissenschaft bediente um ein theoretisches Sinnsystem der Kleidung zu erstellen. Im Weiteren widmet sich die Arbeit dem besonderen Umgang von Jugend und Subkulturen mit Mode. Dies beinhaltet vor allem die soziologischen und psychologischen Faktoren, die jene drei Elemente miteinander in Beziehung treten lässt: Wie Jugend mit Mode agiert, welche wechselseitige Beeinflussung stattfindet und wie sich letztendlich (jugendliche) Subkulturen Kleidung und Mode zu ihren Zwecken aneignen. Exemplarisch soll des Weiteren die Subkultur des Punk untersucht werden. Subkulturen haben einen besonderen Stellenwert im Prozess der diskursiven Konstitution und Transformation von Zeichen, der am Beispiel der Punkbewegung dargestellt werden soll.

*1989 in Bremen 2008: bilinguales Abitu, Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen 2012: Bachelor of Arts, Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf 2016: Master of Arts, Curatorial Studies Theorie - Geschichte - Kritik, Goethe-Universität und Staatliche Hochschule für bildende Künste Städelschule, Frankfurt am Main

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The European Court of Human Rights by Marie Beckmann
Cover of the book Die Rolle von Regierungen im Gesetzgebungsprozess - Deutschland und Großbritannien im Vergleich by Marie Beckmann
Cover of the book Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit by Marie Beckmann
Cover of the book Power Relations in Shakespeare's Macbeth by Marie Beckmann
Cover of the book Die tatsächliche Umsetzung des britischen Freihandels an der Goldküste und in Nigeria zwischen 1830 und 1880 by Marie Beckmann
Cover of the book Renormalization of the regularized relativistic electron-positron field by Marie Beckmann
Cover of the book Interkulturelle kommunikative Störungen by Marie Beckmann
Cover of the book Die Entwicklung der Hotellerie in den USA unter besonderer Berücksichtigung der Destination Las Vegas by Marie Beckmann
Cover of the book Alltagssituationen in Deutschland. Ort der Diskriminierung von Personen ausländischer Herkunft? by Marie Beckmann
Cover of the book Anaerobic and anoxic experiments of waste water by Marie Beckmann
Cover of the book Der Machtbegriff nach Michel Foucault und das Problem Doping by Marie Beckmann
Cover of the book Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde by Marie Beckmann
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft by Marie Beckmann
Cover of the book Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion by Marie Beckmann
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung im Sonderschulaufnahmeverfahren by Marie Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy