Feedback als Kommunikationform

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Feedback als Kommunikationform by Julia Menzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Menzel ISBN: 9783640810413
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Menzel
ISBN: 9783640810413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,4, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Feedback kommt ursprünglich aus der Kybernetik, also der Lehre der Regelungsprozesse. Es bezeichnet im Grunde die Rückmeldung, Rückkoppelung und/oder Rückfütterung von Informationen. Feedback lässt sich aus zwei Komponenten zusammen setzen, nämlich aus dem Geben und Nehmen von Feedback. Außerdem kann man diese Rückmeldung als eine selbst-ständige Gesprächsform definieren, denn durch Beobachtung kann man einer Person sagen, wie man ihn sieht und man kann selbst lernen, wie man auf andere wirkt und von anderen gesehen wird. Im Allgemeinen sollte man einige Dinge im Vorfeld beachten, so dass die Kommunikation durch mögliche Missverständnisse nicht aus den Bahnen gerät. Deshalb sollten innerhalb der Gruppe bzw. unter den Teilnehmern Regeln erarbeitet werden, die von Sen-dern sowie Empfängern einzuhalten sind. Um eventuelle Komplikationen zu vermeiden, sollte speziell die Gruppenleitung auf die Unterschiede von Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen eingehen. Junge Teilnehmer sind oftmals recht unbekümmert und rücksichtslos. Sie können selten die möglichen Folgen einschätzen, die sie durch ihre Rückmeldungen auslösen. Bei Erwachsenen dagegen hat man in nicht seltenen Fällen mit deren Ängsten zu kämpfen. Die Vorstellung allein, dass jemand ihnen eine Rückmeldung über ihre Wirkung nach außen gibt, kann bei einigen Furcht und Abwehr gegen diese analysierende Gesprächsform auslösen. Die Teilnehmer denken hierbei sofort an die eigene selbstkritische Auseinandersetzung und ihrer charakterlichen Fehlerhaftigkeit. Deshalb hat der Gruppenleiter die Aufgabe unter den Beteiligten ein respektvolles, vertrauenswürdiges und wertschätzendes Miteinander aufzubauen, denn gutes Feedback kann nur in einer Gruppe mit Zusammenhalt statt finden. Zwar braucht der Prozess bis hin zum 'Feedback- Geben' Zeit und Übung, jedoch kann man generell sagen, dass diese Art der Kommunikation für den Arbeitsprozess innerhalb einer Gruppe sehr hilfreich sein kann. Durch den 'ehrlichen' Gesprächsaustausch lassen sich Beziehungsschwierigkeiten vermeiden, die zum Scheitern der Aufgabe führen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,4, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Feedback kommt ursprünglich aus der Kybernetik, also der Lehre der Regelungsprozesse. Es bezeichnet im Grunde die Rückmeldung, Rückkoppelung und/oder Rückfütterung von Informationen. Feedback lässt sich aus zwei Komponenten zusammen setzen, nämlich aus dem Geben und Nehmen von Feedback. Außerdem kann man diese Rückmeldung als eine selbst-ständige Gesprächsform definieren, denn durch Beobachtung kann man einer Person sagen, wie man ihn sieht und man kann selbst lernen, wie man auf andere wirkt und von anderen gesehen wird. Im Allgemeinen sollte man einige Dinge im Vorfeld beachten, so dass die Kommunikation durch mögliche Missverständnisse nicht aus den Bahnen gerät. Deshalb sollten innerhalb der Gruppe bzw. unter den Teilnehmern Regeln erarbeitet werden, die von Sen-dern sowie Empfängern einzuhalten sind. Um eventuelle Komplikationen zu vermeiden, sollte speziell die Gruppenleitung auf die Unterschiede von Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen eingehen. Junge Teilnehmer sind oftmals recht unbekümmert und rücksichtslos. Sie können selten die möglichen Folgen einschätzen, die sie durch ihre Rückmeldungen auslösen. Bei Erwachsenen dagegen hat man in nicht seltenen Fällen mit deren Ängsten zu kämpfen. Die Vorstellung allein, dass jemand ihnen eine Rückmeldung über ihre Wirkung nach außen gibt, kann bei einigen Furcht und Abwehr gegen diese analysierende Gesprächsform auslösen. Die Teilnehmer denken hierbei sofort an die eigene selbstkritische Auseinandersetzung und ihrer charakterlichen Fehlerhaftigkeit. Deshalb hat der Gruppenleiter die Aufgabe unter den Beteiligten ein respektvolles, vertrauenswürdiges und wertschätzendes Miteinander aufzubauen, denn gutes Feedback kann nur in einer Gruppe mit Zusammenhalt statt finden. Zwar braucht der Prozess bis hin zum 'Feedback- Geben' Zeit und Übung, jedoch kann man generell sagen, dass diese Art der Kommunikation für den Arbeitsprozess innerhalb einer Gruppe sehr hilfreich sein kann. Durch den 'ehrlichen' Gesprächsaustausch lassen sich Beziehungsschwierigkeiten vermeiden, die zum Scheitern der Aufgabe führen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann Dilthey´s Werk: 'Grundlinien eines Systems der Pädagogik' als paradigmatisch für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik gelten? by Julia Menzel
Cover of the book Mensch-Computer-Kommunikation. David Link 'LoveLetters_1.0' by Julia Menzel
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Julia Menzel
Cover of the book Führungsrollen in Gruppen by Julia Menzel
Cover of the book Diskussion von Rainer Paris Aufsatz 'Warten auf Amtsfluren' by Julia Menzel
Cover of the book Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg: Probleme und Perspektiven by Julia Menzel
Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit im Fach Geschichte in der 5. Klasse. Praktikumsbericht zum Blockpraktikum by Julia Menzel
Cover of the book Individualisierung und Vergesellschaftung am Beispiel der Brücke e.v. by Julia Menzel
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Julia Menzel
Cover of the book Trend Handelsmarken - die Entwicklung und Akzeptanz der Bio Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel by Julia Menzel
Cover of the book Das Verhältnis von Realität und Fiktion in Isabel Allendes Roman 'Von Liebe und Schatten' by Julia Menzel
Cover of the book Teenagersexualität - Vom Anbandeln, übers Schmusen, zum ungewollten Kind - by Julia Menzel
Cover of the book Verkehrszeichen by Julia Menzel
Cover of the book Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft' by Julia Menzel
Cover of the book Bildung und Erziehung in Japan by Julia Menzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy