Weltgesellschaft: Kritisiert die Al Qaida die globalen Modelle der Weltgesellschaft?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Weltgesellschaft: Kritisiert die Al Qaida die globalen Modelle der Weltgesellschaft? by Judith Bernet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Bernet ISBN: 9783638600491
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Bernet
ISBN: 9783638600491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut ), Veranstaltung: Proseminar Politische Geographie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für lange Zeit war das Konzept der Nationalstaaten in der politischen Geographie sowie in den Gesellschaftswissenschaften das vorherrschende Prinzip, sie werden noch immer als 'unverrückbare Bausteine' (GEBHARDT et. al. 2006: 753) oder 'unabhängige Entitäten' (GREVE/HEINTZ 2005: 90) bezeichnet und bilden die Basis politischer Handlungen und wissenschaftlichen Untersuchungen. Aber ist das wirklich alles? Oder gibt es Ansätze, mit denen sich viele Phänomene besser erklären lassen? Wie ist es zu erklären, dass sich viele Länder fast zur gleichen Zeit trotz unterschiedlichster Gesellschaft und Kultur ähnliche Ziele gesetzt haben und ähnliche Grundsätze verfolgen? Ein Erklärungsansatz für diese strukturellen Ähnlichkeiten ist die Idee der Weltgesellschaft. Hierbei wird angenommen, dass es eine Art Weltkultur gibt, die bestimmte Motive und Grundsätze umfasst, die trotz aller Unterschiede zwischen den Ländern weltweit anerkannt werden. Ist es möglich, dass es diese Weltkultur gibt oder geben wird? Wenn ja, besteht dann die Gefahr einer Auflösung der Nationalstaaten, wie es oft in der Globalisierungsdiskussion behauptet wird? Oder ist eine globale Ordnung denkbar, in der die Nationalstaaten ihren Platz und ihre Wichtigkeit behalten? In der Weltgesellschaftstheorie wird dies behauptet. Die vorliegende Arbeit widmet sich besonders den 'globalen Modellen' und der Frage, ob es nicht westliche Modelle sind. Die Fragestellung, unter der dies diskutiert werden soll, ist, ob die Al Qaida - als Beispiel eines Vertreters einer anderen Kultur - die globalen Modelle der Weltgesellschaft kritisiert. Die Al Qaida ist in ihrem Vorgehen sehr radikal, sie besteht aus Terroristen, doch ist die Frage interessant, ob hinter den terroristischen Akten nicht eine berechtigte Kritik steckt. Im Folgenden soll zuerst auf den Gesellschaftsbegriff und auf die Schwierigkeiten einer Definition von Gesellschaft eingegangen werden. Die darauf folgenden Kapitel widmen sich den Vorläufertheorien, um zu der Entstehung der Weltgesellschaftstheorien hinzuführen und ihre Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Danach wird die Theorie von J.W. Meyer näher betrachtet, besonders die Rolle des Nationalstaates und die Rolle der Organisationen. Auf dieser Basis soll dann die oben genannte Fragestellung beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut ), Veranstaltung: Proseminar Politische Geographie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für lange Zeit war das Konzept der Nationalstaaten in der politischen Geographie sowie in den Gesellschaftswissenschaften das vorherrschende Prinzip, sie werden noch immer als 'unverrückbare Bausteine' (GEBHARDT et. al. 2006: 753) oder 'unabhängige Entitäten' (GREVE/HEINTZ 2005: 90) bezeichnet und bilden die Basis politischer Handlungen und wissenschaftlichen Untersuchungen. Aber ist das wirklich alles? Oder gibt es Ansätze, mit denen sich viele Phänomene besser erklären lassen? Wie ist es zu erklären, dass sich viele Länder fast zur gleichen Zeit trotz unterschiedlichster Gesellschaft und Kultur ähnliche Ziele gesetzt haben und ähnliche Grundsätze verfolgen? Ein Erklärungsansatz für diese strukturellen Ähnlichkeiten ist die Idee der Weltgesellschaft. Hierbei wird angenommen, dass es eine Art Weltkultur gibt, die bestimmte Motive und Grundsätze umfasst, die trotz aller Unterschiede zwischen den Ländern weltweit anerkannt werden. Ist es möglich, dass es diese Weltkultur gibt oder geben wird? Wenn ja, besteht dann die Gefahr einer Auflösung der Nationalstaaten, wie es oft in der Globalisierungsdiskussion behauptet wird? Oder ist eine globale Ordnung denkbar, in der die Nationalstaaten ihren Platz und ihre Wichtigkeit behalten? In der Weltgesellschaftstheorie wird dies behauptet. Die vorliegende Arbeit widmet sich besonders den 'globalen Modellen' und der Frage, ob es nicht westliche Modelle sind. Die Fragestellung, unter der dies diskutiert werden soll, ist, ob die Al Qaida - als Beispiel eines Vertreters einer anderen Kultur - die globalen Modelle der Weltgesellschaft kritisiert. Die Al Qaida ist in ihrem Vorgehen sehr radikal, sie besteht aus Terroristen, doch ist die Frage interessant, ob hinter den terroristischen Akten nicht eine berechtigte Kritik steckt. Im Folgenden soll zuerst auf den Gesellschaftsbegriff und auf die Schwierigkeiten einer Definition von Gesellschaft eingegangen werden. Die darauf folgenden Kapitel widmen sich den Vorläufertheorien, um zu der Entstehung der Weltgesellschaftstheorien hinzuführen und ihre Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Danach wird die Theorie von J.W. Meyer näher betrachtet, besonders die Rolle des Nationalstaates und die Rolle der Organisationen. Auf dieser Basis soll dann die oben genannte Fragestellung beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategische Kontrolle - Theorie und Empirie by Judith Bernet
Cover of the book Das Lead User-Konzept im Innovationsmanagement. Problemfelder und Lösungsansätze by Judith Bernet
Cover of the book Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht by Judith Bernet
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel des oberen Zuspiels im Volleyball by Judith Bernet
Cover of the book Kapital als Religion by Judith Bernet
Cover of the book Die stille Gesellschaft im Abgabenrecht by Judith Bernet
Cover of the book Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling by Judith Bernet
Cover of the book Lernen innerhalb des Erziehungssystems - Der Begriff des Lernens nach Niklas Luhmann by Judith Bernet
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip by Judith Bernet
Cover of the book Arbeitsmarktsegmentation in Deutschland - institutionalistische Ansätze in der Arbeitsmarkttheorie by Judith Bernet
Cover of the book Die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einem Teilbetrieb bei Auf-, Abspaltung und Teilübertragung (§ 15 UmwStG) by Judith Bernet
Cover of the book Zeitgenössische Musik in Ozeanien by Judith Bernet
Cover of the book Revitalisierung einer Marke durch Kommunikationspolitik am Beispiel Audi by Judith Bernet
Cover of the book Der Einfluss des demographischen Wandels auf Dienstleistungen zur Unterstützung älterer Menschen in Deutschland by Judith Bernet
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Judith Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy