Wissensmanagement für digitale Güter

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Wissensmanagement für digitale Güter by Antje Straube, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Straube ISBN: 9783638530262
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Straube
ISBN: 9783638530262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Universität Ilmenau (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement - Hauptseminar Wirtschaftsinformatik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Aufgabenstellung 'Wissensmanagement ist eine Hersausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen.' Diese Herausforderung scheint in vielen Fällen noch nicht angenommen oder nur unzureichend gemeistert worden zu sein, denn noch ist es für viele Unternehmen nach wie vor ein Wunschdenken, das richtige Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei der richtigen Person und in der richtigen Qualität zur Verfügung zu haben. Für die betriebliche beziehungsweise operative Umsetzung des Wissensmanagements in Unternehmen stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, die Entscheidungsträger dabei unterstützen sollen, die neuartige Herausforderung des Wissensmanagements erfolgreich anzunehmen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen vorhandene Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme herausgearbeitet werden. Hilfsmittel umfassen dabei Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge. Neben der näheren Erläuterung bekannter Hilfsmittel des Wissensmanagements sollen diese unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet werden. Es gilt dabei die Frage zu beantworten welche dieser Hilfsmittel sich in welchem Maße auf welche digitalen Güter anwenden lassen. Herausgearbeitet werden soll in diesem Zusammenhang ob es angemessen ist, ein Wissensmanagement speziell für digitale Güter zu konzipieren. 1.2Vorgehensweise Ausgehend von einer Begriffsabgrenzung wird sich diese Arbeit zunächst damit beschäftigen, einige ausgewählte und für das Wissensmanagement als besonders geeignete Hilfsmittel näher zu betrachten. Einer kurzen Vorstellung dieser Hilfsmittel folgt die Darstellung der Anwendungsformen bezogen speziell auf den Bereich des Wissensmanagements. Wie kann also ein solches Hilfsmittel konkret die betrieblichen Aufgaben im Zusammenhang mit Wissensmanagement unterstützen. Die Darstellung der Hilfsmittel wird sich dabei auf jene Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge beschränken, die sich in Verbindung mit Informationssystemen anwenden lassen. Nach Abschluss der Vorstellung verschiedener Hilfsmittel wird der Versuch unternommen diese Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf digitale Güter zu untersuchen. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage geklärt werden, ob es als sinnvoll angesehen werden kann ein Wissensmanagement speziell für digitale Güte zuzuschneiden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Universität Ilmenau (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement - Hauptseminar Wirtschaftsinformatik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Aufgabenstellung 'Wissensmanagement ist eine Hersausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen.' Diese Herausforderung scheint in vielen Fällen noch nicht angenommen oder nur unzureichend gemeistert worden zu sein, denn noch ist es für viele Unternehmen nach wie vor ein Wunschdenken, das richtige Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei der richtigen Person und in der richtigen Qualität zur Verfügung zu haben. Für die betriebliche beziehungsweise operative Umsetzung des Wissensmanagements in Unternehmen stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, die Entscheidungsträger dabei unterstützen sollen, die neuartige Herausforderung des Wissensmanagements erfolgreich anzunehmen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen vorhandene Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme herausgearbeitet werden. Hilfsmittel umfassen dabei Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge. Neben der näheren Erläuterung bekannter Hilfsmittel des Wissensmanagements sollen diese unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet werden. Es gilt dabei die Frage zu beantworten welche dieser Hilfsmittel sich in welchem Maße auf welche digitalen Güter anwenden lassen. Herausgearbeitet werden soll in diesem Zusammenhang ob es angemessen ist, ein Wissensmanagement speziell für digitale Güter zu konzipieren. 1.2Vorgehensweise Ausgehend von einer Begriffsabgrenzung wird sich diese Arbeit zunächst damit beschäftigen, einige ausgewählte und für das Wissensmanagement als besonders geeignete Hilfsmittel näher zu betrachten. Einer kurzen Vorstellung dieser Hilfsmittel folgt die Darstellung der Anwendungsformen bezogen speziell auf den Bereich des Wissensmanagements. Wie kann also ein solches Hilfsmittel konkret die betrieblichen Aufgaben im Zusammenhang mit Wissensmanagement unterstützen. Die Darstellung der Hilfsmittel wird sich dabei auf jene Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge beschränken, die sich in Verbindung mit Informationssystemen anwenden lassen. Nach Abschluss der Vorstellung verschiedener Hilfsmittel wird der Versuch unternommen diese Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf digitale Güter zu untersuchen. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage geklärt werden, ob es als sinnvoll angesehen werden kann ein Wissensmanagement speziell für digitale Güte zuzuschneiden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Stop making sense.' - Erlend Loes Romane 'Naiv.Super.' (1996) und 'L' (1999) by Antje Straube
Cover of the book Tourismuskonzept by Antje Straube
Cover of the book Patterns of Semantic Change due to Latin Influences on the English Language in the Early Modern English Period by Antje Straube
Cover of the book Die England-Briefe Voltaires by Antje Straube
Cover of the book Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung by Antje Straube
Cover of the book Kollektive Intelligenz in Unternehmen. Entstehung und Relevanz by Antje Straube
Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit für das Fach Kroatisch by Antje Straube
Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Antje Straube
Cover of the book Berufsverbände, gewerkschaftliche Interessensvertretung und Interessenhandeln der Praktiker der Sozialen Arbeit by Antje Straube
Cover of the book Die Anwendung von anerkannten Meinungen (endoxa) in der Philosophie Aristoteles' by Antje Straube
Cover of the book Preisfindung Marktseite vs Kostenseite by Antje Straube
Cover of the book Aspekte von Intermedialität in Sanjay Leela Bhansalis Verfilmung von Saratchandra Chattophyays Roman 'Devdas' by Antje Straube
Cover of the book Searching for identity: The mutual projection of the 'postlapsarian' protagonist and his environment in Paul Auster's 'City of Glass' by Antje Straube
Cover of the book Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien by Antje Straube
Cover of the book Fleischalternativen - Ein Überblick by Antje Straube
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy