Wissen im Wandel - Strategien, Wissensmodelle und Gefahren

Strategien, Wissensmodelle und Gefahren

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Wissen im Wandel - Strategien, Wissensmodelle und Gefahren by Martin Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Walter ISBN: 9783638852470
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Walter
ISBN: 9783638852470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Multimedia), Veranstaltung: Sprache, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im Europäischen Kontext, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geburt der neuen Medien wird auf längere Sicht eine ähnliche Auswirkung auf die Konstitution von Wissen vorrausgesagt wie einstmals dem Buchdruck. Es entsteht eine sogenannte Wissensgesellschaft. Ein Merkmal dabei ist der exponentielle Anstieg der im Internet verfügbaren Informationsmenge, man spricht in der Folge auch von einer 'Funktionalisierung von Wissen zu dessen Verwertbarkeit' . Die Digitalisierung bringt dabei einen Wandel des Wissens bezüglich seiner Produktion, Konservierung, Distribution und Nutzung. Im Nachfolgenden soll dieser Wandel des Wissens näher beleuchtet werden. Zunächst steht der Wandel selbst im Mittelpunkt sowie die Auswirkungen, welche dieser Prozess mit sich bringt. Daraufhin liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Betrachtung von möglichen Strategien im Umgang mit den neuen Möglichkeiten, aber auch mit den aufkommenden Problemfeldern, die vor allem aus der Kommerzialisierung des Wissens und der Information heraus entstehen. Verschiedene Entwicklungen reagieren inzwischen auf Negativaspekte wie die Rolle des Urheberrechts oder die sogenannte digitale Spaltung. Ein großes Schlüsselwort ist dabei das Prinzip des Open Access, das in der Forschung und der Publikation inzwischen kontrovers diskutiert wird. Schließlich werden die Suchmaschinen, für die meisten Internetnutzer der erste, weil bequemste und einfachste Zugang zur Information über Wissensbestände, einem kritischen Blick unterworfen, speziell was ihre Objektivität angeht. Im Hintergrund wirken bei der Ausarbeitung immer die drei Säulen Sprache, Kommunikation und Medien mit. Aufgrund der Themenstellung und dem begrenzten Umfang der Arbeit tritt dabei das Element Sprache etwas zurück, doch auch Sprache ist Wissen und somit in gewissem Sinn bereits in die Themenstellung der Arbeit integriert. Die Facetten Kommunikation und Medien sind dagegen untrennbar mit den Betrachtungsschwerpunkten verbunden. Ohne Kommunikation gäbe es die erörterten Wissensmodelle gar nicht, die wiederum erst aus dem Medium Internet heraus entstanden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Multimedia), Veranstaltung: Sprache, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im Europäischen Kontext, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geburt der neuen Medien wird auf längere Sicht eine ähnliche Auswirkung auf die Konstitution von Wissen vorrausgesagt wie einstmals dem Buchdruck. Es entsteht eine sogenannte Wissensgesellschaft. Ein Merkmal dabei ist der exponentielle Anstieg der im Internet verfügbaren Informationsmenge, man spricht in der Folge auch von einer 'Funktionalisierung von Wissen zu dessen Verwertbarkeit' . Die Digitalisierung bringt dabei einen Wandel des Wissens bezüglich seiner Produktion, Konservierung, Distribution und Nutzung. Im Nachfolgenden soll dieser Wandel des Wissens näher beleuchtet werden. Zunächst steht der Wandel selbst im Mittelpunkt sowie die Auswirkungen, welche dieser Prozess mit sich bringt. Daraufhin liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Betrachtung von möglichen Strategien im Umgang mit den neuen Möglichkeiten, aber auch mit den aufkommenden Problemfeldern, die vor allem aus der Kommerzialisierung des Wissens und der Information heraus entstehen. Verschiedene Entwicklungen reagieren inzwischen auf Negativaspekte wie die Rolle des Urheberrechts oder die sogenannte digitale Spaltung. Ein großes Schlüsselwort ist dabei das Prinzip des Open Access, das in der Forschung und der Publikation inzwischen kontrovers diskutiert wird. Schließlich werden die Suchmaschinen, für die meisten Internetnutzer der erste, weil bequemste und einfachste Zugang zur Information über Wissensbestände, einem kritischen Blick unterworfen, speziell was ihre Objektivität angeht. Im Hintergrund wirken bei der Ausarbeitung immer die drei Säulen Sprache, Kommunikation und Medien mit. Aufgrund der Themenstellung und dem begrenzten Umfang der Arbeit tritt dabei das Element Sprache etwas zurück, doch auch Sprache ist Wissen und somit in gewissem Sinn bereits in die Themenstellung der Arbeit integriert. Die Facetten Kommunikation und Medien sind dagegen untrennbar mit den Betrachtungsschwerpunkten verbunden. Ohne Kommunikation gäbe es die erörterten Wissensmodelle gar nicht, die wiederum erst aus dem Medium Internet heraus entstanden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Martin Walter
Cover of the book Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit. Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesstätte im Kontext Differenzkategorie Geschlecht by Martin Walter
Cover of the book Ökonomische Aspekte der Herrschaftsentstehung im deutschen 'Schutzgebiet Togo' by Martin Walter
Cover of the book Umnutzung von Kirchen allgemein und am Beispiel des Bistums Hildesheim by Martin Walter
Cover of the book Jürgen Habermas und Niklas Luhmann: Ein Vergleich zum Thema Theorie und Praxis by Martin Walter
Cover of the book Stellungnahme zum Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit by Martin Walter
Cover of the book Merkmale und Rechtliche bei der Arbeitnehmerüberlassung by Martin Walter
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Martin Walter
Cover of the book Middle East Enigma. Managing Political and Economic Risks on the Ground by Martin Walter
Cover of the book Entsetzen über Westafrika - Kannibalismus und sexuelle Ausschweifung als koloniales Missverständnis? by Martin Walter
Cover of the book Master Data Management. Nutzung in Finanzinstituten by Martin Walter
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Martin Walter
Cover of the book Ronald Reagan and the NCR in the 1980 presidential election - sincere friendship or political calculation? by Martin Walter
Cover of the book Analyse des Buches 'Grundriss Liturgie' von Adolf Adam by Martin Walter
Cover of the book Die Bedeutung von Transitionen des ersten Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe by Martin Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy