Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz by Claudia Küper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Küper ISBN: 9783656326465
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Küper
ISBN: 9783656326465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung sollen Forschungsmethoden in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Befragung, die aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten ein wichtiges Instrument zur Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung darstellt. In der Wissenschaft ist die Forschung eine Methode, um neues Wissen zu erwerben oder sich mit Alltagstheorien auseinanderzusetzen. Diese Methode beschreibt ein breites Feld, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche hat. Man unterscheidet zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die unterschiedliche Ansätze haben. Das Interview, die schriftliche Befragung, das Experiment und die Beobachtung sind Methoden, die in systematischer und nachprüfbarer Weise zu neuen Erkenntnissen führen. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, welche Relevanz die Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung hat. Um diese Frage näher zu beleuchten, werde ich zunächst die quantitative und qualitative Forschung vorstellen und dadurch grundlegende Begriffe klären. Anschließend werde ich auf den Kernpunkt meiner Arbeit eingehen und Vorteile, Nachteile und Relevanz der Befragung beschreiben. In Anlehnung an unser Seminar werde ich im folgenden Punkt die Verwendungsperspektive dieser Methode anhand eines eigenen Forschungsprozesses darstellen und präsentieren. Schließlich werde ich didaktische Bezüge einfließen lassen, und letztlich in einer abschließenden Betrachtung meine Ergebnisse reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung sollen Forschungsmethoden in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Befragung, die aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten ein wichtiges Instrument zur Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung darstellt. In der Wissenschaft ist die Forschung eine Methode, um neues Wissen zu erwerben oder sich mit Alltagstheorien auseinanderzusetzen. Diese Methode beschreibt ein breites Feld, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche hat. Man unterscheidet zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die unterschiedliche Ansätze haben. Das Interview, die schriftliche Befragung, das Experiment und die Beobachtung sind Methoden, die in systematischer und nachprüfbarer Weise zu neuen Erkenntnissen führen. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, welche Relevanz die Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung hat. Um diese Frage näher zu beleuchten, werde ich zunächst die quantitative und qualitative Forschung vorstellen und dadurch grundlegende Begriffe klären. Anschließend werde ich auf den Kernpunkt meiner Arbeit eingehen und Vorteile, Nachteile und Relevanz der Befragung beschreiben. In Anlehnung an unser Seminar werde ich im folgenden Punkt die Verwendungsperspektive dieser Methode anhand eines eigenen Forschungsprozesses darstellen und präsentieren. Schließlich werde ich didaktische Bezüge einfließen lassen, und letztlich in einer abschließenden Betrachtung meine Ergebnisse reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soldatische Erwartungen und Erfahrungen im Ersten Weltkrieg by Claudia Küper
Cover of the book Hussiten in Brehna? Ein weiterer Beitrag zur Brehnaer Heimatgeschichte by Claudia Küper
Cover of the book Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons by Claudia Küper
Cover of the book Der Stellenwert der Commedia dell` arte - Gozzi und Goldoni by Claudia Küper
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Claudia Küper
Cover of the book Einführung eines Club-im-Club Konzeptes im Fitnessstudio by Claudia Küper
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training - Eine Methode für die Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen by Claudia Küper
Cover of the book Das Star Trek Fandom by Claudia Küper
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Claudia Küper
Cover of the book Gottfried Wilhelm Leibniz und die Theodizee by Claudia Küper
Cover of the book Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis' by Claudia Küper
Cover of the book 'Subculture' as a theoretical problem in Cultural Studies by Claudia Küper
Cover of the book Ethik in der Sozialpädagogik by Claudia Küper
Cover of the book Die Täufer zu Münster - Untersuchung der politischen, religiösen, wirtschaftlichen und sozialen Komponenten auf dem Weg zur 'Täuferstadt' by Claudia Küper
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Claudia Küper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy