Wirtschaftlicher Aufholprozess und Konjunkturzyklen in Mittel- und Osteuropa sowie Ostasien

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Wirtschaftlicher Aufholprozess und Konjunkturzyklen in Mittel- und Osteuropa sowie Ostasien by Sebastian Fidyka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Fidyka ISBN: 9783640415595
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Fidyka
ISBN: 9783640415595
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1997 gerieten mehrere asiatische Volkswirtschaften in Finanz- und Währungskrisen. Insbesondere die vorher stark gewachsenen 'Tigerstaaten' und 'Pantherstaaten' wurden empfindlich getroffen. Nach jahrelangen internationalen Kapitalzuflüssen und hohen Inlandsinvestitionen führte ein Stimmungsumschwung an den Kapitalmärkten zu einer Umkehrung der Kapitalströme. Es entwickelte sich ein Teufelskreis aus Kapitalabfluss, Währungsabwertung, und Zahlungsunfähigkeit, welcher wiederum zu weiteren Kapitalabflüssen führte. In der Folge der massiven Kapitalflucht erlebten die asiatischen Länder Wachstumseinbrüche in bis dahin ungekanntem Ausmaß. Die Asienkrise entwickelte sich zu einer der schwersten Krisen in den Emerging Markets überhaupt. Am Ende drohte nicht nur der Zusammenbruch der gesamten Wirtschaft im asiatischen Raum, sondern auch eine globale Eskalation. Eine Weltrezession wurde zunächst nicht ausgeschlossen. Die Asienkrise hat eindrucksvoll gezeigt, welche Gefahren mit der zunehmenden internationalen Verflechtung der Finanzmärkte verbunden sind. Auf Grund der mittlerweile gewaltigen internationalen Kapitalströme und voranschreitenden Kapitalmarktliberalisierung haben die Kapitalmarktakteure die Möglichkeit, fast jedes Land durch Kapitalflucht und / oder durch Währungsspekulationen in die Krise zu stürzen. Besonders Emerging Markets sind auf Grund ihrer Verletzbarkeit auf Gedeih und Verderb den rationalen und irrationalen Launen der Investoren ausgeliefert. In den letzten Jahren kam es auf Grund der niedrigen Refinanzierungskosten in den Industrieländern, dem erneut stärkeren Wachstum in den Emerging Markets und durch eine veränderte Risikoeinschätzung wieder zu einer Renaissance der Emerging Markets. Nachdem die Nettokapitalzuflüsse infolge der Asienkrise auf ca. 100 Milliarden US-$ zurückgingen, sind sie seit 2002 wieder kontinuierlich angestiegen. 2004 erreichten die Nettokapitalzuflüsse mit 300 Mrd. US-$ ungefähr wieder das Niveau von vor der Asienkrise. Mittlerweile hat die wiederentdeckte Investitionslust der internationalen Investoren zu einem Ansteigen der Nettokapitalzuflüsse auf 500 Mrd. US-$ geführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1997 gerieten mehrere asiatische Volkswirtschaften in Finanz- und Währungskrisen. Insbesondere die vorher stark gewachsenen 'Tigerstaaten' und 'Pantherstaaten' wurden empfindlich getroffen. Nach jahrelangen internationalen Kapitalzuflüssen und hohen Inlandsinvestitionen führte ein Stimmungsumschwung an den Kapitalmärkten zu einer Umkehrung der Kapitalströme. Es entwickelte sich ein Teufelskreis aus Kapitalabfluss, Währungsabwertung, und Zahlungsunfähigkeit, welcher wiederum zu weiteren Kapitalabflüssen führte. In der Folge der massiven Kapitalflucht erlebten die asiatischen Länder Wachstumseinbrüche in bis dahin ungekanntem Ausmaß. Die Asienkrise entwickelte sich zu einer der schwersten Krisen in den Emerging Markets überhaupt. Am Ende drohte nicht nur der Zusammenbruch der gesamten Wirtschaft im asiatischen Raum, sondern auch eine globale Eskalation. Eine Weltrezession wurde zunächst nicht ausgeschlossen. Die Asienkrise hat eindrucksvoll gezeigt, welche Gefahren mit der zunehmenden internationalen Verflechtung der Finanzmärkte verbunden sind. Auf Grund der mittlerweile gewaltigen internationalen Kapitalströme und voranschreitenden Kapitalmarktliberalisierung haben die Kapitalmarktakteure die Möglichkeit, fast jedes Land durch Kapitalflucht und / oder durch Währungsspekulationen in die Krise zu stürzen. Besonders Emerging Markets sind auf Grund ihrer Verletzbarkeit auf Gedeih und Verderb den rationalen und irrationalen Launen der Investoren ausgeliefert. In den letzten Jahren kam es auf Grund der niedrigen Refinanzierungskosten in den Industrieländern, dem erneut stärkeren Wachstum in den Emerging Markets und durch eine veränderte Risikoeinschätzung wieder zu einer Renaissance der Emerging Markets. Nachdem die Nettokapitalzuflüsse infolge der Asienkrise auf ca. 100 Milliarden US-$ zurückgingen, sind sie seit 2002 wieder kontinuierlich angestiegen. 2004 erreichten die Nettokapitalzuflüsse mit 300 Mrd. US-$ ungefähr wieder das Niveau von vor der Asienkrise. Mittlerweile hat die wiederentdeckte Investitionslust der internationalen Investoren zu einem Ansteigen der Nettokapitalzuflüsse auf 500 Mrd. US-$ geführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demografische Entwicklung und Gesundheit aus dem Blickwinkel des Schichtansatzes by Sebastian Fidyka
Cover of the book Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsentgelt by Sebastian Fidyka
Cover of the book Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland by Sebastian Fidyka
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Sebastian Fidyka
Cover of the book Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements by Sebastian Fidyka
Cover of the book Der Kundenwert als zentrale Größe im wertorientierten Vertriebscontrolling. Stand der Umsetzung und Ausprägung bei Unternehmen in B2B-Märkten by Sebastian Fidyka
Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Sebastian Fidyka
Cover of the book Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball by Sebastian Fidyka
Cover of the book Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf by Sebastian Fidyka
Cover of the book Omitting the '-ed'. The tendency of Native Spanish adult learners to mispronounce the English past tense morpheme by Sebastian Fidyka
Cover of the book Alternativen zum neoliberalen Um- bzw. Abbau des Sozialstaates by Sebastian Fidyka
Cover of the book Biegen von Kupferrohren (Unterweisung Installateur / -in) by Sebastian Fidyka
Cover of the book Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York: Ursachen, Verlauf und Ergebnisse by Sebastian Fidyka
Cover of the book Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich? by Sebastian Fidyka
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Sebastian Fidyka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy