Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods 'Werken und Tagen'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods 'Werken und Tagen' by Erik Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Neumann ISBN: 9783640991761
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Neumann
ISBN: 9783640991761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der von Hesiod beschriebenen Gesellschaft standen Bäuerlichkeit und Wohlstand in keinem Widerspruch zueinander. Denn aus den Angaben zum Inhalt und der Struktur der Erga ist zu entnehmen, dass Hesiod über die gerechte Lebensweise aufklären möchte, die zur Konsolidierung jenes Wohlstandes führt. Dabei spricht er die Schwierigkeiten der bäuerlichen Existenz an und verweist auf den wirtschaftlichen Überlebenskampf des einfachen Mannes. Insofern hält Hesiod eine Reihe ökonomischer Ratschläge für eine agrarwirtschaftlich geprägte Gesellschaft bereit. In dieser Arbeit stehen vor allem seine Beschreibungen zur bäuerlichen Existenz in einer agrarischen Wirtschaftsstruktur im Mittelpunkt der Betrachtung. Zielstellung dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Sachverhalte in der Erga hinsichtlich eines Schwerpunktes zu untersuchen: Es soll die Frage geklärt werden, inwiefern der einzelne Bauer bei Hesiod eigenständig wirtschaftete beziehungsweise wie abhängig er diesbezüglich von Anderen war. Hieraus können Schlussfolgerung zum Verhältnis von wirtschaftlicher Autarkie und Kooperation bei den hesiodischen Bauern gezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der von Hesiod beschriebenen Gesellschaft standen Bäuerlichkeit und Wohlstand in keinem Widerspruch zueinander. Denn aus den Angaben zum Inhalt und der Struktur der Erga ist zu entnehmen, dass Hesiod über die gerechte Lebensweise aufklären möchte, die zur Konsolidierung jenes Wohlstandes führt. Dabei spricht er die Schwierigkeiten der bäuerlichen Existenz an und verweist auf den wirtschaftlichen Überlebenskampf des einfachen Mannes. Insofern hält Hesiod eine Reihe ökonomischer Ratschläge für eine agrarwirtschaftlich geprägte Gesellschaft bereit. In dieser Arbeit stehen vor allem seine Beschreibungen zur bäuerlichen Existenz in einer agrarischen Wirtschaftsstruktur im Mittelpunkt der Betrachtung. Zielstellung dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Sachverhalte in der Erga hinsichtlich eines Schwerpunktes zu untersuchen: Es soll die Frage geklärt werden, inwiefern der einzelne Bauer bei Hesiod eigenständig wirtschaftete beziehungsweise wie abhängig er diesbezüglich von Anderen war. Hieraus können Schlussfolgerung zum Verhältnis von wirtschaftlicher Autarkie und Kooperation bei den hesiodischen Bauern gezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der organisierten christlichen Diakonie in Deutschland und der Eintritt der Frau in das Diakoniewesen im 19. Jahrhundert by Erik Neumann
Cover of the book Schulmedizinisches und naturheilkundliches Verständnis des Säure-Basen-Haushalts by Erik Neumann
Cover of the book Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber by Erik Neumann
Cover of the book Das Gedicht 'Luis de Baviera escucha Lohengrin' von Luis Cernuda by Erik Neumann
Cover of the book Lamb and Kids Fattening. A Handbook by Erik Neumann
Cover of the book Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis by Erik Neumann
Cover of the book Kostenrechnung im Krankenhaus unter Berücksichtigung des Vergütungssystems G-DRG by Erik Neumann
Cover of the book Resozialisierung und Strafvollzug. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchung zu Sanktionseinstellungen in der Öffentlichkeit by Erik Neumann
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Erik Neumann
Cover of the book 'A nation under God' - Die fundamentalistische Versuchung des Evangelikalismus in den USA by Erik Neumann
Cover of the book Aspekte eines aristotelischen Analyserahmens für die Interpretation von Shakespeares 'Troilus and Cressida' by Erik Neumann
Cover of the book Bildung: Soziale Chancen und Benachteiligungen by Erik Neumann
Cover of the book Die Währungskrise im EWS: Darstellung und Erklärung der Ursachen by Erik Neumann
Cover of the book Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 - Funktionen und Gründe by Erik Neumann
Cover of the book Personal Branding im Spannungsfeld postmoderner Identitätsbildung by Erik Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy