Wie weiter mit Hannah Arendt?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wie weiter mit Hannah Arendt? by Rahel Jaeggi, Hamburger Edition HIS
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rahel Jaeggi ISBN: 9783868546842
Publisher: Hamburger Edition HIS Publication: June 15, 2016
Imprint: Language: German
Author: Rahel Jaeggi
ISBN: 9783868546842
Publisher: Hamburger Edition HIS
Publication: June 15, 2016
Imprint:
Language: German

Unter der Fragestellung "Wie weiter mit …?" werden die Werke von acht der wichtigsten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts neu und wieder gelesen. Können, sollen oder müssen wir deren Blick auf soziale Fragen und Probleme heute noch teilen? Wer mit Hannah Arendt weiterdenken will, muss heute eine Reihe von Einwänden entkräften: Ihre politische Philosophie sei nostalgisch am Ideal der antiken polis-Demokratie orientiert und die daraus folgende Grenzziehung zwischen dem Sozialen und dem Politischen ließe es nicht zu, die für eine moderne Gesellschaft relevanten Konflikte zu thematisieren. Ein anderes Bild ergibt sich, versteht man – mit und gegen Hannah Arendt – ihr Konzept des Politischen als Vorbedingung für die angemessene Thematisierung "sozialer Fragen". Gerade ihre "politische Soziologie der Weltlosigkeit" ermöglicht es dann, die soziale Frage nach den "Überflüssigen" und der inneren wie äußeren De-Platzierung von Menschen als politische Frage in einem eminenten Sinn zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unter der Fragestellung "Wie weiter mit …?" werden die Werke von acht der wichtigsten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts neu und wieder gelesen. Können, sollen oder müssen wir deren Blick auf soziale Fragen und Probleme heute noch teilen? Wer mit Hannah Arendt weiterdenken will, muss heute eine Reihe von Einwänden entkräften: Ihre politische Philosophie sei nostalgisch am Ideal der antiken polis-Demokratie orientiert und die daraus folgende Grenzziehung zwischen dem Sozialen und dem Politischen ließe es nicht zu, die für eine moderne Gesellschaft relevanten Konflikte zu thematisieren. Ein anderes Bild ergibt sich, versteht man – mit und gegen Hannah Arendt – ihr Konzept des Politischen als Vorbedingung für die angemessene Thematisierung "sozialer Fragen". Gerade ihre "politische Soziologie der Weltlosigkeit" ermöglicht es dann, die soziale Frage nach den "Überflüssigen" und der inneren wie äußeren De-Platzierung von Menschen als politische Frage in einem eminenten Sinn zu verstehen.

More books from Hamburger Edition HIS

Cover of the book Vertrauen und Gewalt by Rahel Jaeggi
Cover of the book Pogrome im Zarenreich by Rahel Jaeggi
Cover of the book Demokratische Legitimität by Rahel Jaeggi
Cover of the book Kalkulierte Morde by Rahel Jaeggi
Cover of the book Mehr als ein Champion by Rahel Jaeggi
Cover of the book Zeit der Unterhändler by Rahel Jaeggi
Cover of the book Demografie und Demokratie by Rahel Jaeggi
Cover of the book Flüchtige Zeiten by Rahel Jaeggi
Cover of the book Wie weiter mit Karl Marx? by Rahel Jaeggi
Cover of the book Verdrängte Nachbarn by Rahel Jaeggi
Cover of the book "Weibliche Angelegenheiten" by Rahel Jaeggi
Cover of the book Der konservative Impuls by Rahel Jaeggi
Cover of the book Krieg ohne Fronten by Rahel Jaeggi
Cover of the book Räume des Schreckens by Rahel Jaeggi
Cover of the book Blogistan by Rahel Jaeggi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy