Räume des Schreckens

Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933

Nonfiction, History, Eastern Europe
Cover of the book Räume des Schreckens by Felix Schnell, Hamburger Edition HIS
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Schnell ISBN: 9783868545586
Publisher: Hamburger Edition HIS Publication: October 18, 2012
Imprint: Language: German
Author: Felix Schnell
ISBN: 9783868545586
Publisher: Hamburger Edition HIS
Publication: October 18, 2012
Imprint:
Language: German

Wie verhalten sich Menschen, wenn der Staat sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen kann, wenn gewohnte Ordnungen zusammenbrechen und die Möglichkeit, sich etwas mit Gewalt zu nehmen, eine Option, wenn nicht für jedermann, so doch für viele wird? Wenn also Gewalträume entstehen, in denen nur das Recht des Stärkeren gilt? Felix Schnell untersucht diese Kultur der Gewalt am Beispiel der Ukraine zwischen 1905, dem Jahr der ersten Russischen Revolution, und 1933, als die sowjetische Herrschaft gefestigt und die Kollektivierung der Landwirtschaft abgeschlossen war. Seine Analyse des Gewalthandelns der militanten Banden und ihrer Anführer offenbart, dass für dessen Entstehung weniger politische Ideologien als vielmehr Möglichkeiten und Anforderungen im Ausnahmezustand ausschlaggebend sind. Gewalt, so Schnell, ist viel mehr als ein Instrument, mit dem man tötet, verletzt oder sich fremdes Gut aneignet. Sie folgt eigenen Logiken, ist ein Mittel der Machtdemonstration und Kommunikation innerhalb der militanten Gruppe; sie stiftet Gemeinschaft und Identität und gibt Orientierung im Ungewissen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie verhalten sich Menschen, wenn der Staat sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen kann, wenn gewohnte Ordnungen zusammenbrechen und die Möglichkeit, sich etwas mit Gewalt zu nehmen, eine Option, wenn nicht für jedermann, so doch für viele wird? Wenn also Gewalträume entstehen, in denen nur das Recht des Stärkeren gilt? Felix Schnell untersucht diese Kultur der Gewalt am Beispiel der Ukraine zwischen 1905, dem Jahr der ersten Russischen Revolution, und 1933, als die sowjetische Herrschaft gefestigt und die Kollektivierung der Landwirtschaft abgeschlossen war. Seine Analyse des Gewalthandelns der militanten Banden und ihrer Anführer offenbart, dass für dessen Entstehung weniger politische Ideologien als vielmehr Möglichkeiten und Anforderungen im Ausnahmezustand ausschlaggebend sind. Gewalt, so Schnell, ist viel mehr als ein Instrument, mit dem man tötet, verletzt oder sich fremdes Gut aneignet. Sie folgt eigenen Logiken, ist ein Mittel der Machtdemonstration und Kommunikation innerhalb der militanten Gruppe; sie stiftet Gemeinschaft und Identität und gibt Orientierung im Ungewissen.

More books from Hamburger Edition HIS

Cover of the book Wie weiter mit Niklas Luhmann? by Felix Schnell
Cover of the book Blogistan by Felix Schnell
Cover of the book Die gute Regierung by Felix Schnell
Cover of the book Die Gegen-Demokratie by Felix Schnell
Cover of the book Kulturen sprechen nicht by Felix Schnell
Cover of the book Die UNO by Felix Schnell
Cover of the book Mehr als ein Champion by Felix Schnell
Cover of the book Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft by Felix Schnell
Cover of the book Wie weiter mit Hannah Arendt? by Felix Schnell
Cover of the book Kein Zeuge darf überleben by Felix Schnell
Cover of the book Der Aufruhr der Ausgebildeten by Felix Schnell
Cover of the book Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft by Felix Schnell
Cover of the book Vom Ende der repräsentativen Politik by Felix Schnell
Cover of the book Gesellschaft der Angst by Felix Schnell
Cover of the book Verdrängte Nachbarn by Felix Schnell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy