Wie steht es um die pädagogische Kompetenz in den heimischen vier Wänden?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wie steht es um die pädagogische Kompetenz in den heimischen vier Wänden? by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783640718528
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783640718528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Theorien und Probleme pädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend von heute...' dieser Ausspruch ist bekannt und oft ausgesprochen von entrüstet dreinblickenden Gesichtern älterer Generationen, welche sich über das Benehmen junger Menschen oder Kindern pikieren. Zusätzlich gestützt wird so manches Vorurteil, wenn man im Abendprogramm im TV bei Sendungen wie der 'Super-Nanny'1 sieht, das 5-Jährige ihre Mütter schlagen und damit einen echten Satansbraten abgeben. Natürlich sind sie nicht unschuldig in Bezug auf ihr derartiges Verhalten, jedoch stellt sich hier auch die Frage: Welchen Einfluss haben die Eltern auf das Kind? Sind sie überhaupt in der Lage es zu erziehen? Oder andersherum betrachtet: Was macht einen guten Erzieher aus? Bzw. Wie stellt sich die notwendige pädagogische Kompetenz von Eltern dar? Das nachfolgende Werk versucht diese Problematik zu erörtern. Grundlage für diese Überlegungen bildet die Differenzierung der pädagogischen Kompetenz von Prof. Dr. Koring. Die Wahl fiel auf dieses Modell, da es aufgrund seiner konkreten Beschreibungen fassbarer ist, als beispielsweise das Modell einer pädagogischen Kompetenz von Paschen. Weiterhin ermöglicht die klare Abgrenzung einzelner Kompetenzfelder die Herstellung eines schlüssigen Bezug zum Alltag. Begonnen wird zunächst mit einer allgemeinen Betrachtung um den Blick für den weiten Rahmen dieser Thematik zu schärfen. Hierbei werden alternative Definitionen von elterlicher Kompetenz erwähnt, sowie Eingrenzungen zum besseren Verständnis getroffen. Anschließend finden sich die verschiedenen Bestandteile einer pädagogischen Kompetenz nach Prof. Dr. Koring in einer differenzierteren Betrachtung wieder. Die Leitfrage dieser Kapitel ist, wie gestaltet sich jeweils eine soziale, pädagogische, fachliche und administrative Befähigung bzw. was ist in Bezug auf Eltern als Akteure deren Spezifikum. Zusammenfassend bleibt zu klären, ob sich hierbei von einer Professionalität sprechen lässt bzw. welche Neudefinition diese Begrifflichkeit erfahren muss, um auf so alltägliche Situationen angewandt zu werden. An diesen Aspekt reiht sich die Schlussbetrachtung an, in welcher auf grundlegende Probleme und mögliche Chancen der Erziehungskompetenz eingegangen wird.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Theorien und Probleme pädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend von heute...' dieser Ausspruch ist bekannt und oft ausgesprochen von entrüstet dreinblickenden Gesichtern älterer Generationen, welche sich über das Benehmen junger Menschen oder Kindern pikieren. Zusätzlich gestützt wird so manches Vorurteil, wenn man im Abendprogramm im TV bei Sendungen wie der 'Super-Nanny'1 sieht, das 5-Jährige ihre Mütter schlagen und damit einen echten Satansbraten abgeben. Natürlich sind sie nicht unschuldig in Bezug auf ihr derartiges Verhalten, jedoch stellt sich hier auch die Frage: Welchen Einfluss haben die Eltern auf das Kind? Sind sie überhaupt in der Lage es zu erziehen? Oder andersherum betrachtet: Was macht einen guten Erzieher aus? Bzw. Wie stellt sich die notwendige pädagogische Kompetenz von Eltern dar? Das nachfolgende Werk versucht diese Problematik zu erörtern. Grundlage für diese Überlegungen bildet die Differenzierung der pädagogischen Kompetenz von Prof. Dr. Koring. Die Wahl fiel auf dieses Modell, da es aufgrund seiner konkreten Beschreibungen fassbarer ist, als beispielsweise das Modell einer pädagogischen Kompetenz von Paschen. Weiterhin ermöglicht die klare Abgrenzung einzelner Kompetenzfelder die Herstellung eines schlüssigen Bezug zum Alltag. Begonnen wird zunächst mit einer allgemeinen Betrachtung um den Blick für den weiten Rahmen dieser Thematik zu schärfen. Hierbei werden alternative Definitionen von elterlicher Kompetenz erwähnt, sowie Eingrenzungen zum besseren Verständnis getroffen. Anschließend finden sich die verschiedenen Bestandteile einer pädagogischen Kompetenz nach Prof. Dr. Koring in einer differenzierteren Betrachtung wieder. Die Leitfrage dieser Kapitel ist, wie gestaltet sich jeweils eine soziale, pädagogische, fachliche und administrative Befähigung bzw. was ist in Bezug auf Eltern als Akteure deren Spezifikum. Zusammenfassend bleibt zu klären, ob sich hierbei von einer Professionalität sprechen lässt bzw. welche Neudefinition diese Begrifflichkeit erfahren muss, um auf so alltägliche Situationen angewandt zu werden. An diesen Aspekt reiht sich die Schlussbetrachtung an, in welcher auf grundlegende Probleme und mögliche Chancen der Erziehungskompetenz eingegangen wird.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Sophistes - zur Überwindung der Sophistik und ihrer metaphysischen Implikationen by Kristina Eichler
Cover of the book Devolution, die West Lothian Question und Lösungsmöglichkeiten by Kristina Eichler
Cover of the book Kaisergeburtstagsfeiern am 27. Januar unter Wilhelm II. in Bergisch Gladbach 1889-1918 - reine Pflichtübung oder Ausdruck echt empfundener Kaisertreue? by Kristina Eichler
Cover of the book Ganztagsschule als Antwort auf PISA? by Kristina Eichler
Cover of the book Der Umgang mit Konflikten in sozialen Gruppen. Ein Ausblick für Pädagogen aus systemischer Sicht by Kristina Eichler
Cover of the book PC-Nutzung bei Kindern by Kristina Eichler
Cover of the book Gewalt und Ängste by Kristina Eichler
Cover of the book Definitionen von Gesundheit - Implikationen für das Individuum, die medizinisch/pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie by Kristina Eichler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Kristina Eichler
Cover of the book Die Globalisierung der Welt by Kristina Eichler
Cover of the book Weltweit vernetzt - Nutzen und Schaden neuer Medien by Kristina Eichler
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Kristina Eichler
Cover of the book Stabilisierung traumatisierter Patientinnen by Kristina Eichler
Cover of the book Auguste Rodin - Menschenbilder seines Schaffens by Kristina Eichler
Cover of the book Erlebnis im Schulsport by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy