'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman?

Eine Analyse anhand der 10 Regeln von Ronald A. Knox

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Christin Pinnecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Pinnecke ISBN: 9783656406815
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Pinnecke
ISBN: 9783656406815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,9, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2012 wurde an der Justus-Liebig-Universität im Institut für Slavistik eine Veranstaltung mit dem Titel 'Der Kriminalroman' angeboten. In diesem Seminar wurden typische und untypische Krimis präsentiert und diskutiert. Ich beschlossen das Buch 'Die großen Brände' zu lesen und zu präsentieren. Es stellte sich heraus, dass dieses Werk ein Feuerwerk voller Absurditäten und Verwirrungen ist und dem Leser einiges abverlangt. Es schien nicht wie ein archetypisches Exemplar aus der Gattung Krimi zu sein. Aus diesem Grund fragte ich mich, ob der Roman nun wirklich ein Kriminalroman ist. Die Beantwortung dieser Frage ist das Ziel dieser Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,9, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2012 wurde an der Justus-Liebig-Universität im Institut für Slavistik eine Veranstaltung mit dem Titel 'Der Kriminalroman' angeboten. In diesem Seminar wurden typische und untypische Krimis präsentiert und diskutiert. Ich beschlossen das Buch 'Die großen Brände' zu lesen und zu präsentieren. Es stellte sich heraus, dass dieses Werk ein Feuerwerk voller Absurditäten und Verwirrungen ist und dem Leser einiges abverlangt. Es schien nicht wie ein archetypisches Exemplar aus der Gattung Krimi zu sein. Aus diesem Grund fragte ich mich, ob der Roman nun wirklich ein Kriminalroman ist. Die Beantwortung dieser Frage ist das Ziel dieser Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'klassische' Entwicklungsfinanzierung: Official Development Assistance by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft by Christin Pinnecke
Cover of the book Der Kampf Heinrichs IV. gegen Rudolf von Rheinfelden im Spiegel zeitgenössischer Quellen by Christin Pinnecke
Cover of the book Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten? by Christin Pinnecke
Cover of the book Sapere aude! WikiLeaks als Fahnenträger der digitalen Gegenöffentlichkeit by Christin Pinnecke
Cover of the book Interpretation des Altars von Mauer bei Melk: Menschliches in göttlicher Vision by Christin Pinnecke
Cover of the book Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus by Christin Pinnecke
Cover of the book 'Komm mit ins Zahlenland' unter dem Aspekt Bewegung (Motorik) by Christin Pinnecke
Cover of the book Non-Verbale Kommunikation bei Autisten by Christin Pinnecke
Cover of the book Direct Stream Digital by Christin Pinnecke
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Christin Pinnecke
Cover of the book Inwiefern beeinflusst Armut während der Kindheit die Sozialisation betroffener Kinder in der heutigen Zeit by Christin Pinnecke
Cover of the book Beschwerdemanagement im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe by Christin Pinnecke
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Christin Pinnecke
Cover of the book Der Offenbarungsbegriff in der Systematischen Theologie. Karl Barth und Emil Brunner im Vergleich by Christin Pinnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy