'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman?

Eine Analyse anhand der 10 Regeln von Ronald A. Knox

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Christin Pinnecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Pinnecke ISBN: 9783656406815
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Pinnecke
ISBN: 9783656406815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,9, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2012 wurde an der Justus-Liebig-Universität im Institut für Slavistik eine Veranstaltung mit dem Titel 'Der Kriminalroman' angeboten. In diesem Seminar wurden typische und untypische Krimis präsentiert und diskutiert. Ich beschlossen das Buch 'Die großen Brände' zu lesen und zu präsentieren. Es stellte sich heraus, dass dieses Werk ein Feuerwerk voller Absurditäten und Verwirrungen ist und dem Leser einiges abverlangt. Es schien nicht wie ein archetypisches Exemplar aus der Gattung Krimi zu sein. Aus diesem Grund fragte ich mich, ob der Roman nun wirklich ein Kriminalroman ist. Die Beantwortung dieser Frage ist das Ziel dieser Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,9, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2012 wurde an der Justus-Liebig-Universität im Institut für Slavistik eine Veranstaltung mit dem Titel 'Der Kriminalroman' angeboten. In diesem Seminar wurden typische und untypische Krimis präsentiert und diskutiert. Ich beschlossen das Buch 'Die großen Brände' zu lesen und zu präsentieren. Es stellte sich heraus, dass dieses Werk ein Feuerwerk voller Absurditäten und Verwirrungen ist und dem Leser einiges abverlangt. Es schien nicht wie ein archetypisches Exemplar aus der Gattung Krimi zu sein. Aus diesem Grund fragte ich mich, ob der Roman nun wirklich ein Kriminalroman ist. Die Beantwortung dieser Frage ist das Ziel dieser Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur by Christin Pinnecke
Cover of the book Wie Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning erleben by Christin Pinnecke
Cover of the book Die 36 Strategeme in der Geschichte der 'Drei Reiche' by Christin Pinnecke
Cover of the book Design Thinking als Methode zur Innovationsunterstützung in Unternehmen by Christin Pinnecke
Cover of the book NEO-POSTMODERNISM by Christin Pinnecke
Cover of the book Terrorism as a tactic for successful warfare in the 21st century by Christin Pinnecke
Cover of the book Perspektiven des Ausländer- und Asylrechts der 1990er Jahre für die Entwicklung der multikulturellen Gesellschaft by Christin Pinnecke
Cover of the book Fremdsprachenlehrmethoden by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Entwicklung der Ultrabewegung by Christin Pinnecke
Cover of the book Zur Anwendbarkeit des § 213 Alternative 2 StGB unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Widersprüche zur These der nationalen Homogenisierung in China im Bezug auf die nationalen Minderheiten by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Stunde Null? Aufgreifen von Vorkenntnissen in den ersten mathematischen Lernsituationen by Christin Pinnecke
Cover of the book Goyas 'Desastres de la Guerra' im Kontext druckgraphischer Zyklen zu den Schrecken des Krieges by Christin Pinnecke
Cover of the book Transnationale Familien in Rumänien by Christin Pinnecke
Cover of the book Der Antichrist - Die Psychologie des Glaubens by Christin Pinnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy